== 2730 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital. RM. 50 000 in 250 Akt. zu RM. 100 u. 1250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 14 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, 100 Akt. zu M. 10 000, 50 Akt. zu M. 100 000 u. 2000 Akt. zu M. 3000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./9. 1923 um M. 36 Mill., davon M. 14 Mill. zu 24 000 %, M. 10 Mill. zu pari u. M. 12 Mill. zu 150 000 % im Verh. 1 1 begeben. Lt. G.-V. v. 4./11. 1924 Umstellung von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 64000 1) in 250 Akt. zu RM. 100 u. 1250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. (seit 1924). Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 A.-K. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. 28 000, Masch. 5908, Schalholz. 7904, Gerüste, Geräte, Werkzeuge 4741, Büroutens. 1682, Eff. 2520, Kassa 196, Debit. 2249, Material. 7184. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 2500, Bankschulden 2775, kredht. 5109, Div. Rückst. 1. Sa. GM. 60 385. Dividende 1922/23. 200 %. Genusscheine 5 %. Direktion. Geschäftsführer Theodor Macharacek, Dässeldorf. Aufsichtsrat. Vors. Rittergutsbes. Bruno von Heister, Bellscheid; Ing. Eugen Salz, Düsseldorf; Rittergutsbes. Dr. Graf von der Recke von Volmerstein, Neu Sammit (Mecklen- burg); Dr. Martin Hoen, Düsseldorf; Fabrikdir. Carl Speiser, Duisburg-Meiderich; Geh. Rat Prof. Otzen, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeiner Bauverein Essen Akt.-Ges, Sitz in Essen, Bürohaus Glückauf Friedrichstrasse. Gegründet: 17./4. bezw. 3./6. 1919; eingetr. 14./6. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Der minderbemittelten Bevölkerung gesunde u. zweckmässig eingerichtete Wohnungen preiswert zu verschaffen; insbes. Erwerb von Grundstücken zur Errichtung von Häusern u. deren Verwertung. Gebaut wurden in den Jahren 1919–1921: 3 Siedlungen, bestehend aus Ein- u. Zweifamilienhäusern, insges. 350 Wohnungen; 1922: 2 Gruppen mehrgeschossiger Häuser mit 100 Kleinwohnungen; 1923: neben einer Reihe Einfamilien- häuser eine Gruppe dreigeschossiger Häuser mit 36 Wohnungen u. einer Schankwirtschaft, 1924 4 Verkaufsläden u. ferner 44 neue Wohn., in 1925 sind im Bau: an der Kaulbachstr. 3 Mehrfamilienh., Kaiserhofstr. 6 do., Feldhaushofsiedlung 12 Ein- u. Zweifamilienh. mit insges. 73 Wohn. Die Ges. besitzt in ausgedehntem Masse Baugrundstücke, 3 Steinziegeleien, 1 Dachziegelwerk u. 1 Baumaterialienlager. Kapital: RM. 200 000 in 660 Akt. A zu RM. 100, 1040 Akt. B zu RM. 100, 400 Akt. C zu RM. 50 u. 500 Akt. D zu RM. 20; alles Nam.-Akt., zum grössten Teil im Besitz der Stadt Essen. Ursprüngl. M. 2 Mill. Umstellung, lt. G.-V. v. 2./8. 1924 auf RM. 200 000 (10: 1 in 660 Akt. A u. 1040 Akt. B zu je RM. 100, 400 Akt. C zu RM. 50 u. 500 Akt. D zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: unbeb. Grundst. 110 318, Wohnh. 848 346, Neubauten 30 384, Ziegeleigrundst., Geb. u. Masch. 331 239, Vorräte 98 425, Lagerschuppen u. Baumat. 12 000, Büroeinricht. 1, Baupläne 1, Debit. 27 832, Kassa, Bank u. Postscheck 108 548, Eff. 14 498, Beteil. u. Kaut. 2. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 112 084, Arbeitgeberzuschüsse 99 777, Hauszinssteuerhyp. 228 780, Aufwertung 751 201, R.-F. 20 000, Zinsenrückl. 43 328, Werkerhalt. 40 000, Geb.erhalt. 30 000, Baugeldk. 36 679, Gewinn 19 744. Sa. RM. 1 581 594 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. unk. 32 729, Abschr. 3475, Rückstell. auf Baugeld-K. 30 000, Gewinn 19 744. – Kredit: Pacht- u. Mieterträge 29 938, Baumaterialien u. Zlegeleiprodukte 56 010. Sa. RM. 85 948. Dividende: wird nicht verteilt. Direktion: Jacob Riehm, Ernst Haag. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgerm. Bracht, Stellv. Beigeordn. Ehlgötz, Reg.-Baurat Skal- weit, Studienrat Frye, Baurat Schmohl, Ziviling. Giese, van Gemmern, Beigeordn. Krolik, Stadtamtmann Hoffman, Eisenb.-Oberinspekt. Diebenbusch, Wohlf.-Min. Hirtsiefer, Beigeord.- Hahn, Bank-Dir. Mühlendyck, Redakteur Steinbüchel, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Kapital-Anlagen in Frankfurt a. M. Gegründet: 23./4. 1920; eingetr. 11./5. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb von Grundstücken sowie Veräusserung oder sonstige Verwertung, Ver- mietung, Verpachtung oder sonstige Ausnützung sowie die Verwaltung von Liegenschaften aller Art u. Liegenschaftsrechten. Kapital: RM. 30 000 in 300 Akt. zu M. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./5. 1924 beschloss Umstell. dieses Kap. in RM. 30 000 durch Herabsetz. der Akt. von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 65 000, Wertschriften 1. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 2575, Hyp. 24 111, Banken 7619, Kredit. 244, Gewinn 450. Sa. RM. 65 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesch. Unk., Steuern u. Repar. 13 940, Reingew. 450. Sa. RM. 14 391. – Kredit.: Mieteinnahmen RM. 14 391. Dividenden 1922–1924: 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Koller, Basel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Hans Albrecht, Th. Speiser-Riggenbach, Basel; Sali Kaufmann, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―― — ―― ――