akst Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2747 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. 110 000, Kassa, Bestand 765. – Passiva: A.-K. 110 000, Saldo 765. Sa. GM. 110 765. Direktion. S. Ackermann, München; L. Scheiber, Mailand. Aufsichtsrat. Dr. Romano Obrelli, Giovanni Cappelletti, Luigi Gnudi, Trient. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hausverwaltungs-Akt.-Ges. Hiltensbergerstrasse, München, Metzstrasse 26. Gegründet. 24./2, 22./6. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Anlage u. Verwalt. von Vermögen, insbes. in Häusern u. anderen Grundst. u. die Verwert. dieses Vermögens. Kapital. RM. 175 000 in 25 Akt. zu RM. 7000. Urspr. M. 25 020 000 in 25 Aktien zu M. 1 Mill. u. 4 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 5./1. 1925 auf RM. 175 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. 175 000, Kassa, Bestand 397. – Passiva: A.-K. 175 000, Saldo 397. Sa. GM. 175 397. Direktion. S. Ackermann, München; L. Scheiber, Mailand. Aufsichtsrat. Dr. Romano Obrelli, Giovanni Cappelletti, Luigi Gnudi, Trient. Zahlstelle. Ges.-Kasse. * Hausverwaltungs-Akt.-Ges. Prinzregentenstrasse in München, Metzstr. 26 I. Gegründet. 24./2., 22./6. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Anlage u. Verwalt. von Vermögen, insbes. in Häusern u. anderen Grundst. u. die Verwert. dieses Vermögens. Kapital. RM. 150 000 in 30 Aktien zu RM. 5000. Urspr. M. 30 020 000 in 30 Aktien zu M. 1 Mill. u. 4 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 5./1. 1925 auf RM. 150 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. „Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. 150 000, Kassa, Bestand 167. – Passiva: A.-K. 150 000, Saldo 167. GM. 150 167. Direktion. S. Ackermann, München; L. Scheiber, Mailand. Aufsichtsrat. Dr Romano Obrelli, Giovanni Cappelletti, Luigi Gundi, Trient. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Immobilien- u. Baugesellschaft München, A.-G. in München, Trappentreustrasse 36, I. Gegründet: 3./5. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Alle Arten von Geschäften in Immobil., Bauunternehm. für eigene u. fremde Rechn., ferner Abschluss aller auf Belastung u. Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Kauf u. Verkauf von Hypoth. u. Grundschulden, sowie sonst. dinglicher Rechte abziel. Rechtsgeschäfte. Über Verkäufe u. Zugänge 1899–1920 s. Jahrg. 1918/19, 1923/24 u. früher. Der gesamte Häuserbesitz stand Juni 1922 mit M. 4 038 639, der Grundbesitz mit M. 1 998 189 zu Buche. Im Geschäftsjahr 1922/23 hat die Ges., deren Aktienmehrheit in anderen Besitz übergegangen ist, ihren gesamten Hausbesitz nebst den dabei befindl. Restbauflächen mit einem beträchtlichen Buchgewinn veräussert. Jetziger Grundbes. d. Ges. insges. 75 Tagw. Gelände in Friedenheim u. Giesing. Seit 1911 Beteiligung bei der Immobilien-Ges. München- Milbertshofen G. m. b. H. Kapital: RM. 55 600 in 2099 St.-Akt. u. 681 Vorz.-Akt. je RM. 20. Urspr. M. 500 000. über Wandlungen des A.-K. s. Jahrg. 1923/24, 1918/19 u. früher. A.-K. 1911 bis 1914 M. 4 199 000 in 4086 Vorz.-Akt. u. 113 St.-Akt. 1914 neue Sanierung. Danach A.-K. M. 2 780 000, besteh, aus M. 2 099 000 St.-Akt. u. M. 681 000 Vorz.-Akt. Alle Vorz.-Rechte von Aktien ausser der Vorz.-Akt. 1914 sind aufgehoben. Lt. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstell. von M. 2 780 000 auf RM. 55 600 (50: 1) in 2099 St.-Akt. u. 681 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Einreich. frist 31./7. 1925. Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Oblig., II. M. 250 000 in 4½ % Schuldverschr. von 1909, III. M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1909. Gekünd. Restumlauf Ende Juni 1924 Anleihen I, II u. III: nom. M. 312 500, aufgew. mit RM. 46 875. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Eine Verteil. der Div. findet seit 1913/14 nicht mehr statt. Nach Auflös. der Ges. erfolgt Verteilung des Liquid.-Vermögens wie folgt: Zunächst wird der Nennbetrag der Vorz.-Akt. bezahlt, dann erhalten die Inhaber der St.-Akt. deren Nenn- betrag, ein dann noch verbleib. Überrest wird gleichmässig unter die Vorz.- u. St.-Akt. verteilt. Die Mitglieder des A.-R. erhalten eine Ges.-Vergüt. von RM. 1200. Neben dieser