2744 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. einen Teil von dessen in dem nördlichen Teile der Stadt gelegenen Park im Umfange von 4, 471 ha für M. 2 000 000 gegen Barzahlung. Über den Besitz der Ges. siehe Jahrg. 1922/23. Der gesamte unbebaute Grundbesitz betrug 1922 3 456 311 q F u. steht ohne Zinszuschl. mit M. 6 410 224 zu Buch. Der Häuserbesitz hat sich 1911/12 u. 1913/14 um je ein in der Subhastation erworbenes Haus vermehrt. Von den 7 Hausgrundstücken sind 1921/22 fünf veräussert. Wegen Sanierung 1909 siehe bei Kap. 8 Kapital: GM. 1 500 000 in 5000 Aktien zu GM. 300. Urspr. M. 6 Mill. 1903 Erhöh. des A.-K. um M. 1 500 000. Zur Beseitig. der Unterbilanz (Ende Juli 1909 M. 1 080 700 bezw. Ende Juli 1910 noch M. 789 367), behufs Abschreib. bezw. Reservestellungen (M. 1 710 632) beschloss die G.-V. v. 15./12. 1909 die Herabsetzung des A.-K. von M. 7 500 000 auf M. 5 Mill. durch Zus. legung der Aktien 3: 2. Lt. G.-V. v. 23./3. 1925 Umstell. von 5 Mill. auf GM. 1 500 000 Akt. zu GM. 300. (Einreich. frist 22./5. 1925). Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F., Dotierung ev. Sonderrückl., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von insgesamt GM. 6000 für 1923/24), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V., welche auch Bildung u. Dotierung weiterer Spez.-Res. beschliessen kann. Die G.-V. kann auf Antrag des A.-R. den Jahresgewinn, soweit er zu ihrer Verfüg. steht, ganz oder teilweise zur Amort. des A.-K. verwenden. Umfang, Art u. Weise der Amort. etc. sind von der G.-V. festzusetzen. Bei Verteilung einer Super-Div., sowie bei Bildung u. Dotierung von Sonderrücklagen ist die G.-V. an die Anträge des A.-R. gebunden. An der Auszahlung von Div. soll festgehalten werden, da die Ges. sich nicht als Liquid.-Ges. betrachtet, vielmehr fortgesetzt den An- u. Verkauf von Immobil. betreibt. Goldmark-Bilanz am 1. Aug. 1924: Aktiva: Unbebauter Grundbesitz 1 702 599, Häuser 55 000, Eff. 3198, Kassa 125, Debit. 160 328, Aktivhyp. 20 655, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 340 000, Kredit. 17 497, Passivhyp. 34 410, Hyp.-Res. 50 000. Sa. GM. 1 941 907. Kurs: Früher in München amtl. notiert. Infolge Zus. leg. des A.-K. seit 1910 eingestellt. Jetzt im Münchener Freiverkehr. Dividenden 1913/14–1923/24: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Decker, München. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Anton Mössmer, Stellv. Komm.-Rat Rudolf Rosa, Bank-Dir. Ludwig Rebel, München; Bank-Dir. Dr. Carl Fuchs, Mannheim; Bank-Dir. Carl Eswein, Bad Dürkheim. Zahlstellen: München: Deutsche Bank Fil. München. Fundus Akt.-Ges. für Grundbesitz u. Grundstücksverwaltung in München, Bayerstr. 25. Gegründet: 15./2. 1924; eingetr. 29./3. 1924. Gründer: Akt.-Ges. für Eigentumschutz, Berlin; Rechtsanw. Dr. Kurt Mosbacher, Justizrat Dr. Otto Kahn, Hermann Sternefeld, Dir. Dr. Ludwig Weil, München. Zweck: Erwerb, Veräusserung, Vermiet., Verpacht. u. Verwalt. von Grundstücken u. Häusern sowie Geschäfte, welche dem Er werb, der Veräusserung u. der Verwalt. von Grund- stücken unmittelbar oder mittelbar dienen. Kapital: G.-M. 50 000 in 500 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 22, Postscheck 47, Debit. 475, Mobiliar 1051, Eff. 2580, Vorrat 280, Konto der Aktionäre 37 500, Fasson 25 000, Verlust-K. 284. – Passiva: A.-K. 50 000, Häuser 1636, Kredit. 15 000, Bank 604. Sa. RM. 67 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1052, Geschäfts-Unk. 35 963. – Kredit: Vorrat 424, Provis. 35 503, Zs. 803, Verlust 284. Sa. RM. 37 016. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Ferdinand Gessert, Josef Sternefeld. Aufsichtsrat: Bankier August Schneider, Hermann Sternefeld, München; Dir. Dr. Ludwig Weil, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gartenstadt Harlaching Akt.-Ges., München, Weinstr. 8 II. Gegründet. 24/7. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Ankauf u. Veräusser. von Grundst., insbes. in Harlaching, sowie deren Er- schliessung als Gartenstadt, Vornahme aller Arten von Geschäften in Immobilien sowie Bauunternehm., ferner Abschluss aller hierzu dienlicher, insbes. auch auf Belast. u. Entlast. von Liegenschaften sowie auf Kauf u. Verkauf von Hyp. u. Grundschulden sowie sonst. dinglicher Rechte abzielender Rechtsgeschäfte. Kapital. GM. 300 000 in 3000 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz vom 1./7. 1924 Umstellung auf GM. 300 000 in 3000 Akt. zu GM. 100. Einreich. frist 15./7. 1925. Geschäftsjahr. 1./7. =30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj.