2754 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Immobilien- u. Terrain-Akt.-Ges., Regensburg, Am Klarenanger 19. Gegründet. 3./7. 1923; eingetr. 25./7. 1923. Gründer: Güterinspektor Georg Augsburer, Regensburg; Grosshändler Heinrich Bezen, Steinweg; Prokurist Wolf Boneder, Grosshändler Hans Meier, Immobiliengeschäftsinh. Carl Seidinger, Regensburg. Zweck. An- u. Verkauf sowie Verwert. von Grundst. Kapital. RM. 6000 in 120 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 12 Mill. in 100 Akt. zu M. 100 000 u. 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 31./12. 1924 auf RM. 6000. Geschäftsjahr. 2./7.–1./7. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 50 1 St. Reichsmark-Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Geb. 5988, Kassa 11. Sa. RM. 6000. – Passiva: A.-K. RM. 6000. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924. Aktiva: Geb. 5988, Kassa 69. – Passiva: A.-K. 6000, Gewinn 57. Sa. RM. 6057. Direktion. C. Seidinger. Aufsichtsrat. Güterinspektor Georg Augsburger, Regensburg; Grosshändler Heinr. Bezen, Steinweg; Grosshändler Hans Meier, Regensburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bahnhofplatz-Ges. Stuttgart Akt.-Ges. in Stuttgart, Schlossstr. 8. Gegründet: 31./10. 1921; eingetr. 8./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, die Veräusserung u. Bebauung von Grundstücken vorzugsweise im Gebiet des neuen Hauptbahnhofs. Kapital: GM. 2 400 000 in 8000 Akt. zu GM. 300. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. vom 8./3. 1922 um M. T 000 000 in 1000 Aktien, begeben zu 107 ½ %. Lt. G.-V. v. 25./2. 1925 Umstell. von M. 4 Mill. auf GM. 1 200 000 in 4000 Akt. zu GM. 300 u. gleichzeitig Erhöh. um GM. 1 200 000 in 4000 Akt. zu GM. 300. Geschäftsjahr: 1./10.230./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grund u. Boden 1 315 000, Debit 5000, Wertp. u. Kassa 507. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 120 507. Sa. GM. 1 320 507. Dividenden 1921/22 - 1923/24: 0, 0, 0 %. Direktion: Baurat Georg Staehelin, Architekt Ernst Petersen, Stuttgart. Aufsichtsrat: Bankdir Alfred Sigmund, Oberbaurat Prof. Paul Schmohl, Architekt Albert Eitel, Dr. Alexander Wiedemann, Stuttgart; Dir. Dr. Weyl, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Hans Bie, Architekt Richard Bielenberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geschäftshaus Leonhardshof Akt.-Ges. Stuttgart, Leonhardstrasse 11. Gegründet: 27./6. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Gründer: Fabrikant Joh. Martin Jäckle, Schwenningen; Syndikus Ludwig Brucker, Stuttgart; Frl. Ottilie Holzwarth Nellmersbach; Dir. Hermann Hefele, Markgröningen; Fabrik-Dir. Georg Fröhner, Stuttgart. Von Fabrikant Georg Girrbach u. Luise Girrbach geb. Schaber werden Grundst. u. Geb. um den Kaufpreis von M. 95 Mill. eingebracht. Zweck: Erwerb u. wirtschaftl. Ausnütz. des Geschäftshauses Leonhardstr. 11 in Stuttgart. Kapital: GM. 28 000 in 27 St.-Akt. zu RM. 1000, 9 zu RM. 100 u. 5 zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 99 Akt. zu M. 100 000, 1 Akt. zu M. 50 000, 4 Akt. zu M. 10 000, 10 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 Umstell. auf GM. 28 000 in 27 St.-Akt. zu RM. 1000, 9 zu RM. 100 u. 5 zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. GM. 40 000. – Passiva: A.-K. 28 000, Hyp 11 282, R.-F. 717. Sa. GM. 40 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Geb. 40 000, Verlust 150. – Passiva: A.-K. 28 000, Hyp. 11 282, R.-F. 717, Kredit. 150. Sa. GM. 40 150.6 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mieten 1950, Verlust 150. – Kredit: Reparaturen 936, Steuern 744, Vermögenssteuer 270, Verwalt.- u. sonst. Unk. 150. Sa. GM. 2100. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Johann Martin Jäckle, Schwenningen. Aufsichtsrat: Syndikus Ludwig Brucker, Dr. Georg Fröhner, Stuttgart; Dir. Hermann Hefele, Markgröningen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haus-Stahleck Akt.-Ges. in Stuttgart, Lindenstr. 7. Gegründet: 27./10. 1921; eingetr. 15./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb des Anwesens des Hofbuchhändlers Friedrich Stahl in Stuttgart, Geb. Nr. 6 der Poststrasse in Stuttgart, bekannt unter dem Namen „Haus Stahleck“, u. die Verwalt. dieses Anwesens.