2736 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Direktion: Arnold O. Herfz, Max Gayen. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rud. Hachmann, Herm. Rud. Münchmeyer, Carl Ludwig Notte- bohm, Bank-Dir. C. J. Thomas, A. Volland, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse; „ Vereinsbank, Münchmeyer & Co. Hannoversche Immobilien- Gesellschaft in Hannover. Gegründet: 15./4. 1890. Zweck: Erwerb, Nutzung einschliesslich etwaiger Bebauung und Veräusserung von Grundstücken, von denen Baurat Wallbrecht 77 Stück ein- legte, sowie Betrieb aller hiermit direkt und indirekt in Verbindung stehenden Geschäfte. Der Ges. gehört das an der Georgstrasse zu Hannover beleg. Geschäftshaus Continental und seit 1./4. 1904 das an der gleichen Strasse 19 befindl. Grundstück, beide zus. 2064 qm = 94½ hann. qR umfassend, ferner das 1902 erneuerte Konzerthaus u. ein ca. 2306 qm grosses, 1900 erworbenes Bürgerwesen an der Marktstrasse. 1912 wurde ein Grundstück verkauft, wohingegen zur Arrondier. des Grundbesitzes ein grösseres u. ein kleineres Hausgrundstück hinzuerworben wurde; 1913 u. 1917 je ein Grundst. verkauft. 1914–1916 keine, 1919 einige günstige Verkäufe. Spezifikation des Grundbes. s. Bilanz. Seit 1909 Beteilig. bei der Union Boden-Ges. m. b. H. mit RM. 30 000. Kapital: GM. 3 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu GM. 300. Urspr. M. 2 900 000. 1920 Erhöh. um M. 300 000 durch Ausg. von 300 mit 10fach. Stimmr. ausgestatteter 6 % Vorz.-Aktien zu je M. 1000. Weiter erhöht 1921 um M. 4 600 000 in 4600 auf den Inh. laut. Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort. u. davon M. 4 350 000 den bisher. Aktion. zum Kurse von 250 % zuzügl. Schlussscheinstempel angeb. im Verh. 2: 3. 1922 erhöht um M. 1 500 000 (auf 9 300 000) in 1500 Inh.-St.-Akt., den Aktionären von einem Konsort. bis 31./1. 1923 im Verh. 5: 1 zu 3500 % – Stempel angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./11. 1923 um M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./7. 1924 ist das M. 10 300 000 betrag. A.-K. auf GM. 3 007 500 in 10 000 St.-Akt. zu GM. 300 u. 300 Vorz.-Akt. zu GM. 25 umgestellt worden. Die 300 Vorz.-Akt. sind wieder eingezogen worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % zum R.-F., event. Beitrag zum Spez.-R.-F., vom Rest bis 7 % Tant. an Vorst. u. Beamte, v. Überschuss bis 4 % Div., v. verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 1500 für jedes Mitgl., von M. 3000 für den Vors.), Überrest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Beschliesst die G.-V. a. o. Rücklagen, zu denen auch der Gewinnvortrag gehört, so erhöht sich die Tant. des A.-R. auf 15 %, jedoch keinesfalls auf mehr, als sie ohne diese Rückl. betragen würde. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 3 547 770, Kassa 10 507, Eff. 718, Inv. u. Utensil. 1, Debit. 190 715, Beteil. 30 000. – Passiva: A.-K. 3 007 500, R.-F. 499 426, Kredit. 12 262, Rückst. Einlösungen u. später Steuern u. Verpflicht. 182 373 Gewinn 78 149. SGa. ÖM. 3749 712. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet. Aflgenteine Unkosten 297 456, Reingewinn 78 149. Sa. GM. 375 606. – Kredit: Miete-Grundstück u. Zinsen GM. 375 606. Kurs Ende 1914– 71921: In Berlin: 119, –, 85, 124, 122* 137, –, 630, –, –, – %. – In Hamburg: –, 85, 110, 122*, 115, 195, 700, 5800, 13, 26 %. – In Hannover: –-, –, 85, —–, 122*, —–, 206 540, 8400, 2= % Dividenden 1914–1924: 9, 5, 5, 6, 9 9, 12 12 %%% Direktion: Franz Krause. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Gen.-Dir. Schoene, Stellv. Erich Meyer, Justizrat Benfey III, Harry Plate, Dr. Max Wallbrecht, Hannover; Bankier Jul. Glogauer, Dr. Fritz Dammann, Hannover; Dir. W. Brandt, Dir. Roennecke, Dir. Schimmler, Dipl.-Kaufmann Buhmann, Justizrat Pape, Synd. Toewe. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank: Hamburg: Nordd. Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, Gebr. Dammann, Niemack & Co., Dresdner Bank. Aktiengesellschaft für Grundbesitz in Köln, Gereonhaus, Gereonstrasse 18/32 I. Stock. 8 Gegründet: 18./2.1909; eingetr. 5./3. 1909. Gründer: Bank für Grundbesitz, A.-G., Leipzig usw. Zweck: Verwalt. des Gereonshausesi in Köln, Gereonstr. 18/32. Vorher Betrieb von Grund- stücksgeschäften aller Art, von Kommissions- u. Bankgeschäften. Die Ges. begann ihre Tätigkeit mit dem Ankauf der Grundst. an der Gereonstrasse 18/32 in Köln. Alle später hinzuerworbenen Grundstücke und Terrains sind wieder veräussert, so dass sich nur noch der Gebäude- komplex Gereonstr. 18/32 im Besitz der Ges. befindet. Über früheren Besitz siehe auch Jahrg. 1923/24 dieses Buches. Bei Umstellung des Kapitals in Goldmark in der G.-V. v. 28./4. 1924 führte die Direktion an, dass der Grundbesitz der Ges.- einen so hohen Wert habe, dass es nicht nötig sei, das Vorkriegskapital von 1 Mill. herabzusetzen. Um etwaigen zukünftigen Ansprüchen gerecht zu werden, wurde in einer Rücklage für Hypotheken- aufw rertung ein Betrag von RM. 500 000 eingestellt. Mit Rücksicht darauf, dass seit 14 Jahren keinerlei Abschr. auf das Gereonshaus erfolgen konnten, weil die Ergebnisse dieses nicht zuliessen, wurde eine Rücklage von RM. 95 001 geschaffen. 0