2732 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Rapotb d gerechnet werden kann, die nach den seitherigen gesetzl. Bestim- mungen nicht aufzuwerten waren. Infolgedessen ergeben sich für die Kapitalverhältnisse der Ges. wesentliche Verbesserungen. Kapital: RM. 800 000 in 4000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000; von dem A.-K. übernahm M. 1 600 000 Aktien die Akt.-Ges. für Hoch- u. Tiefbauten für sich u. ihre Unterbeteiligten, während 5 andere Mitbegründer je 12 % des A.-K., nämlich M. 480 000, erwarben. Das A.-K. ist seit 1920 voll eingezahlt. Lt. a:o. G.-V. v. 30./4. 1925 Umstell. auf RM. 800 000 in 4000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobilien 1 120 992, Aktiv-Hyp. 4234, Zwangsanleihe 1, Debit. 4. – Passiva: A.-K. 800 000, Passiv-Hyp. 15 000, noch abzuwiekelnde Konten 309 691, Kredit. 540. Sa. RM. 1 125 231. Dividende: Wird nicht verteilt, da Liquidationsgesellschaft. Kurs Ende 1922–1924: 1150, 15. 10.25 %. Im April 1922 in Frankf. a. M. eingeführt. Direktion: A. Bornstein, Architekt Harry Hampe. Aufsichtsrat: Lasar Bornstein, Teophil Walter, Frankf. a. M; Hermann Erteschick, Wiesbaden. Zahlstelle: Frankf. a. M.: L. Bornstein & Co. Frankfurter Vorort-Terrain-Gesellschaft in Frankfurt a. M., Grosse Bockenheimerstrasse 6/10. Gegründet: 27./6. bezw. 26./7. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Liegenschaften in der Umgebung von Frankf. a. M.; Erwerb u. Verwert. von Hyp. auf Liegenschaften jeder Art sowie die Hingabe von Hyp., Gewähr. von Darlehen zur Ausführ. von Bauten (Baukapitalien) gegen oder ohne Sicherheit, Eingeh. von Geschäften, welche zur Erreich. der aufgeführten Zwecke der Ges. erforderlich erscheinen, Beteil. der Ges. auch an anderen Unternehm. Kapital: GM. 168 000 in 1200 Aktien zu GM. 140. Urspr. M. 600 000. Nach Beschluss der G.-V. v. 3./11. 1922 Erhöh. um M. 600 000 in 600 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, angeb. im Verl. 1: 1 zu 120 %. Lt. G.-V. v. 5./2. 1925 Umstell. von M. 1 200 000 auf GM. 168 000 in 1200 Aktien zu GM. 140. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschuss kommt nur der Belrag zur Verteil., welcher der Ges. bar zur Verf. steht u. nach dem Ermessen des A.-R. z. weiteren Geschiäftsbetriebe nicht erforderl. ist; hiervon 4 % Div., v. Rest Tant. an Vorst. u. Angestellte, 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am I. Julf 1924: Aktiva: Immobil. 177 058, Hyp. 2198, Eff. 79, Mobil. 1, Pläne u. Zeichn. 1, Strassenbau 929, Wasserleit. 1200, Postscheck 6. — Passiva: A.-K. 168 000, Debit. 5072, R.-F. 8400. Sa. GM. 181 472. Dividenden 1913/14–1923/24: %.. ....... . Direktion: Architekt W. Rühl, Ludwig Rheinboldt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gust. Gutenstein, Stellv. Architekt Karl Wichmann, Rechtsanw. Dr. jur. Jul. Sichel, Dr. Ferd. Weyl, Frankf. a. M.; Bürgermeister Jacob Pons, Neu-Isenburg. Zahlstellen: Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co., Kasse der Südd. Immob. Ges. Neu-Haus Grundstücks-Akt Bes. in Frankfurt a. M. Gegründet. 27./9. 1922; eingetr. 9./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1229134 Zweck. Erwerbung, Verwert. u. Verwalt. von Grundstücken. Kapital. GM. 150 000 in 1000 Aktien zu GM. 150. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Ink -Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19. /1. 1925 Umstell. von M. 1 Mill. auf GM. 150 000 in 1000 Aktien zu GM. 150. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. AEtiva: Immobil. 141 350, Wertp. 8650. Sa. GM. 150 000. Passiva: A.-K. GM. 150 000. Direktion. Fritz Cahn, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Fritz Sondheimer, Rechtsanw. u. Notar Abraham Horovitz, Max Wolf, Frankf. a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Röderbergweg 104/114 Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 20./6. 1922; eingetr. 29./1. 1924. Gründer: L. Galewsky & Co. A.-G., Handels- ges. Gebrüder Wolff jun., Rentner Josef Galewsky, Adolf Krebs, Dr. Hermann Krebs, Breslau. Fa. bis Mai 1924: Röderberg-Weinbrennerei-Akt.-Ges. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des Grundbes. Am Röderberg 104/114 in Frankfurt a/M. sowie Erwerb, Verwalt. u. Verwert. auch anderer Grundstücke. Kapital: RM. 300 000 in 50 Aktien zu RM. 5000, 90 Akt. zu RM. 500 u. 100 zu RM. 50. Urspr. M. 6 Mill. in 50 Akt. zu M. 100 000, 90 Akt. zu M. 10 000, 100 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. vom 16./1. 1925 auf RM. 300 000 durch De- nomination (je nom. M. 1000 = RM. 50).