Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 27389 Dem Betriebe dienen Schmiede, Schlosserei u. Rohrschmiede, mechan. Werkstatt u. elektr. Reparaturwerkstatt sowie 2 Laboratorien. – Der Grundbesitz, auf dem sich die Werks- anlagen etc. befinden, beträgt 11 ha 47 a 44 qm – davon 1 ha 63 a bebaut. Anschlussgeleise von ca. 380 m Länge vorhanden. Ausserdem hat die Ges. Grundbesitz von 1 ha 23 qm ca. 300 m vom Werk entfernt in der Gemeinde Menglinghausen. Arb.-Zahl ca. 779. Seit 1924 ist der Verkauf sämtl. Walzwerk-Erzeugnisse der Ges. durch Vertrag mit Wirk. ab 1./10. 1924 auf 25 Jahre dergestalt auf die Stinnesgruppe übertragen, dass der Träger des Verkaufsgeschäfts die Hugo Stinnes Eisen A.-G. ist; diese übernimmt auch das gesamte Delkredere u. bezieht für den Verkauf eine Provis. von 2 %. Die G.-V. v. 27./4. 1925 ge- nehmigte die Fusionsverträge mit der 1) Rhein-Lenne Eisenwerke A.-G., Mülheim-Rußr; 2) Drahtindustrie Akt.-Ges., St. Tönis; 3) Zieh- u. Presswerke A.-G., Hannover, wonach diese 3 Ges. unter Ausschluss einer Liquid. als Ganzes auf die Baroper Walzwerk A.-G. übergehen. Die Übernahme erfolgt gegen Gewährung von Baroper Aktien u. zwar zu 1: RM. 1 000 000, zu 2: RM. 750 000, zu 3: RM. 750 000. Gleichzeitig genehmigt wurde der Vertrag mit den Anteilseignern der Eisenwerke Reisholz G. m. b. H., wonach sämtl. Anteile gegen Gewährung von RM. 2 000 000 Baroper Aktien der Baroper Walzwerk A.-G. über- lassen werden. Kapital: RM. 9 072 000 in 15 000 St-Akt. zu RM. 300, 4500 St.-Akt. zu RM. 1000, sowie 1200 Vorz.-Akt. zu RM. 60. Die Einzieh. der Vorz.-Akt. durch Ankauf aus dem jeweiligen jährl. Reingewinn ist statthaft. Urspr. A.-K. M. 350 000, erhöht bis 1911 auf M. 2 000 000. Über die Wandlungen s. Jahrg. 1920/21. 1913 Erhöh. um M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. vom 13./3. 1920 beschloss Erhöh. um M. 3 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1920 um M. 600 000 in Vorz.-Aktien. Dann nochmals erhöht lt. G.-V. v. 6./1. 1921 um M. 600 000 Vorz.-Aktien u. um M. 9 000 000 in 9000 St.-Aktien; letztere angeboten den Aktionären 2: 3 zu 100 %. Die Vorz.-Akt. haben ein auf 7 % beschränkt. Vorz.-Div.-Recht u. sind im Falle der Liquid. vorab rückzahlb. bis zu 115 % ihres Nennwertes. Die Kap.-Umstell. er- folgte lt. G.-V. 27./4. 1925 von M. 16.2 Mill. auf RM. 4 572 000 durch Herabsetz. des Nenn- wertes der St.- bzw. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 300 bzw. RM. 60. Dann tlt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 4 500 000 in 4500 St.-Akt. zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, welche zur Anglieder. folgender Ges. dienten: Rhein-Lenne Eisenwerke A.-G. Mülheim-Ruhr, Drahtindustrie A.-G., St. Tönis, Zieh- u. Presswerke A.-G., Hannover u. Eisenwerke Reis- holz G. m. b. H., Düsseldorf-Reisholz (s. a. oben). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Aktien = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. besond. Rückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt. vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Überrest Super- Div. an St.-Akt. bezw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 185 748, Wohnhäuser 330 211, Werksanl. 4 056 040, Stahl- u. Walzwerk 510 479, Kassa 2721, Postscheck 7, Debit. 2271. – Passiva: A.-K. 4 572 000, Kredit. 4 717, R.-F. 510 762. Sa. RM. 5 087 480. Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Grundst. 185 748, Wohnhäuser 330 211, Werksanl. 4 056 040, Stahl- u. Walzwerk 550 670, Kassa 16 167, Giro 2738, Postscheck 952, Wechsel 22 000, Debit. 265 115. – Passiva: A.-K. 4 572 000, Restlöhne Juni 40 821, Kredit. 620 931, R.-F. 195 891. Sa. RlI. 5 429 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Kassen-Beiträge 6645, Angestellten- do. 962, Steuern 16 761, Zs. 3181, Verwalt.-Kosten 29 120, Betriebsverlust 260 149. – Kredit: Mieten 1948, Übertrag a. R.-F. 314 871. Sa. RM. 316 820. Kurs Ende 1914–1924: 91*, –, 210, 229.75, 142*, 205, 1110, 1035, 13 800, 33.7, 36 %. Dividenden: St.-Aktien 1913/14– 1923/24: 0, Y, . 20, 20, 6, 50, 25, 50, 0, 0 %; Akt. 1920/21–1921/22: Je 7 %. 1922/23–1923/24: 0, 0 %. Coup. Verj.: 4 J. (k.) Direktion: Paul Schmieding, Dr. H. Oberheid. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Bergrat Gen.-Dir. Dr. jur. V. Weidtman, Aachen; Bankier Jacob Steinweg, Bank-Dir. Sobernheim, Berlin; Dr. Edm. Stinnes, Mülheim- Ruhr; Hugo Stinnes jun., Hamburg; Gen.-Dir. Spindler, Gen. Dir. Hold, Essen; Dr. E. Jakobi, Frankfurt a. M.; Dr. Seligsohn-Netter, Berlin; Kapit. zur See Krüger, Düsseldorf; Bank- Dir. Otto Jeidels, Berlin; Bank-Dir. Becker, Essen. Z ahlstellen: Gesellschaftskasse: Berlin: Deutsche Bank, Disconto- fas Oskar Heimann & Co.; Berlin u. Dortmund: Commerz- u. Privat-Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank (Fil. der Deutschen Bank); Köln: A. Bankverein. Akt. Ges. für Bergproduktenhandel und Montanindustrie, Sitz in Berlin W. 57, Potsdamerstr. 63, I. Gegründet: 26./3. 1874. Rekonstruiert 1880. Firma bis 6./3. 1916: Hessisch-Rheinischer Bergbau-Verein. Sitz der Ges. bis 1898 in Giessen. Zweck: Handel mit Bergprodukten, sowie Erwerbung, Ausbeut., Verwert. u. Verkauf von Bergwerken u. Steinbrüchen, Erricht. u. Betrieb von Anlagen zur Verwert. von Berg- brodukten, sowie Betrieb von Bankgeschäften, insbes. Handel in Bergwerksaktien u. Kuxen.