Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2733 Akt.-Ges. für Grundstücksverwertung in Halle a. S. Gegründet: 19./1. u. 7./2. 1910; eingetr. 16./2. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Betrieb von Grundstücksgeschäften aller Art. Die Gesellschaft erwarb 1912 die Grundstücke Gr. Steinstrasse 16 und Gr. Ulrichstrasse 47. Beide wurden mit Geschäfts- häusern bebaut. Erworben wurde weiter das Gelände Ecke Dessauer Strasse und Land- rain von rund 25 000 am und das Jentzsch'sche Grundstück am Kirchtor 11/12 in Grösse von rund 20 000 qm (inzwischen letzt. 1923 veräussert). Das Grundstück Stein- weg 19/20 wurde inzwischen unter Zerlegung in 4 Parzellen mit Wohn- u. Geschäfts- häusern bebaut, ebenso Neuwerk 10 u. Jentschstr. 11. 1918 2 Einfamilienhäuser verkauft. 1920/23 einige Grundstücke verkauft. 1923 Verlust von GM. 175. Kapital: GM. 500 000 in 500 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000, begeben zu pari. Zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1917 M. 189 895) erfolgte 1918 eine Zuzahl. von zus. M. 205 000 auf das A.-K. Lt. Goldmark-Bilanz Umstellung des A.-K. von M. 500 000 in gleicher Höhe auf Goldmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 511 709, Köntoreinricht. 1, Eff. 6128, Kautionen 493, Kautions-Depot 45 000, Debit. 135 026, Kassa 316, Postscheck 56, Bank 6676. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 23 545, Kautionen 45 000, Kredit. 134 600, Gewinn 2263. Sa. GM. 705 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk., Steuern usw. M. 11 768, Abschreib. auf Geb. 1550, Gewinn 2263. – Kredit: Gesamterträgnis 14 022, Kursgewinn aus Eff. 936, Zinsen 623. Sa. GM. 15 582. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 5, 15 %%0, . Vorstand: Dir. Wilh. Steinicke. Aufslchtsrat: Vors. Bankier Curt Steckner, Stellv. Geh. Justizrat Dr. Friedr. Keil, Reg.- Baumeister a. D. Friedr. Kallmeyer, Konsul Stadtrat Max Engelcke, Gross-Kaufmann Carl Lüttig. Maurermeister Rich. Richter, Grosskaufm. Gust. Kreyenberg, Bauingenieur Ernst Lingesleben, Ing. Jul. Schilling, Halle a. S. Zahlstellen: Halle a. S.: Ges.-Kasse, Reinhold Steckner. Grundstück-Akt.-Ges. Glogauerstrasse in Hamburg. Sitz in Berlin. Gegründet: 17./3. 1920; eingetr. 17./4. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken aller Art. „Kapital: GM. 20 000 in 20 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 20 000 in 20 Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./2. 1925 Umstellung von M. 20 000 in gleicher Höhe auf Goldmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 87 500. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 67 500. Sa. GM. 87 500. Dividenden 1920–1924: 0, 0, ?, 2, ? %. Vorstand: Nachem Isvall Ryba, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Paul Timm, Pankow; Carl Flesch, Ww. Henriette Schmidt, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kaufmannshaus Akt.-Ges. in Hamburg, Grosse Bleichen 31. Gegründet: 17./6. 1905 eingetr. 19./7. 1905; Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Geschäftshäusern, in erster Linie des der Ges. gehörigen an der Grossen Bleichen und an der Bleichenbrücke belegenen Geschäfts- bauses „Kaufmannshaus“. Grundstücksbes. der Ges. 4539.2 am umfassend, vordem der Verlagsanstalt u. Druckerei-Akt.-Ges. vorm. Richter und Rich. Holle gehörig. Kaufpreis des Geländes M. 3 275 000. Gegen M. 240 000 Entschädig. ist ein Streifen des Terrains zu Strassenzwecken an den Staat abgetreten. Der Neubau wurde im April 1907 fertiggestellt. Kapital: GM. 4 000 000 in 5000 Akt. zu GM. 800. Urspr. M. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 22./8. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, angeb. im Verh. 2: 3 zu 15 v. 19. 2. 1925 Umstellung von M. 5 Mill. auf GM. 4 Mill. in 5000 Akt. zu GM. 800. Einreichung zur Abstempel. bis zum 25./4. 1925. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitglied), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. des A.-R. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. 3 943 200, Kassa 1362, Bank 61 448, Debit. 40 004, Eff. 7716, Inv. 1. —— Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 53 732. Sa. GM. 4 053 732. HTurs Ende 1914–1924: 73*, –, 50, 40, 70*, 140, 170, 520, 4750, 10, 30 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1913/14–1923/24: 3½, 2, 0, 0, 0, 0, 5, 8, 10, 50, 0 %. Coup.-Verj.: 4 Ü(K)