2740 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Ring-Messhaus Akt.-Ges. in Leipzig, Oststrasse 105. Gegründet: 22./10. 1921; eingetr. 26./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Mess- u. Geschäftshäusern. Zu diesem Zweck ist die Ges. berechtigt, Grundst. zu erwerben oder zu erpachten, Messräume, Geschäftsräume u. Wirtschaftsräume jeder Art herzurichten, zu vermieten oder in eigener Regie zu bewirtschaften. Kapital: GM. 1 000 000 in Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. von M 1 Mill. in gleicher Höhe auf Goldmark. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. „Messhaus“ 1 237 000, Trin 1 50 000, Postscheck 53, Kassa 36, Interims-K. 17, Inv. 100. – Passiva: A.-K 1 000 000, R.-F. 50 266, Kredit. 139 565, Hyp. 97 375. Sa. 6M. 1 287 207. Direktion: Zimmermeister Alb. Friedr. Wilh. Stoye. Anfsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Reinh. Neumeister, Architekt u. Stadtrat Gustav Pflaume, Leipzig; Baumeister Friedr. Emil Stoye. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlosskellerbau, Akt.-Ges. in Leipzig, Dresdner Str. 56. Gegründet: 12./3. 1922; eingetr. 22./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Erwerb. Bebauung, Bewirtschaft. oder sonst. Verwert. der Grundst. Dresdner Strasse 56 in Leipzig-Reudnitz. Kapital: RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien, übern. von den Gründern zu 110 %, umgestellt lt. G.-V. v. 23./12. 1924 auf RM. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. Dresdner Str. 56 einschl. Zubehör 195 000, Kassa 417. – Passiva: A.-K. 150 000, Umstell.-Res. 45 417. Sa. GM. 195 417. Direktion: Otto Lippold. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. a. D. E. Jäger, Stellv. Otto Salomon, Rechtsanwalt Dr. A. Richter, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schweizerhaus Akt.-Ges. in Leipzig, Nicolaistr. 10. Gegründet: 29./11. 1919 u. 5./3. 1920; eingetr. 9./7. 1920. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Errichtung u. Erwerb von Messhäusern in Leipzig u. die Vermietung dieser Häuser, insbesondere während der Leipziger Mustermessen an Aussteller, u. zwar in erster Linie an solche, die ihre gewerbliche Niederlassung in der Schweiz haben. Kapital: GM. 90 000 in 4500 St.-Akt. zu M. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %, plus 10 % für Gründungskosten etc. Lt. G.-V. v. 19./6. 1924 Umstell. dieses Kap. auf GM. 90 000 in 4500 Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 588 000, Inv. 3579, Kassa 1072, Bank-K. 11 152, Postscheck 291, Debit. 12 737, Kap.-Entwert. 4312. – Passiva: A.-K. 90 000, Hyp. 522 750, Kredit. 8395. Sa. GM. 621 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 12 400, Löhne 9101, Verw.-Unk. 15 748, Handl.-Unk. 1069, Steuern 5353, Hyp.-Zs. 1000, Kap.-Entwert. 687. – Kredit: Miet-Zs. 17 998, K. Messmiete 24 439, Durchgangs- u. Vermittl.-K. 1912, Zs. 897, Währung 111. Sa. GM. 45 360. Dividenden 1920–1924: 0, 0, 50, 0, 0 %. Direktion: Major a. D. G. Nicolai, Dr, Niedenführ, Leipzig. 3 Aufsichtsrat: Vors. Konsul Ernst Hirzel, Oberbürgermeister Dr. Rothe, Dir. des Messamts Dr. Köhler, Leipzig; August Maurer-Widmer, Rechtsanwalt Wirth, Zürich; Fabrikant Wehrli, St. Gallen; Müry-Dietschy, Basel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tehabau Tief- u. Hochbau-Akt.-Ges. in Ludwigshafen a. Rh., Schützenstrasse 34. Gegründet: 11. bzw. 18. bzw. 25./11. 1921; eingetr. 13./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Z weigniederlass. in Stuttgart u. Mannheim. Zweck: Ausführung von Tief- u. Hochbauten für eigene u. fremde Rechnung, Handel mit allen in dieses Gebiet fallenden Waren u. Gegenständen, als: Baumaterial., Baumasch. u. Geräten, sowie techn. Artikeln. Die Ges. kann Zweigniederlass. errichten sowie sich an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. beteiligen. Kapital: RM. 75 900 in 3525 St.-Akt. zu RM. 20 u. 225 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 24. Urspr. M. 5 Mill. in 4700 St.-Akt. Lit. A u. 300 Vorz.-Akt. auf Namen lautend Lit. B à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 10 Mill. in 9400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000, davon 2350 St. Akt. 2: 1 zu 140 % zum Bezuge angeboten. Lt. G.-V. v. 12./3. 1925 Umstell. des St.-A.-K. von M. 14 100 000 auf RM. 70 500 durch Zus. leg. 4: 1 u. Abstemp. von 50: 1. Die M. 900 000 Vorz.-Akt. wurden 3*=