3 = 2752 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Facon Südd. Zollbau G. m. b. H. 25 966, Waren 4118, Masch., Werkz., Geräte 2785, Mobil. 800, Kassa 283, Debit. 555. – Passiva: A.-K. 32 000, Bankschuld 595, Kredit. 4, Anlagek. Karlsruhe 1909. Sa. GM. 34 508. Dividenden 1923–1924. ? %. Direktion. Architekt Franz Boller, München. Aufsichtsrat. Paul Schmidt, Dir. W. Pietsch, Rechtsanw. Dr. jur. Siegfr. Wille, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 73 Strassenbau-Akt.-Ges., N iederlahnstein. Gegründet. 20./6. 1923; eingetr. 21./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Anlage, Ausbau u. Unterhalt. von Strassen aller Art, Strassenwalzenbetrieb, Uebernahme von Tiefbau-Unternehm. aller Art. Kapital. GM. 2 500 000 in 1000 Aktien zu GM. 1000 u. 15 000 zu GM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000 u. 15 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 28./3. 1925 Umstellung (10: 1) auf GM. 2 500 000 in 1000 Aktien zu GM. 1000 u. 15 000 Aktien zu GM. 100. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Nom. GM. 100 = 1, GM. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., ver- tragsmäss. Gewinnanteil an Vorstand u. Beamte, 4 % Div. an St.-Akt., 2 % Tant. an jedes A.-R.-Mitgl., 4 % f. d. Vors., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. = Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924. Aktiva: Grundst. 126 204, Geb. 277 046, Dampf- walzen 1 330 000, Wagen u. Kraftwagen 330 300, Werkzeugmasch. 56 181, Giesserei-Ein- richtung 6000, Fabrik- u. Kontorutensil. 41 116, Modelle 12 000, Material. 97 607, Wertp. 295 445, Beteil. 80 740, Kassa 3406, Debit. 457 966. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 127 416, Kredit. 486 594. Sa. GM. 3 114 010. 3 Dividende 1923/24. GM. 4 für je M. 1000 A.-K. Vorstand. Gen.-Dir. Jak. Adrian, Godesberg; Dir. Franz Klein, Niederlahnstein; H. Milke. Soest. Aufsichtsrat. Heinrich Laag, Düsseldorf; Reg.-Baumeister a. D. Dir. Paul Endriss, Dir. Pranzner, Linz a. Rh.; Rechtsanw. Wilhelm Knöbel, Wiedenbrück i. W.; Dr. Paul Hopf, Düsseldorf-Gerresheim. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie.; Köln u. Koblenz: Deutsche Bank. Immobilien-Aktien-Gesellschaft Noris in Nürnberg. (IIn Liquidation.) Gegründet: 28./7. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die bei der Gründung der Ges. für M. 3 415 720 erworbenen Grundstücke, gelegen in Gibitzenhof u. Glaishammer hatten urspr. einen Gesamtflächeninhalt von 35 ha 68 ¼0 a, Neuerwerbungen bis 1924/25: 1 173 180 qF. Gesamtterrainbestand 31./7. 1924 noch 870 299 qF im Buchwert von M. 771 934. Kapital: Urspr. M. 4 200 000 in 4200 Aktien zu M. 1000. Es kamen auf jede Aktie zur Ausschüttung: 1911 die erste Rückzahlung von M. 150, 1912 die zweite Rate mit M. 50, 1913 die dritte mit M. 50, 1914 die vierte mit M. 50, 1916 die fünfte mit M. 50, 1918 die sechste mit M. 50 u. die siebente mit M. 100, 1919 die achte mit M. 50 u. die neunte mit M. 50, 1920 die zehnte mit M. 150, 1921 die elfte mit M. 100 u. die 12. mit M. 150; somit A.-K. ganz ausgeschüttet. Eine 13. Rate von 20 % des urspr. A.-K. mit M. 840 000 wurde ab 29./7. 1922 gezahlt. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Aug.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., der Überschuss wurde auf neue Rechnung vorgetragen„, bis die Ges. in Liquid. trat. Nachdem die aus Verwertung von Grundstücken erzielten Beträge u. der Reingewinn zus. 10 % des A.-K. ausmachten, in dieser Höhe bar vorhanden u. zum weiteren Geschäftsbetriebe nicht mehr erforderlich waren, trat die Ges. 1910 in Liquid. Die Liquidationsmasse mit Einschluss der Gewinnvorträge wird gleichmässig unter die Aktionäre verteilt, bis diese den Nominalbetrag ihrer Aktien erhalten haben. Von dem Überschusse der Masse erhalten: a) der Vorst. die ihm vertragsgemäss etwa zustehende Tant., b) der A.-R. 5 % Tant., e) die Aktionäre den Rest. Verj. der Raten in 5 J. Goldmark-Bilanz am 1. Aug. 1924: Aktiva: Terrain 771 934, Kassa 247, Aktivhyp. 12 275, Eff. 4, Mobil. 1, Debit. 4700. – Passiva: Kredit. 16 335, noch nivht erhob. Rückzahl. 176, Konto der Aktion. 772 650. Sa. GM. 789 162. Liquidatoren: Architekt K. Schultheiss, Bank-Dir. a. D. Chr. Ebersberger, Architekt A. Räbel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. a. D. Hch. Haas, Stellv. Heinr. Weil, Nürnberg; Komm.-Rat Carl Eswein, Bad Dürkheim; Fabrikbes. Wilh. Stuck, Waldkirch; Privatiere Louise Obermaier, Rechtsanw. Carl Bender, Nürnberg; Handelskammerpräs. Geh. Hofrat Franz von Wagner, Ludwigshafen; Komm.-Rat Fabrikbesitzer Hans Marx, Fabrikbesitzer Dr. Curt Obermaier, Lambrecht i. Pf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Deutsche Bank.