Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2739 Kell & Löser, Akt-Ges. für Hoch- u. Tiefbau in Leipzig, Humboldtstr. 2a. Gegründet: 13./6., mit Wirk. ab 1./5. 1922; eingetr. 29./8. 1922. Gründer: Baumeister Hofrat Herm. Arno Kell, Leipzig; Baumeister Prof. Max Benno Löser, Dresden; Baumeister Arthur Max Eckardt, Hamburg; offene Handelsges. unter der Firma Kell & Löser, Bank-Dir. Dr. phil. Georg Tobias, Leipzig. Zweigniederlass. in Berlin, Lützowstr. 102-4, Dresden, Düsseldorf, Halle a. S., Hamburg, Plauen u. Bremen. Zweck: Ausführ. von Hoch- u. Tiefbauten aller Art, Herstell. u. Verwert. von Bau- material. sowie Betrieb aller dem Baugewerbe dienenden Hilfsgeschäfte. Insbes bezweckt das Unternehmen Übernahme u. Fortführ. des von der offenen Handelsges. Kell & Löser, Leipzig betriebenen Baugeschäfts mit sämtl. Zweigniederlass. Im Geschäftsj. 1922/23 wurde mit der Julius-Berger-Tiefbau-A.-G. in Berlin eine Interessengemeinsch. geschl., mit einer bayerischen Firma die „Eisenbeton-G. m. b. H., Augsburg, Kleofaas & Knapp – Kell & Löser A.-G.“' gegründet. Kapital: GM. 600 000 in 400 St.-Akt. zu GM. 150, 25 500 St.-Akt. zu GM. 20 u. 1000 Vorz.- Akt. zu GM. 30. Urspr. M. 12 Mill. in 11 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 135 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./3. 1923 um M. 23 Mill. St.-Akt. u. M. 1 Mill. Vorz.-Akt. mit 15fach. Stimmrecht, für 1923/24 voll div.-ber. M. 12 000 000 ange- boten den Aktionären 1: 1 zu 500 %. Lt. a. o. G.-V. v. 20./10. 1923 erhöht um M. 4 Nill. in 400 St.-A. zu M. 10 000. im Interesse der Ges. verwertet unter Ausschluss des Bezugs- rechts der Aktionäre. Lt. Goldmarkbilanz vom 1./4. 1925 Umstellung von M. 40 Mill. auf GM. 600 000 in 400 St.-Akt. zu GM. 150, 25 500 St-Akt. zu GM. 20 u. 1000 Vorz.-Aktien zu GM. 30. Die endgültige Stückelung steht noch nicht fest; in Aussicht genommen Stücke zu RM. 1000, 100 u. 20. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 10 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 45 St. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. 260 000, Geb. 110 000, Maschin. 80 000, Werkz. u. Geräte 15 000, Automobile 20 000, Werkplatz 70 000, Anschlussgleis 1, Büroeinrichtung 1, Holzbestände 50 000, Material auf Werkplätzen 65 217, Kassa 1628, Hyp. 1500, Debit. 99 136. — Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Hypoth. 4195, Kredit. 108 288. Sa. GM. 772 483. Kurs: Freiverkehr Leipzig: 0.85 %. Dividenden 1921/22–1923/24: 60, 0 %. Direktion: Hofrat Herm. Arno Kell, Leipzig; Baumeister Prof. Benno Löser, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Dr. Ernst Schoen, Leipzig; Stellv. Komm.-Rat Julius Berger, Berlin; Bankier Hans Lieberoth-Leden, Leipzig; Bank-Dir. Claus-Bolten, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Konrad Löser, Dresden; Bank-Dir. Dr. phil. Georg Tobias, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: A. Lieberoth, Allgem. Dt. Creditanstalt; Hamburg: Vereinsbank. 2 Messhaus Union Akt.-Ges. in Leipzig, Barfussgasse 15. Gegründet: 24./2. 1921; eingetr. 19 /3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb eines Messhauses. Die Ges. errichtet auf dem Baublock: Hallische Str. 1–5 u. Richard-Wagner-Str. 11, im Zuge der Reichsstr. ein modernes Haus für 800–1000 Aussteller. Kapital: GM. 480 000 in 24 000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1921 um M. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 24./9. 1921 erhöht um M. 3 500 000 in. 3500 Aktien, angebot. zu 110 %. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 9./6. 1922 um M. 6 000 000 in 6000 Aktien, Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Lt. G.-V. v. 23./4. 1923 erh. um M. 12 Mill. (auf M. 24 Mill.), davon 9.6 Mill. der Union-Pachtgesellsch. zur Vollen- dung des Messhauses überlassen u. 2.4 Mill. vom Bankhaus Weinberg-Leipzig übern., das die Übernommenen Akt. den alten Aktionären zu 115 % i. V. 5 1 bis 2./8. 1923 angeb. hat. Lt. Goldmarkbilanz v. 1./1. 1924 Umstellung von M. 24 Mill. auf GM. 480 000 in 24 000 Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 480 000, Debit. 650 000. Inv. 1000, Hyp. 1. – Passiva: A.-K. 480 000, Hyp. 650 000, R.-F. 100 1. Sa. GM. 1 131 001. Dividenden 1921–-1924: 0, ?, ?, ? %. Direktion: Wilhelm Stoye. 5 Aufsichtsrat: Vors. Lokalrichter Bruno Hempel, Kaufm. Joh. Ernst Kirmse, Leipzig; Fabrik. Karl Brünn, Fürth i. B.; Fabrik. Wilhelm Lambach, Barmen-Langerfeld; Dir. Peter Reese, Ohligs-Merscheid; Komm.-Rat Franz Richter, Dresden; Ingen. Heinz Saenger, Offen- bach a. M.; Kaufm. Louis Schlingmann, Bremen; Kaufm. Jos. Sinsheimer, Frankfurt a. M.; Baumeister Wilh. Stoye, Bankier Siegfried Weinberg, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 172*