2734 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %, lt. G.-V. vom 17./6. 1924 auf RM. 125 000 umgestellt u. um RM. 75 000 erhöht. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1923, Buchforderungen inkl. Bankguth. 17 273, Waren 4000, Grundst. u. Geb. 57 000, Masch., Feldbahn, Geräte 31 000, Büroeinricht. 1, Beteil. 3800, Kap.-Entwert.-K. 26 301. – Passiva: A.-K. 125 000, Buchforderungen 16 299. Sa. RM. 141 299. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 3372, Buchforder. einschl. Bankguth. 125 327, Waren 2943, Grundst. u. Geb. 86 200, Masch., Feldbahnen, Geräte 34 065, Büroeinricht. 1, Beteil. 3800, Kap.-Entwert.-K. (getilgt) –. – Passi va: A.-K. 200 000, Buchschulden 53 738, R.-F. 1971, (Gewinn 28 272). Sa. RM. 255 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 86 817, Abschr. 9081, Reingew. 28 272 (davon: Ausgleich des Kap.-Entwert.-K. 26 301, R.-F. 1971). Sa. RM. 124 171. – Kredit: Rohgewinn RM. 124 171. Dividenden 1922–1924: 20, 0, 0 %. Direktion: Dir. Michael Dettelbacher. Aufsichtsrat: Vors. Max Erlanger, Mannheim; Stellv. Rechtsanw. Ludwig Marbe, Freiburg; Rechtsanw. Erich Bender, Dir. Alfred Eglinsdörfer, Stadtrat Leopold Kölsch, Karlsruhe; Dir. Karl Heinz Schwenger, Lörrach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberrheinische Bauindustrie Akt-Ges., Freiburg i. Br. (Die Ges. gehört zum Stumm-Konzern.) Gegründet: 2./2. 1920; eingetr. 11./4. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb und Betrieb von Baugeschäften, Erwerb von Grundst., Eisenbahn, Wasser- u. Industrie-Bauten (grösstenteils in Eisenbeton), Siedelungsbauten für eigene u. fremde Rechn. u. dergl. Das der Ges. geh. Grundst. Sautierstr. 47 umfasst 432 qm, worauf sich das Geschäftshaus befindet. Die bebaute Fläche beträgt 400 qm. Ferner hat die Ges. auf einem im Industriegebiet der Stadt Freiburg geleg., teils der Rheinisch-Westfälischen Bau- industrie A.-G., Düsseldorf u. teils der Ges. gehör. Lagerplatz massive Baulichkeiten errichtet, die Schlosserei, Schreinerei u. sonst. Betriebswerkstätten der Ges. enthalten. Ausserdem besitzt die Ges. auf diesem Lagerplatz 3 Lagerhäuser in Holzkonstruktion in einer Ausdehn. von zus. etwa 1000 qm. Die Ges. ist beteiligt mit M. 30 000 bei der Firma Bürohaus Adler G. m. b. H. in Düsseldorf. Diese Ges. besteht seit 1921. Zweck der Ges. ist Bau eines Bürohauses in Düsseldorf, Friedrichstr. 30, das fertiggestellt ist. Abschluss eines Interessen- gemeinschaftsvertrags mit der Rheinisch-Westfälischen Bauindustrie A.-G. in Düsseldorf u. der Bayerischen Bauindustrie A.-G. München, der Bauindustrie A.-G. in Danzig u. der Saarbauindustrie A.-G. in Saarlouis. Z. Zt. etwa 700 Arb. Kapital: RM. 370 000 in 18 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 25, letztere mit 8 % kum. Vorz.-Div. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 Erhöh. um M. 5 500 000. Lt. G.-V. v. 21./4. 1923 erhöht um M. 16 Mill. in 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 2000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, die Vorz.-Akt. zu 100 %, die St.-Akt. zu 1000 % ausgegeben. Lt. G.-V. vom 28./1 1. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 22 Mill. auf RM. 370 000 (M. 1000 St.-A. = RM. 20, M. 10 000 Vorz.-Akt. = RM. 25). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Inh.-Aktie = 1 St., 1 Nam.-Aktie = 5 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 107 462, Mobil. 1, Holz 14 940, Material. 76 463, Kassa, Bank u. Postscheck 4326, Eff. u. Beteil. 7666/ Debit. 164 475, angef. Bauten und Baueinricht. 100 000, Gerätepark 330 385. – Passiva: A.-K. 370 000, R.-F. 94 183, Hyp. 20, Kredit. 341 515. Sa. RM. 805 719. Dividenden 1920–1924: 10, 10, 100, ?, ? %. Kurs Ende 1923–1924: 3.25, – (0.62) %. Notiert in Frankfurt a. M. Vorstand: Gen.-Dir. Walter Oemler. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Th. Müller, Dir. Dr. Deubert, Neunkirchen-Saar; Gen.-Dir. Eugen Köngeter, Düsseldorf; Bankier C. Braun, Saarbrücken; Bankier Fr. J. Krämer, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co., Carl Kahn; Barmen: Barmer Bankverein; Frankf. a. M.: Dreyfus & Co., M. Hohenemser, G. F. Grohé-Henrich & Co; Mannheim: Rhein. Creditbank; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges., Gelsenkirchen. Gegründet: 4./2. 1920; eingetr. 4./3. 1920. Gründer: Gemeinnützige Akt.-Ges. für An- gestellten-Heimstätten, B.-Steglitz; Korresp. Karl Lübbers, B.-Steglitz; Korresp. Eduard Foll, Berlin; Korresp. Wilhelm Knitschky, Berlin; Kassenvorsteher Willy Walther, Neukölln. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen. Kapital: RM. 5000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 000 in Nam.-Akt. à M. 1000, umgestellt lt. G.-V. v. 7./1. 1925 auf RM. 2000 u. lt. gleicher G.-V. erhöht auf RM. 5000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Reg.-Baumstr. a. D. Arnold Knoblauch, Syndikus Dr. jur. Franz Bordihn. Aufsichtsrat: Kalkulator Felix Gollin, Hans Schoof, Otto Itzenhplitz.