Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2759 Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 800 000 in 800 Akt., übern. von den Gründern zu 130 %, umgestellt lt. G.-V. v. 27./2. 1925 auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Reichsmark-Bilanz am i. Jan. 1924: Aktiva: Grundstück 300 000, Kassa 785, Eff. 1, Kapitalentwert. 995. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 1000, Hyp.-Aufwert. 720, Bank- schulden 62. Sa. RM. 301 782. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 7448, Bank 6745, Grundstück 300 000, Forde- rungen 1, Kap.-Entw.-K. 995. – Passiva: Hypoth. 720, A.-K. 300 000, Gewinn 14 470. Sa. RM. 315 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 607, Gewinn 14 470. Sa. RM. 27 077. –Kredit: Mieten RM. 27 077. Dividenden 1921–1923: 0 %. Direktion: Notariatspraktikant Eugen Berger, Stuttgart. Aufsichtsrat: Bankier Edgar Pick, Stuttgart; Dir. Karl Lemmé, Degerloch; Friedr. Faber, Dir. Heinr. Glaub, Notar Wilh. Häfele, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stuttgarter Grundstücks-Akt.-Ges., Stuttgart, Friedrichstr. 41. Gegründet. 28./7. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/5. Zweck. Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken, Erstell. von Bauten aller Art sowie Übernahme aller mit der Herstell. dieser Bauten in Verbind. stehenden Geschäfte. Kapital. GM. 20 000 in 50 Akt. zu GM. 400. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 2000 %. Lt. Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 Umstell. auf GM. 20 000 in 50 Akt. zu GM. 400. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. GM. 22 000. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 600, R.-F. 1400. Sa. GM. 22 000. 7 Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. GM. 22 000. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 600, R.-F. 1400. Sa. GM. 22 000. Direktion. Bankier August Gunzenhäuser. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Adolf Köstlin, Prokurist Erich Eberspächer, Oberstlt. a. D. Hans Meyer-Glason, Stuttgart. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Württembergische Akt-Ges. für Grundbesitz, Stuttgart, Schlossstr. 8. Gegründet. 14./7. 1923; eingetr. 4./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Verwalt. von Grundstücken, auch die Verwert. von solchen durch Überbauung, Vermiet. oder sonst. geeignete Weise. Kapital (soll erhöht werden). RM. 435 000 in 4150 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 40 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 5000 %. 1924 Um- stellung des A.-K. von M. 40 Mill. auf RM. 205 000 lt. G.-V.-Beschl. v. 16./5. 1924, gleichzeitig Erhöh. um bis zu GM. 315 000, zunächst um GM. 230 000 durchgeführt, zu pari begeben. Die G.-V. v. 27./3. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 166 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Rückständ. Einzahl. der Aktion. 69 000, Grundst. 565 770, Wertp. u. Beteilig. 31 137, Aussenstände u. Kasse 6540, Verlust 553. – Passiva: A.-K. 435 000, Restkaufgeldhyp. 160 000, lauf. Verpflicht. 78 000. Sa. RM. 673 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehält. u. Steuern RM. 25 542. – Kredit: Eingänge aus Vermiet., Beteilig. u. Kursgewinnen 24 989, Verlust 553. Sa. RM. 25 542. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Ober-Reg.-Baurat a, D. K. Mühlberger, Wilhelm Stickel. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Gustav Nollstadt, Oberbaurat Prof. Paul Schmohl, Baurat Georg Staehelin, Architekt Albert Eitel, Baumeister Emil Kübler, Rechtsanwalt Dr. Emil Blaich, Landgerichtsrat a. D. Fer dinand Klett, Hans Walz, Max Fuchs, Rechtsanwalt Dr. Adolf Kiefe, Dir. G. Oesterle, Dir. Jul. Pfeiffer, Stuttgart. Zahlstelle. Stuttgart: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nat.-Bk. Ed. Züblin & Cie., Akt.-Ges. in Stuttgart, Charlottenplatz 1 (Haus des Deutschtums). Gegründet: 12./6. 1919; eingetr. 23./6. 1919. Firma bis 1./9. 1919: Süddeutsche Tief- bau-Akt.-Ges. 1920 Übernahme der Firma Ed. Züblin & Cie., Akt.-Ges. in Duisburg (A.-K. M. 100 000) u. Errichtung einer Filiale daselbst, auch Zweigniederl. in Kehl. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Jan. 1925 Erricht. einer Filiale in Frankf. a. M. Zweck: Herstellung von Bauten aller Art, insbesondere von Tiefbauten, Beton- u. Eisenbetonbauten. Die Ges. kann sich auch mit der Beschaffung u. der Erzeugung von 173*