—2== Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 274 umgestellt in 225 Vorz.-Akt. zu RM. 24 (je nom. M. 4000 Vorz.-Akt. — RM. 4 Zuzahl. eine neue Vorz.-Akt. zu RM. 24). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. 39 800, Grossgeräte, Bau-Masch., Werkzeuge u. Baracken 50 500, Gerüst- u. Einschalholz 12 660, Fuhrpark 4800, Neubau 24 940, Kassa 875, Postscheck 8, Bankguth. 99, Aussenstände einschl. angefangener Bauten 21 282, Zuzahl. der Vorz.-Akt. 900, Baumaterial. 3876. – Passiva: A.-K. 75 900, Umstell.-Res. 3795, Bankverpflicht. 16 511, lauf. Verbindlichkeiten einschl. Akzepten 53 008, Delkr. u. Diverse 10 527. Sa. RM. 159 742. Kurs: Freiverkehr Stuttgart (0.14 %) u. Mannheim. Dividenden 1921/22–1923/24: 5, 0, 0 %. Direktion: Hans Höpping. Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Heinr. Bernheim, Mannheim; Stellv. Bankier S. Jacobowitz, Stuttgart; Martin Kallmann, Rechtsanw. Dr. Eugen Weingart, Mannheim; Min.-Rat Prof. Walter Knapp. Darmstadt; Dir. Hermann Rapp, Heidelberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Darmstädter u. Nationalbank; Stuttgart: Württem- berg. Privatbank A.-G. (vorm. G. Beisswenger). Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Magdeburg in Magdeburg. Gegründet: 10./7. 1919; eingetr. 8./12. 1919 Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien und Einzelpersonen, insbesondere für den Kreis der nach dem Versicherungs- gesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: GM. 25 000 in 100 Nam.-Akt. zu GM. 250. Urspr. M. 100 000 in 100 Nam.- Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./12. 1925 Umstell. von M. 100 000 auf GM. 25 000 in 100 Nam.-Akt. zu GM. 250 Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.– 30./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 687, Beteil. 4550, Einricht. 1, Siedl. u. Bau 391 828, Debit. 913, Mietsicherh. u. Verrechn. 1327. – Passiva: A.-K. 25 000, Bankschulden 1, Zuschüsse 321 842, Kredit. 715, Bausicherheit 251, Rückl. 50 171, Miet- sicherheit 1326. Sa. GM. 399 306. Dividenden 1920/21–1922/23: 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. jur. Franz Bordihn, Berlin-Steglitz. Aufsichtsrat: Reg.-Baumstr. Arnold Knoblauch, Berlin; Stadtrat Willy Cruse, Geschäftsf. Arno Rossberg, Buchhalter Otto Faber, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rhenania“ Bau- u. Industriegruppe, Akt.-Ges. in Liquid., Mainz. Gegründet. 4./11. 1922; eingetr. 18./12. 1922. Lt. G.-V. v. 14./2. 1925 hat sich die Ges. aufgelöst u. ist in Liquidation getreten. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Baumaterial. aller Art sowie reiner Handel mit solchen Gegenständen, also insbes. mit Bausteinen, Ziegeln. Bimsprodukten, Holz u. Eisen, ferner- Fabrikation von kompletten Wohnungseinricht. u. Handel mit solchen, Betätig. von Ein- u. Ausfuhrgeschäften u. deren Vermittl., ferner Beteil. an anderen Unternehm, u. deren Finanzier., Übernahme von Vertretungen sowie allgemein die Betätig. in Handelsgeschäften jeglicher Art, soweit diese Geschäfte nicht der staatl. Genehmig. bedürfen. Zweck des Unternehmens ist endlich die Beteil. an dem Wiederaufbau zerstörter Gebiete u. die Zus.- fassung von Interessentengruppen für Sachleist. auf dem ges. Gebiete des Wiederaufbaues. Kapital. RM. 10 000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstell. auf RM. 10 000. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St, Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit.: Mark 76, engl. Pfund 37 613, franz. Francs 217; Bankguth: Mark 1, engl. Pfund 30 623, franz. Francs 1176, holl. Gulden 1255. Dollars 19 260. – Passiva: A.-K. u Reingew. von 1923: 11 322, Kredit. 78 902. Sa. GM. 90 224. Liquidator: Adolf Siesel. Schwabenheim (Rheinhessen). Anfsichtsrat. Konsul Julius Beaury, Mainz; Gen.-Dir. Jakob Moser, Frankf. a. M.; Bank- Dir. Philipp Ploch, Csthofen (Rheinhessen). Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Alba- Allg. Bauunternehmung, Akt.-Ges. in Mannheim, Augusta-Anlage 19. Gegründet: 5., 21. u. 25./4. 1922; eingetr. 27./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Gewerbsmässige Ausführ. von Bauten u. Bauarbeiten aller Art, insbes. auch in Beton u. Eisenbeton; Vermittlung von Hypotheken u. Grundstücksverkäufen.