Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2757 Direktion: Dr. phil. Chr. E. Fr. Brüne, Gust. Ad. Snock. Aufsichtsrat: Oberpostsekretär Gustav Adolf Snoek, Prof. Dr. Gustav Gärtner, Ober- postsekretär Wilh. Kruse, Bankier Otto Schröder, Bremen; Oberbürgermeister Dr. Wittgen- stein, Vegesack b. Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Viersener Actien-Baugesellschaft in Viersen. Gegründet: 7./6. 1898. Dauer der Ges. 50 Jahre ab 1./7. 1898. Zweck: Beschaffung von gesunden u. zweckmässig eingerichteten Wohnungen für un- bemittelte Familien in erbauten oder angekauften Häusern. 1924 besass die Ges. 66 Häuser vor dem Kriege gebaut u. 20 Häuser nach dem Kriege gebaut, ausserdem noch 37 a un- bebaute Grundstücke. Kapital: GM. 65 000 in. 650 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 75 000, erhöht 1909 um M. 25 000, 1918 um M. 20 000, 1922 um weitere M. 30 000. Dann erhöht um M. 500 000. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. von M. 650 000 im Verh. 10: 1 auf GM. 65 000 in 650 Aktien zu GM. 100. Erhöh. auf RM. 100 000 soll vorgenommen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 10 eigene St. u. 10 St. in Vertretung. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bebaute Grundst. u. Gebäude 233 450, unbebaute Grundst. 5550, Kriegsanleihe 100. – Passiva: A.-K. 65 000, Darlehen 51 100, Schuld an die Stadt 35 000, R.-F. 88 000. Sa. GM. 239 100. Dividenden 1914–1924: 4, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Vors. Beigeordn. Dr. Toll, Stellv. Fabrik-Dir. Herm. Lechtenfeld, Rechnungs- führer Reg.- u. Baurat Fölsing. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Zahn, Stellv. Komm.-Rat Jos. Kaiser, Bildhauer Hugo Meier, Stukkateur Johann Pitzen, Anstreichermstr. Wilhelm Scholl, Viersen. Zahlstelle: Ges.-Kasse im städt. Wohlfahrtsamt Viersen. *Weimar-Halle Aktiengesellschaft, W eimar. Gegründet: 28./3. 1925; eingetr. 9./4. 1925. Gründer: die Stadt Weimar, die städtische Sparbank in Weimar, Generalleutn. Oskar Gressmann, Prof. Dr. Friedrich Lienhardt, Komm.-Rat. Arno Krehan, Rentner Adolf Landsberger, Oberreg.-Rat Dr. Eduard Scheide- mantel, Leo Moog, Drechslermeister Arno Finn, Buchbindermeister Bruno Keck, Kurt Kunstmann, Dir. Brono Schramm, Dir. Karl Friedrich Knabe, Schneidermeister Karl Link- mann, Karl Wislaug, Weimar. Zweck: Erwerb u. die Verwert. von Grundbesitz u. Gebäuden zur Förderung des Verkehrs u. des Gemeinwohls der Stadt Weimar, insbes. Erricht. u. Betrieb von Saalbauten u. sonstigen dazu gehörigen Anlagen. Kapital: RM. 200 000 in 475 Akt. zu RM. 500 u. 250 zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 1 St. Direktion: Stadtsynd. Karl Thomas. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Dr. Walter Mueller, Finanzdir. Leopold Eisele, Ober- lehrer Otto Junker, Justizrat August Mardersteig, Weimar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnütziger Bauverein Wesel, Akt.-Ges. in Wesel. Gegründet: 15./6. 1908; eingetr. 17./7. 1908. Gründer, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind die Stadt Wesel, einige Fabriken bezw. Industrielle etc. (siehe Jahrg. 1909/10). Kapital: RM. 37 500 in 750 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 45 000. Die G.-V. v. 17./12. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 105 000. Lt. G.-V. v. 25./3. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 150 000 auf RM. 37 500 in 750 Akt. zu RM. 50. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Häuser 66 194, Sparkassenguth. 373. – Passiva: A.-K. 37 500, Hyp. 29 067. Sa. RM. 66 567. Dividenden 1914–1924: 2, 3, 4, 4, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Stadtbaurat Clemens Kochs. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister L. Poppelbaum, Stellv. Alfred Luyken. Zahlstelle: Wesel: Städt. Sparkasse. M