= * ― 2750 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. in Vorz.-Akt. umgewandelt. Lt. G.-V. v. 9./10. 1924 wurden die Vorz.-Akt. wieder in St.-Akt. umgewandelt. Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstell. von M. 400 Mill. auf RM. 80 000 in 4000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. 1./9.–31./8. (bis 1924: 1./10.-–30./9.). Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. . Reichsmark-Bilanz am 1. Sept. 1924: Aktiva: Grundst. 131567, Büromobil. 2680, Inv. 4905, Waren 18 259, Kassa 159, Wertp. u. Beteil. 29 001, Baustellen 41 275, Debit. 16 248, Darlehen 200. – Passiva: A.-K. 80 000, Hyp. 855, Bankschuld 41 864, Darlehen 5000, Kredit. 96 596, Rückst. 12 300, Akzepte 2585, Delkr. 5095. Sa. RM. 244 295. Direktion. Wilhelm Pietsch, Architekt Franz Boller, München. Aufsichtsrat. Henry Schade von Westrum, Syndikus Dr. Knoche, Dr. Heinemann, Berlin; Dir. Karl Schuhmacher, Neu-Offstein; Bankier Dr. jur. Karl Herzfeld, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Süddeutsche Grundstücks-Verwertungs Akt.-Ges, München, Habsburger Str. 5. Gegründet: 9./4. 1925; eingetr. 9./4. 1925. Gründer: Georg Steigenberger, Deggendorf; Albert Steigenberger, München; Alois Steigenberger, Traunstein; Fabrikant Albert Messinger, Obersteuerinspektor Josef Friedrich Deiler, München. Die Societa Anonima Bavaria in Mailand bringt in die Ges. die Anwesen Nymphenburger Str. 120, 122, 124, 126, Hedwig- strasse 2, 4, Alfonsstr. 1, Olgastr. 5, 7, Agnesstr. 62, 64, 66 u. Rheinstr. 24 in München; die Aderna Handelsges. m. b. H. in München die Anwesen Agnesstr. 59, 61 in die Ges. ein für insgesamt RM. 1 Mill. Zweck: Erwerb, Bebauung, Verwalt. u. Veräusserung von Liegenschaften. Erwerb, Verwalt. u. Veräusserung von Grundstücken u. Hypotheken, Betrieb u. der Abschluss von Geschäften jeglicher Art, welche diesen Zwecken dienen. Kapita:i: RM. 75 000 in 250 Akt. zu RM. 300, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Albert Steigenberger. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu ermitteln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Terrainaktiengesellschaft Bavaria in München, Valleystrasse 29. Gegründet: 24./3. 1902; eingetr. 12./4. 1902. Gründer siehe Jahrg. 1902/03. Zpweck: Erwerb von Grundstücken, Bebauung, Verwaltung u. Veräusserung von Liegen- schaften aller Art u. Vornahme aller zur Erreichung des Ges.-Zweckes dienlichen, insbes. auch auf Belastung u. Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Übernahme u. Abstossung von Hypoth. abzielenden Rechtsgeschäfte. Urspr. Grundbesitz, 2 Komplexe, das Valleystr.- u. das Dietramszellerstr.-Terrain mit zus. 77 Bauparzellen. Die Parzellierung wurde 1906 beendet. Die ersten Veräusser. fanden 1908 statt. Das restl. Areal der Ges. betrug Ende 1911 19 895 qm. Zur rascheren Verwert. ihres Areals baute die Ges. 1910–1912 für eigene Rechn. 26 Wohnhäuser. Im Jahre 1912 bestand der Hausbesitz aus 26 Hauptgebäuden u. 13 Rück- gebäuden mit 482 Wohnungen. Ebenso sind die auf den Baublocks der Ges. seitens Dritter mit Unterstützung der Ges. errichteten Häuser nunmehr vollständig abgerechnet. Der Hausverwaltung der Ges. unterstehen insgesamt 833 Wohnungen, die im Jahre 1915–1922 unbefriedigende Erträgnisse brachten. Der Häuser- u. Grundstücksmarkt war 1922 leb- hafter, von den s. Zt. hergestellten Häusern konnten fünf verkauft werden, ebenso einige unbebaute Grundstücke. Ein Haus in Schwabing wurde erworben. Die Ges. besitzt jetzt noch 40 Häuser. 5 Kapital: GM. 905 000 in 9000 St.-Akt. zu GM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu GM. 10. Urspr. M. 1 Mill. Über die Wandl. des A.-K., sowie die Sanierung lt. G.-V. v. 20./4. 1910 s. Jahrg. 1921/22 ds. Handb. A.-K. dann erhöht 1914 auf M. 130 304, 1915 auf M. 415 385, 1916 auf M. 417 106, 1917 auf M. 417 774, 1918 auf M. 417 813, 1919 auf M. 417 945, 1920 auf M. 417 961; 1917 einstweiliger Zs.-Verzicht, 1918–1920 teilweiser einstweiliger Zs.-Verzicht des Hauptgläubigers. Lt. a. o. G.-V. v. 13./12. 1921 erhöht um M. 8 664 000 in 8164 St.-Akt. u. 500 mit 25 % eingez. Vorz.-Akt., ausgegeben zu 105 % bzw. 100 %. Ltt. G.-V. v. 9./3. 1925 Umstellung von M. 9.5 Mill. auf GM. 905 000 in 9000 St-Akt. zu GM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu GM. 10. Einreich. frist 6./6. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in steuerfreien Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum gesetzl. R.-F., vom Rest bis 5 % Div. auf Vorz.-Akt., dann bis 4 % auf St.-Akt., hierauf 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verfüg. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Häuser 1 372 635, Grundst. 47 115, Eff. 6723, Debit. einschl. Bankguth. 16 177, Kassa 210, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 905 000, Hyp. 391 103, Kredit. 56 258, R.-F. 90 500. Sa. GM. 1 442 861.