–― 12 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2749 Münchener Grundstücks Akt.-Ges., München, Von-der-Tann-Str. 1. Gegründet. 13./12. 1922; eingetr. 12./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. An- u. Verkauf von Grundst. u. Führung aller damit zus. hängender Geschäfte. Kapital. RM. 50 000 in 20 Aktien zu RM. 2500. Urspr. M. 2 Mill. in 20 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 110 %, umgestellt lt. G.-V. v. 19./12. 1924 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1925. Aktiva: Grundst. GM. 52 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 310, Umstell. 1690. Sa. GM. 52 000. Direktion. Architekt Franz Deininger, München. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Justizrat Dr. Ludwig Kahn, Bankier Rich. Tyralla, Dir. Joh. Herbst, München. Schulz & Kling Akt-Ges. in München, Walterstr. 23. Die Verwaltung beantragt in der G.-V. am 27./6. 1925: Beschlussfassung über die UÜber- nahme des Vermögens der Industriegelände A.-G. in München u. Erhöhung des A.-K. um einen von der G.-V. festzusetzenden Betrag zwecks Umtausch der Akt. dieser Ges. in Akt. der Schulz & Kling A.-G. Gegründet: 2./2. 1922; eingetr. 15./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Projektier. von Hoch- u. Tiefbauten aller Art, Ausführ. solcher Bauten im In- u. Auslande, Konstruktion, Bau u. Vertrieb von Masch. u. Betriebseinricht. aller Art, insbesond. für das Baufach, Herstell. u. Vertrieb von Baumaterialien u. der Handel mit solchen, Gründung u. Erwerb von gleichen oder ähnl. Unternehm. im In- u. Auslande u. die Beteil. an solchen, Erricht. von Zweigbetrieben u. Verkaufsstellen unter der gleichen oder einer anderen Firma im In- u. Auslande. Kapital: GM. 300 000 in 15 000 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien, übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. v. 29./4. 1922 beschloss Erhöh. um M. 1 500 000 in 1500 St.-Akt., div.-ber. ab 1./7. 1922, angeb. den Aktion. 1: 1 v. 16.–30./5. 1922 zu 118 %. Nach weiterer Erhöh. im Laufe d. J. 1923 auf M. 10 000 000 beschloss die G.-V. v. 6./8. 1923 Erhöh. um 20 000 000 (auf 30 000 000) in 4000 St.-Akt. zu M. 5000, div.-ber. ab 1./7. 1923, übern. von ein. Konsort. u. den Aktion. vom 9.–23./8. 1923 zu 2000 % – Steuern angeboten. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstellung von M. 30 Mill. auf GM. 300 000 in 15 000 Aktien zu GM. 20. Zur Abstempelung u. zum Austausch von Spitzenbeträgen bei der Ges.-Kasse bis zum 5./3. 1925 einzureichen; später Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 250 893, Mobil. 2400, Masch. 34 650, Geräte u. Werkz. 13 860, Baumaterial. 32 938, Kassa 4309, Postscheck 11, Debit. 2244. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 25 000, Hyp. 11 000, Kredit. 5307. Sa. GM. 341 307. Dividenden 1922–1924: 40, 0. ? %. Direktion: Ober-Ing. Max Schulz, Heinr. Kling, München. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Hans Christ, Komm.-Rat Dir. Alb. Jaus, Ziviling. Dr.-Ing. Ludwig Sautter, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Deutsche Bk., Bayer. Staatsbk. Süddeutsche Bauhof-Akt.-Ges., München, Perusastr. 5. (In Konkurs). Gegründet. 22./5., 15./6., 26./6. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Zweigniederlass. in Mergentheim. Gründer: Wilhelm Pietsch, Carl Wätjen, Arthur Feuerle, Paul Schmidt, München; Wein- grosshändler Walter Niemann, Füssen; Ludwig Popp, Nürnberg, Hotelier Carl Ritter, lomburg vor der Höhe; Rittmeister a. D. Karl Wölfel, Bank-Dir. Adolf Scherer, Architekt Franz Boller, Bank-Dir. Komm.-Rat Karl Engelhorn, München. Über das Vermögen der Ges. wurde am 1925 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Leo Lemke, München, Ottostr. 3. Zweck ist die Gesamttätigkeit, die ein Bauunternehmen, das Villen u. Typenhäuser baut, ausübt, die Ausnutzung übertragener Lizenzen, Patente u. Gebrauchsmusterschutze, soweit sie irgendwie mit einer Bauunternehmertätigkeit zu tun haben, schliessl. der Handel mit Baumaterialien aller Art. Die Ges. widmet insbes. ihre Aufmerksamkeit modernen Baumethoden, sowie Bauten nach dem Zollinger-Bausystem u. mit Leicht- u. Schlackensteinen. Kapital. RM. 80 000 in 4000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 93 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 220 %. Erhöht lt. G.-V. vom 30./7. 1923 um M. 307 Mill. in 60 400 Inh.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien zu M. 5000. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. unter Führung der Rhein. Industrie u. Handels A.-G. München zu 1000 % übern. u. davon M. 46.5 Mill. den bisher. Aktionären im Verh. 2 1 v. 3.–17./9. 1923 zu 1000 % angeboten. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 220 % begeben. Die alten Inh.-Akt. wurden