Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2743 Akt-Ges. für industrielle Enternehmungen in Liquid., München, Dienerstr. 23. Gegründet. 9./5. 1923; eingetr. 26./5. 1923. Die G.-V. v. 20./1. 1925 beschloss Auflösung der Ges., die somit in Liquidation trat. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erricht., Erwerb u. Betrieb industr. Anlagen, Beteilig. an solchen u. anderen Unternehm. sowie Vornahme aller Handels- u. Rechtsgeschäfte. Kapital. M. 300 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1.00 u. 5500 St.-Akt. zu M. 5000 sowie 30 Vorz.-Akt. zu M. 500 000. Urspr. M. 15 Mill. in 1000 Aktien zu M. 5000, 10 000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1923 um M. 285 500 000 in 37 800 Aktien zu M. 5000, 9 Vorz.-Akt. zu M. 500 000. Von den St.-Akt. wurden 26 000 Stück zu 375 % u. 11 800 Stück zu 100 % begeben. Die Vorz.-Akt. sind mit 5 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Die G.-V. v. 20./9. 1923 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um bis M. 600 Mill. mit M. 30 Mill. Vorz.-Aktien. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 A.-K. 1 St., 1 Vorz.-Aktie 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1924 u. Liquidations-Eröffaungs-Bilanz zum 20. Jan. 1925. Aktiva: Kassa 5, G. m. b. H.-Anteile 600, Eff. 1000, Banken 157, Debit. 9606, Wechsel 5036, Saldo 18 134. – Passiva: A.-K. 1, R.-F. 18 333, Kredit. 16 206. Sa. RM. 34 541. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4399, Zins- u. Provis.-K. 4563, Abschr. 12 911. –Kredit: Zins- u. Provis.-K. 3739, Saldo 18 134. Sa. RM. 21 874. Liquidator. Dir. Alfred Robert Jahraus, München. Aufsichtsrat. Josef Freiherr von Müller-Gnadenegg, Arthur GrafMontgelas, Georg Kettner, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bayerische Bauindustrie Akt.-Ges. in München. Gegründet: 18./12. 1920; eingetr. 7./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb und Betrieb von Baugeschäften und verwandter Unternehmungen. Die Ges. gehört zum Stumm-Konzern. Interessengemeinschaft, bis 1935 unkündbar, mit der Rhein.-Westfäl. Bauindustrie A.-G. in Düsseldorf, der Oberrheinischen Bauindustrie A.-G. in Freiburg i. Br., der Saar-Bauindustrie A.-G. in Saarlouis u. der Bauindustrie A.-G. in Danzig. Kapital: RM 370 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 400 Vorz.- Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 300 000, begeben zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 5 700 000. Lt. G.-V. v. 5./2. 1923 erhöht um M. 16 Mill. in 4000 8 % Nam.-Vorz.-Akt. mit 25 % Einzahl. u. 12 000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. M. 1000. Die St.-Akt. übernommen von der Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank u. den Aktion. im Verh. 1:1 zu 1000 % angeboten. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 22 Mill. auf RM. 370 000. Der Nennwert der St.-Akt. über M. 1000 wird auf RM. 20, der Nennwert der St.-Akt. über M. 10 000 auf RM. 200 durch Stempelaufdruck geändert. Einreich.-Frist 15./5. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 St.-A.-K. 1 St., jede Vorz.-A. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K. [ist erfüllt)), 8 % Div. mit Nachzahl. pflicht an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 10 000, Mobil. 1, Holz 15 490, Material. 18 180, Kassa, Bank u. Postscheck 22 840, Eff. u. Beteil.*) 28 986, Debit. 171 997, Wechsel 57 110, Vorauszahl. 11 860, angefangene Bauten u. Baueinricht. 93 400, Geräte 330 385. Steinbruch Waldkirchen 5354. — Passiva: A.-K. 370 000, R.-F. 94 183, Hyp. 36, Kredit. 301 387. Sa. RM. 765 607. Kurs Ende 1922–1924: 2495, 2.4, 0.88 %. Notiert in München. Das gesamte St.-A.-K. ist eingeführt. Dividenden 1921–1924: 10, 100, ?, ? %. Direktion: Gen.-Dir. Walter Oemler, Reg.-Baumstr. Edm. Feil, Heinrich Decker. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. F. von Brettreich, Exz. Staatsminister a. D., Stellv. Bankier Konsul Martin Aufhäuser, München; Exz. Dr. Rich. von Kühlmann, Staatssekretär a. D., Murnau, Obb.: Gen.-Dir. Th. Müller, Dir. Dr. E. Deubert, Neunkirchen-Saar; Bankdir. Max Böhm. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co.; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.; München: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, Aufhäuser & Co., Merck Finck & Co.; Saarbrücken: Grohé- Henrich & Co.; Mannheim: Rhein. Kreditbank; Barmen: Barmer Bankverein. Hierunter ein Posten eigene unverwertete Vorratsaktien, die zur Verfüg. der Ges. stehen. Der der Ges. Veräusser. über den eingesetzten Buchwert hinaus zuffiessende Erlös wird in den gesetzl. R.-F. ein- gestellt werden Bayerische Terrain-Act.-Ges. in München, Ainmillerstr. 26. Gegründet: 24./7. 1897; eingetr. 30./7. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerbung, Bebauung, Verwaltung u. Veräusserung von Liegenschaften aller Art u. Vornahme aller zur Erreichung des Ges.-Zweckes dienlichen, insbes. auch auf Be- lastung u. Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Übernahme u. Abstossung von Hypoth. abzielenden Rechtsgeschäfte. Ursprünglich erwarb die Ges. vom Prinzen Leopold von Bayern