Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. „ Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Häuser 1 372 635, Grundst. 47 115, Eff. 6664, Debit. einschl. Bankguth. 53 734, Kassa 311, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 905 000, R.-F. 90 500, Hyp. 391 103, Kredit. 83 298, Gewinn 10 559. Sa. GM. 1 480 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparatur-, Betriebs- u. Unterhalt.-Kosten der Häuser, sowie Handlungsunk. 72 481, Steuern 115 853, Gewinn 10 559. – Kredit: Mieteinnahmen 189 872, Einnahmen aus Hausverwalt. u. Zs. 9021. Sa. GM. 198 893. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 30, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Raithel. 3 Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Herm. Bachrach, Bank-Dir. Bernh. Fischer, Administrator Wilh. Zeiser, Dr. Samuel Kleemann, München; Bank-Dir. Georg Bremer Dir. Ed. Bergerhoff, München. Zahlstellen: München: Dresdner Bank Fil. München; Berlin: Dresdner Bank. Terrain-Gesellschaft München-Friedenheim, A.-G. in München, Ismaninger Str. 27. Gegründet: 26./4. 1898; eingetr. 6./5. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zpweck: Erwerbung, Bebauung, Verwaltung und Veräusserung von Liegenschaften aller Art. Der Besitz der Ges. umfasste Ende 1918: 107.514 Tagwerk südlich der Landsbergerstr. in Laim zum Buchwert von M. 1 817 598. Zur Belebung der Bautätigkeit hat die Ges. in 1909 die Baugesellschaft München-Friedenheim G. m. b. H. (Kap. M. 100 000) gegründet. Bezügl. Verkäufe früherer Jahre s. Jahrg. 1923/24. 1920 23.92 Tagw. verkauft, ausserdem hat die Ges. den grössten Teil ihrer Aktiv-Hyp. zurückbezahlt erhalten bzw. verkauft. Die Ges. beteiligte sich 1921 an der Gründung der Münchener Bau-Aktienges. mit M. 600 000, worauf 25 % eingezahlt wurden. Diese hat von der Ges. 49 364 q F. zu angemessenen Preisen erworben, die der Bebauung durch Einfamilienhäuser zugeführt wurden; sie besitzt auch einen grösseren Anteil (50 %) am A.-K. der Petuelschen Terrain-Ges.-München-Riesenfeld A.-G., München. Besitz der Ges. Ende 1924 65 632 Tagw. Kapital: RM. 1 Mill. in 10 000 Aktien zu je RM. 100. Urspr. M. 1 000 000. 1905 Erhöh. um M. 1 050 000 zur Erwerb. des Besitzes der Terrain-Ges. München G. m. b. H. Erhöht lt. G.-V. v, 27./9. 1922 um M. 950 000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1922 Erhöh. um bis M. 22 Mill. beschlossen, davon durchgeführt M. 7 Mill., ausgeg. zu 300 %, zum Zwecke des Umtausches von Aktien der Ges. gegen solche der Petuelschen Terrain-Ges. (s. oben) im Verh. 2: 1. – lt. G.-V. v. 14./5. 1924 von M. 10 Mill. auf RM. 1 Mill. (10: 1) in 10 000 Akt. zu M. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., 7 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. auch zur Amort. von Aktien. Die Mitgl. des A.-R. erhalten eine feste Vergüt. von je M. 1000, der Vors. M. 2000, unter Anrechn. auf obige Tant. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Terrain 1 097 923, Kassa 178, Mobil. 1, Hyp. 4001, Debit. 6083, Eff. u. Beteil. 2, Bau-K. 1, Verlust 251. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 33 991, Hyp. 24 315, Kredit. 50 134. Sa. RM. 1 108 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abg. 10 670, Unk. 15 947. – Kredit: Pacht 1601, Eff. 416, Konto-Korrent 18 733, Zs. 5616, Verlust 25 1. Sa. RM. 26 617. Kurs Ende 1914–1924: 33*, –, 31, 88.75, 63*, 70.50, 98.50, –, 2200, 10, – %. Notiert in München. Dividenden: 1914–1921: 0 %; 1922–1924: 100, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludwig Frank. Aufsichtsrat: Vors. Bankier S. Weinberger, Rechtsanw. Justizrat Dr. Georg Nützel, Gen.-Dir. August Kurz, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Staatsbank, Bankdir. Herm. Gattermeyer. Zollinger-Bau Akt.-Ges., München. Gegründet. 14./11., 7./12. 1922, 25./1. 1923; eingetr. 27./1. 1923. Gründer u. Einbringungs- werte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Gewerbsmässige Verwert. des Zollbausystems in Bayern, Hessen, Hessen-Nassau, Rheinpfalz in Württemberg, Baden mit Ausnahme der Bezirksämter Lörrach, Schopfheim, Schönau i. W., Säckingen u. Waldshut, in Tirol, Vorarlberg, Salzkammergut, Steiermark, Kärnten u. in den Staaten, für welche die Lizenz noch erworben wird, gemäss der einzelnen Lizenzverträge, bei Eigenbauten u. Bauten Dritter sowie die Beteilig. bei ähnl. Unternehm., insbes. bei Ünternehm., welche die Produktion von Baumaterial zum Gegenstand haben. Kapital. GM. 32 000 in 32 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./6. 1923 um M. 30 Mill. in 10 000 Aktien à M. 3000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923, begeben an die Süddeutsche Zollbau G. m. b. H. in München zu 150 %. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstellung von M. 40 Mill. auf GM. 32 000 in 32 Aktien zu GM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St.