* Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2737 Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 800 000. Die a. o. G.-V. v. 28./9. 1911 beschloss Erhöh. um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, angeboten den alten Aktionären zu pari. In der G.-V. v. 28./4. 1924 wurde das M. 1 000 000 betrzgende Kapital als vollwertiges Goldmark-Kapital festgelegt. Geschäftsjahr: Kalender. Gen.-Vers.: Jan./April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundbesitz 1 695 000, Wertp. 225, Geschäftseinricht. 1, Kasse, Postscheck- u. Bankguth. 37 033. – Passiva: A.-K. 1 000.000, R.-F. 100 000, R.-F. II 1550, Rückl. für Hyp.-Aufwert. 500 000, do. für Instandsetzungen a. Gereonshaus 95 001, Gläubiger 437, für 1925 eingegang. Mieten 446, Gewinn 34 823. Sa. GM. 1 732 259. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 20 052, Steuern u. Abgab. 11 988, Unk. des unbebauten Landes 199, Gewinn 36 374. – Kredit: Grundstückserträgnisse 64 570, Zs. 2492. Sa. GM. 67 062. Dividenden: 1912–1918: 0 %; 1919–1924: 5, 7, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Architekt Otto Welsch, Baumeister Bruno Weithase. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Ferd. Rinkel; Stellv.: Dir. Karl Heimann-Kreuser, Köln; Bank-Dir. Jos. Schlossbauer, Leipzig. „ Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln; Sal. Oppenheim jr. & Cie. Bauunternehmung Akt.-Ges., Köln. Gegründet. 8./6. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Aueführung von Bauarbeiten sowie An- u. Verkauf von Baumaterial. aller Art. Kapital. RM. 6000 in 60 Nam.-St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 22./11. 1924 auf RM. 6000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1925. Aktiva: Kassa 340, Eff. 205, Material 8359, Werkz. 1197, Mobil. 4385, Bankguth. 220, Debit. 744. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 9452. Sa. GM. 15 452. Dividende 1923. ? %. Direktion. Jakob Ostern. Aufsichtsrat. Vors. Reg.-Baumstr. Hans Erberich, Dir. Ernst Aurand, Dipl.-Ing. Rich. Bartsch, Köln-Mülheim; Strombaudir. Alfred Eckhardt, Wilhelmshaven; Architekt Hubert Scheeben, Köln; Gen.-Dir. Friedr. Hoehn, Köln-Marienburg; Reg.-Baumstr. Edmund Kuckertz, Jülich; Obering. Theodor Theissen, Essen (Ruhr); Fabrikant Reinhard Vortisch, Lörrach i. B. Zahlstelie. Ges.-Kasse. Kölner Passage-Akt.-Ges., Köln, Rathenauplatz 10. Gegründet. 1./8. 1923; eingetr. 10./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Firma bis Okt. 1923; Kölner Grundstücks-Verwaltungs-Akt.-Ges. Zweck. Verwaltung von eigenem Grundbesitz. Kapital. RM. 420 000 in 420 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 28./2. 1925 auf RM. 420 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 202, Debit. 21 700, Währ.-K. 279, Grundst. 715 000.? – Passiva: A.-K. 420 000, R.-F. 67 253, Kredit. 248 468, Bankschulden 1459. Sa. RM. 737 181. Direktion. Rechtsanw. Dr. P. Beckhoff. Aufsichtsrat. Vors. Justizrat Theodor Lempertz; Stellv. Bankdir. Dr. jur. Robert Gorlitt, Bergmeister a. D. Karl Sporkenbach, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stollwerckhaus-Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: 27./12. 1904; eingetr. 31./12. 1904. (Firma bis 25./6. 1910: Kölnische Haus- renten-Akt.-Ges.) Gründer: Gebr. Stollwerck A.-G. etc. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die in Köln belegenen Grundstücke Hohe- strasse 160, 162, 164, 166, 168, am Hof 6, 8, 10, Sporergasse 1, 3, 2, 4, 6, 8, 10, 12 zu er- werben u. aus denselben durch Vermieten Nutzen zu ziehen. Der Neubau wurde Ende April 1907 vollendet u. vermietet. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Aktien à RM. 1000, umgestellt It. G.-V.-B. v. 31./3. 1925 unverändert auf RM. Sämtliche Aktien sind im Besitz von Gebr. Stollwerck Akt.-Ges. in Köln. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 334 436, Schuldner 7533. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Hyp. 266 600, Gebr. Stollwerck A.-G. 533 145, Gläub. 222 224. Sa. GM. 2 341 969. Dividenden 1914–1923: 5, 5, 5, 3, 3, 4, 5, 5, 20, 0 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 172