Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 33 Bau- und Ansiedelungs-Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Elbestr. 47. Gegründet: 8./3. 1912; eingetr. 8./5. 1912. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Beschaffung von Kleinwohnungen in Frankf. a. M. und Umgebung in eigenen zu vermietenden Häusern oder in solchen zum Verkauf, insbes. Erwerb und Auf- schliessung von Gelände, Beschaffung von Baugeld u. Hypoth., Bau in eigener Regie oder Vermittlung des Baues, Vermietung oder Verkauf sowie Vermittlung des Verkaufs der Häuser, Förderung der Ansiedlung von Arbeitern u. Angestellten auf eigenem Grund und Boden oder in Form des Erbbaurechts. Zunächst Erwerbung u. Bebauung von Grund- stücken, Ginnheimer Gemarkung im Flächengehalt von 6403 dm und Vermietung der auf diesen Grundst. erricht. Gebäulichkeiten. Es wurden fertiggestellt 23 vierstöckige Häuser. Kapital: GM. 56 250 in 375 Akt. zu GM. 150. Urspr. M. 375 000 in 375 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 16./3. 1925 Umstell. von M. 375 000 auf GM. 56 250 in 375 Akt. zu GM. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva: Geb. 186 681, Mietrückstände 338. – Passiva: A.-K. 56 250, Kassa 69, Hyp. 130 500, Kapit.-K. Elkan 100, Rückstell. für Repar. 100. Sa. GM. 187 019. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Geb. 186 681, Kassa 581, Bankkonto 4550, Miet- rückstände 7261. – Passiva: A.-K. 56 250, Hyp. 130 500, Rückstell. für Reparat. 3600, dto. für Steuern 1500, dto. für nicht eingeh. Mieten 2000, R.-F. 270, Guth. des Vorstands 270, dto. des Aufsichtsrats 320, Ertrag 4364. Sa. RM. 199 074. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben und Steuern 22 067, Allg. Unk. 3488, Reparat. 6972, Rückstell. für Reparaturen 3500, Rückstell. für Steuern 1500, Rückstell. für nicht eingeh. Mieten 2000, R.-F. 270, zur Verteil. an den Vorstand 270, dto. an den A.-R. 320, Ertrag 4364. . Sa. RM. 44 753. – Kredit: Mieteinnahmen RM. 44 753. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Architekt Karl Kolb, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Siegfried Elkan, Georg Faber, Louis Schassagne, Lucien Nicolas, sämtl. in Paris. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, J. Dreyfus & Co. Casa Aktiengesellschaft für Grundbesitz in Frankfurt a. M. Gegr.: 7./11. 21; eingetr. 9./11. 1921. Gründer: Moritz Abeles, Dr. rer. pol. Ernst Kirch- heim, Dr. med. David Rothschild, Friedr. Theodor Gerlach, Willy Griesmer. àweck: Verwalt. der im Besitz der Ges. befindl. Liegenschaft Schillerstr. 1 u. Bieber- gasse 2 zu Frankf. a. M. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./3. 1923 um M. 700 000, ausgegeben zu 150 %. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 17. Dez. 1924: Aktiva: Häuser 301 539, Debit. 701, Effekten 14. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-R. 2255. Sa. RM. 302 255. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Häuser 298 389, Debit. 14 922. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 2255, Rückstell. 9000, Gewinn 2056. Sa. RM. 313 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zinsen, Abschreib. auf Haus 16 156, Gewinn 2056. Sa. RM. 18 212. – Kredit: Miete-K. RM. 18 212. Dividenden 1922–1924: 0 %. Direktion: Selma Jolowicz. Aufsichtsrat: Justizr. Dr. Albert Löwenthal, Hofrat Dagobert Szamatolski, Ludwig Bar, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Boden-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Schillerstr. 30. Gegründet: 11./2. 1911; eingetragen 23./2. 1911. Gründer s. Jahrgang 1922/23. Zweck: Erwerb, Verwertung und Ausnützung von Grundstücken, insbesondere durch Herstellung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten und sonstigen Anlagen, ferner Wieder- veräusserung und Verpachtung im ganzen oder in Parzellen, Aufnahme und Gewährung von hypothek. Darlehen. Die a. o. G.-V. v. 27./3. 1911 beschloss die käufliche Übernahme von 3 Terraingruppen, von denen 2 an die Akt.-Ges. für Hoch- u. Tiefbauten in Frankf. a. M., die dritte direkt an die Frankfurter Boden-Akt.-Ges. aufgelassen wurden. Die Terrains der Bartmannschen Erben haben eine Grösse von 7 ha 91 a 17 qm (Preis M. 672 495), das Terrain des Dr. G. v. Brüning 1 ha 78 a 56 qm (Preis M. 151 676). Das Terrain der von Rothschildschen Erben in einer Grösse von 46 ha 06 a 11 qm, für das M. 4 000 000 bezahlt wurden, sicherte sich die Akt.-Ges. für Hoch- u. Tiefbauten für die damals noch zu gründende Frankfurter Boden-Akt.-Ges. 1913 Verträge mit der Stadt Frankf. a. M. wegen Erschliessung der Grundst. 1922 Restbestand an Grundstücken 132 800 qm Brutto-Ackerland, 3912 qm Nettobauland. Die G.-V. v. 30./6. 1925 sollte erneut Beschluss fassen über die Umstell. des Kap. auf RM., da die neue Regelung der Hypothekenaufwert.fragen für die Ges. eine wesentliche Bedeutung hat, da nach dem Kompromiss mit der Aufwertung einer Reihe von grösseren