2738 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Direktion: Gen.-Konsul Karl Stollwerck, Gust. Stollwerck, Franz Stollwerck, Fritz J. Stollwerck, Heinrich Trimborn. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat E. Schniewind, Bank-Dir. Dr. G. Solmssen, Köln; Jos. Bollig, Soffenhöhe b. Blatzheim; Bank-Dir. J. Andreae, Berlin; Emil Heimerdinger, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Hestiabau Aktiengesellschaft, Königsberg i. Pr. Gegründet: 1925; eingetragen 13./5. 1925. Gründer: Ostpreuss. Heimstätte G. m. b. H., Prokurist Hermann Detlefs, Reg.-Baumeister Wilhelm Schlemm, Gen.-Dir. Ernst Nadolny, Königsberg i. Pr.; Ing. Wladimir Orlowsky, Wien. 33 Zweck: Herstell. von Gebäuden u. Gebäudeteilen jeder Art in der durch Patent ge- schützten Ausführungsweise u. Lieferung der dazu nötigen Material., Vergeb. von Lizenzen zur Ausführ. des Patents an andere. Kapital: RM. 50 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Reg.-Baumeister Georg Lubowski, Waldemar Mayer. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bülowhausverwaltung Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 30./8., 4./10. 1922; eingetr. 9./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwaltung, Verwertung u Betrieb des Hauses Plauensche Strasse 13, Leipzig. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien à RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, unverändert auf RM. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 11, Debit. 117, Grundst. Plauensche Strasse 13 350 000. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 187, Rückstell.-K. 49 941. Sa. GM. 350 128. Direktion: Abraham Assuschkewitz, Leipzig Aufsichtsrat: Trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenbetonbau-Akt.-Ges. vormals Vetterlein & Co. in Leibzig. Gegründet: 27./3. 1922; eingetr. 8./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/4. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Cementbauges. Alban Vetterlein & Co. m. b. H., Leipzig betriebenen Unternehmens mit sämtl. Zweigniederlass. u. die Beteil. an Unternehm. gleicher Art. Zweigniederlassung in Dresden, Erfurt u. Chemnitz. Kapital: RM. 400 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20 u. 1000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 7 Mill. in 7000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %; bei der Übernahme zu 100 % handelte es sich um die Sacheinlage von M. 3 Mill., die übrigen M. 4 Mill. wurden von den Gründern zu 125 % plus 25 % für Gründungsspesen übernommen. Lt. G.-V. v. 17./3. 1923 erhöht um M. 13 Mill. (auf M. 20 Mill.) in 1000 St.-A. zu M. 10 000 u. 3000 St.-Akt. zu M. 1000. M. 5 Mill. neue Akt. wurden zu 200 % ausgegeben, M. 3.5 Mill. von der Allg. Deutschen Creditanstalt übern. u. d. Aktion. im Verh. von 2:1 zu 300 % angeb., M. 4.5 Mill. zum Nennwert ausgegeben. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. in RM., 400 000 (je nom. M. 1000 = RM. 20). Abstemp. bzw. Umtauschfrist 15./5. 1925. Die vorgesehene Kapital-Erhöh. (G.-V. v. 30./3. 1925) wurde von der Tagesordn. abgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 144 500, Masch. u. Motore 64 000, Eisen 60 870, Holz 30 815, Automobile 71 400, Feldbahn u. Geräte 26 000, Inv. 6500, Eff. 8376, Material 15 469, Kassa 251, Lohnkassa 3656, Bürgschaften 1500, Kontokorrent 195 926. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Bürgsch. 1500, Kontokorrent 127 858, Gewinn 59 907. Sa. RM. 629 266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 97 760, Material 9461, Holz 481, Abschr. 30 129, Gewinn 59 907. Sa. RM. 197 740. – Kredit: Bauten usw. RM. 197 740. Kurs: Freiverkehr Leipzig: 1.53 %. Dividenden 1922–1924: 30, 0, 10 %. Direktion: Dipl.-Ing. Leop. Begach, Jul. Keller, Baumstr. Alfred Schneider, Leipzig; Obering. Wilh. Scholz, Erfurt. Aufsichtsrat: Joh. Levin, Rechtsanw. Emil Polster, Leipzig; Fabrikdir. Dr. Felix Kersten, Bad Kösen; Fabrikdir. Otto Ohlmer, Hardegsen; Geh.-Rat Dr.-Ing. Heinr. Fischer, Dresden; Ing. Oswald Sengenberger, Halle a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.