2742 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: RM. 20 000. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien, umgestellt lt. G.-V. v. 9./8. u. 5./9. 1924 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: 92 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva: Kassa 120, Mobil. 4880, Aussteh. Einzahl. von Aktion. 15 000. Sa. GM. 20 000. – Passiva: A.-K. GM. 20 000. Direktion: Walter Zahn, Mannheim. Aufsichtsrat: Walter Zahn, Karl Herm. Wagner, Rud. Bergmann, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mannheimer Börsenbau-Aktiengesellschaft in Mannheim. Gegründet: 8. bezw. 28./2. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erricht. u. Betrieb eines den Zwecken der Mannheimer Börse u. des Handels- standes dienenden Gebäudes. Dasselbe ist am 1./10. 1901 seiner Bestimmung übergeben. Die Stadt gewährte einen jährlichen Zuschuss von M. 5000 bis 1918. 3 Kapital: RM. 305 100 in 600 St.-Akt. zu RM. 500 u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 170. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 26./5. 1922 hat die Ausgabe von M. 30 000 4 % Vorz.-Aktien mit 20 fachem Stimmrecht beschlossen. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstellung von M. 630 000 auf RM. 305 100 in 600 St.-Akt. zu RM. 500 u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 170. Der Nennwert der St.-A. wurde von M. 1000 auf RM. 500 u. derjenige der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 170 ermässigt. Der Inhaber der Vorz.-Akt. hatte eine Zuzahlung von RM. 3825 zu leisten. 3 % Anleihe: Noch im Umlauf ult. 1924: RM. 3225. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Summrecht; 1, Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest zur Verfüg. der. G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grund u. Boden 335 346, Börsengebäude 317 729, Wohnhaus 15 300, rückständ. Einzahl. auf die Vorz.-Akt. 3825, Fahrnisse 1000, Kassa 510, Bankguth. 1. – Passiva: A.-K. 305 100, I. Hyp. 113 220, rückst. Zinsen 5377, II. Hyp. 5000, rückst. Zs. 250, Oblig. 5400, Steuerrückl. 13 000, Neuanschaffungen 55 000, Guth. der Garantiezeichner 26 700, R.-F. 144 664. Sa. GM. 673 712. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grund u. Boden 335 346, Börsengebäude E 4, 12-16 317 729, Wohnhaus E 4, 9 15 300, rückst. Einzahl. auf die Vorz.-Akt. 3825, Fahrnisse 1000, Kasse 152, Bank-Guth. 304, Postscheck 378, Dezb.-Mieten 5671. – Passiva: A.-K. 305 100, R.-F. 144 664, I. Hyp. 113 220, do. rückständ. Zs. 5377, II. Hyp. 5000, do. rückständ. Zs. 250, 3 % Oblig.-Anl. 3225, rückständ. Steuer 10 030, Steuer-Res. 2969, Rückstell. für die Garantie- zeichner 26 700, für Neuanschaffung d. Heizungskessel, Instandsetz. u. notwendige Umbau- arbeiten 55 000, Gewinn 8169. Sa. RM. 679 706. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Heizung 2269, Instandsetzung 8014, Steuern 31 258, Verschied. (Verwalt.-Ausg.) 4919, Gewinn 8169. – Kredit: Mieteingänge 48 629, do. Dezb., rückständ. 5671, Bankzs. 328. Sa. RM. 54 629. Dividenden 1898–1924: 0 %. irektion: Ludw. Zimmern, Joseph Huge. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Ludwig Tescher, Andreas Gutjahr, Dir. Hr. Knecht. Gen.- Konsul Bank-Dir. Aug. Reiser, Bankier Max Goldschmidt, Hugo Weingart, Simon Oppen- Bank-Dir. Dr. Benno Weil, Ernst Nathan, Mannheim; Komm.-Rat Fr. Artmann, Ludwigs- hHafen a. Rh.; Geh. Komm.-Rat Rob. Sinner, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mülheimer Wohnstätten-Akt-Ges. in Mülheim-Ruhr. Gegründet: 5./8. 1918; eingetr. 7./6. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist, auf gemeinnütziger Grundlage gesunde u. zweckmässig eingerichtete Wohnungen für Beamte u. Angestellte der Behörden sowie der industriellen Handels- u. gewerbl. Unternehm. in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu beschaffen. Kapital: RM. 57 500 in 1150 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 150 000 in 1000 St.-Aktien Gattung A à M. 1000 u. 750 St.-Aktien Gattung B à M. 200, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 27./12. 1924 Umstellung auf RM. 57 500 in 1150 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Alte Miethäuser 7000, neue do. 19 200, Miethäuser aus dem Jahre 1923 122 600, unbebaute Grundst. 32 969, Geschäftseinricht. 1, Kassa 42, Postscheck 6, wertbest. Forder. 1000, Effekten 1. – Passiva: A.-K. 57 500, Dar- lehen auf neue Miethäuser 19 200, wertbest. Hyp. 75 000, nicht gelöschte Hyp. 5620, versch. wertbest. Schulden 17 000, stritt. Forder. 3750, R.-F. 4750. Sa. GM. 182 820. Dividenden 1920–1924: 0, 0, ?, 2, ? %. Direktion: Ing. Heinr. Gröschner, Oderstadtsekret. Gust. Nonnenberg, Aufsichtsrat: Vors. Beigeordn. Werner Hoosmann, Oberbürgermeister Dr. Paul Lembke, Beigeordn. Carl Rösch, Dr. Gustav Brüggerhoff, Ing. Franz Kutzleb, Wilh. Laupenmühlen, Architekt Andreas Fucker, Eisenbahnlademeister Heinr. Schmidt, Werkmeister Joh. Gerhards, Fabrikbes. C. A. Schaumann, Bürovorst. Heinr. Reusch, Privatsekretär Albert Lomberg, Dir. Wilh. Zinn, Mülheim-R. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0