Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2753 Nürnberger Wohnungs-Verein A.-G. in Nürnberg. Gegründet: 10./12. 1864 auf 99 Jahre. Zweck: Erbauung von Wohnhäusern zur Be- schaffung guter u. billiger Wohnungen. Der Verein besitzt 9 Wohnhäuser. Kapital: RM. 88 000 in 550 Aktien zu RM. 160. Urspr. fl. 96 500 = M. 165 428.57 in 965 Aktien zu fl. 100. Die Aktien unterliegen der Auslos. Seit 1903– 1922 wurden von den urspr. 965 Akt. 415 Stück ausgelost. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. des A.-K. von fl. 55 000 = M. 94 285.12 auf RM. 88 000 durch Abstemp. der Akt. von fl. 100 auf RM. 160. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni, gewöhnlich März-April. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–20 = 3 St., 21–30 = 4 St. 31–50 = 5 St., 51 u. mehr = 6 St. Grenze einschl. Vertr. 6 St. Gewinn-Verteilung: höchst. 5 % z. R.-F., hat derselbe 20 % des A.-K. erreicht, so kann aus seinen Zs. die Div. erhöht werden, die aber höchstens 5 % betragen darf. Der A.-R. erhält keine Tant., auch Vorstand, Kassierer und Schriftführer versehen statutengemäss ihre Amter unentgeltlich. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 25, Häuser 94 000. – Passiva: A.-K. 88 000, R.-F. 6000, Gewinn 25. Sa. GM. 94 025. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 2051, Häuser 94 000. – Passiva: A.-K. 88 000, R.-F. 6100, Div. 1760, Gewinn 191. Sa. RM. 96 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhalt.-Kosten 4708, Instandsetz.-Kosten 1086, Div. 1760, R.-F. 100, Saldo 191. – Kredit: Saldo 25, Mieten 7820. Sa. RM. 7846. Dividenden: 1913–1922: Je M. 8.60 per Aktie; 1923–1924: 0, 2 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Wilh. Heerdegen, Stellv. Theodor Hahn, Franz Gstettenbauer. Aufsichtsrat: (5–7) Anton Dölzl, Dir. C. Eckardt, Erdmann Staudt, Jacob Krieger, C. Ellenberger, Nürnberg. Zahlstelle: Nürnberg: Darmstädter u. Nationalbank. Terrain- und Bau-Akt.-Ges., Nürnberg, Löffelholzstr. 48. Gegründet. 2./6. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb, Verwert. u. Veräusser. von Grundbesitz aller Art, die Verwalt. von solchem, Erricht., Verwert. u. Verwalt. von Geb. aller Art. Kapital. GM. 30 000 in 1500 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstellung auf 6M. 30 000 in 1500 Aktien zu GM. 20. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. GM. 30 000. – Passiva: A.-K, GM. 30 000. Direktion. Rud. Gebler. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Walther Regelsberger, Bankier Kurt Ottensooser, Architekt Hans Ochsenmayer, Hans Schubert, Rechtsanwalt Dr. Walter Berlin, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlin-Oppelner Grundstücks-Akt.-Ges., ÖOppeln. Gegr.: 25./11. 1922; eingetr. 3./2. 1923. Gründer: Otto König, Dr. Johannes Zogmann. Dr. Werner Settgast, Dr. Kurt Thiel, Georg Wurl. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundstücken. Kapital: RM. 5000 in 20 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 100 000, umgestellt lt. G.-V. vom 30./12. 1924 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Dr. Erich Stimming. Aufsichtsrat: Dir. Paul Dobrinowicz, Dr. Umberto Padovan, Rechtsanw. Werner Féaux de Lacroix. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Marienstrasse 26 Grundstücksverwertungs-Akt.Ges. in Potsdam. Gegründet. 31./10. 1922; eingetr. 23./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Ankauf u. Verwertung der in Potsdam, Marienstrasse 26, 30 u. 31 belegenen Grundstücke. Kapital. RM. 100 000. Urspr. M. 500 000 in 50 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 20./12. 1924 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundstück 98 000, Heizkessel 2000. Sa. GM. 100 000. – Passiva: A.-K. GM. 100 000. Direktion. Alois Marcus, Charlotteliburg. Aufsichtsrat. Dr. Friedrich Mertens, Alfred Roehlicke, Dr. Viktor Frank, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 173 * =