2762 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Kapital: RM.6000 in 60 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 105 Mill. in 1050 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Aktien befinden sich in den Händen der Braunkohlen- u. Brikett-Industrie A.-G. Berlin, „Ilse“ Bergbau A.-G. u. der „The Henckel v. Donnersmark-Beuthen Estates, Limited, London. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./1. 1925 von M. 105 Mill. anf RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bergwerks- u. Grubenanl. 5940, Stromanl. 4700, Material 8986, Kassa 39, Debit. 16, K. der Aktion. 4500. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 18 182. Sa. RM. 24 182. Dividende 1923: 0 %. Vorstand: Bergass. Dr.-Ing. Friedrich Raefler, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. Schumann, Grube Ilse N.-L.; Oberverw.-Dir. Udo Schulz, Carlshof b. Tarnowitz, O.-S.; Gen.-Dir. Dr. Karl Büren, B.-Südende. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Braunkohlen-Produkte Aktien-Gesellschaft in Berlin W. 8, Jägerstr. 6. Gegründet: 4./11. 1918; eingetr. im Juli 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Wissenschaftl. Ausarbeitung u. Verwertung von Verfahren zur Gewinnung, Verarbeitung u. Veredlung von Braunkohle u. deren Produkten; Erwerb u. Verwaltung von Betrieben, sowie Beteilig. an Unternehmungen, die gleichen u. ähnl. Zwecken dienen. Kapital: RM. 150 000 in 7500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 7 500 000 in 7500 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 108 %, u. zwar u. a. von der Generaldirektion der Fürstl. Donnersmarck'schen Verwaltung M. 1 000 000, von der Erdöl- u. Kohlenverwertungsges. M. 2 500 000. Umgest. lt. G.-V. v. September 1924 im Verh. 50: 1 auf RM. 150 000 in 7500 Aktien zu RM. 20. Die Aktien sollten zur Abstempelung bis spätestens 15./3. 1929 ein- gereicht sein. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Barmittel, Eff. 1255, Einrichtungen 2000, Beteil. 93 200, Gerechtsame u. Forschungsgeb. 68 005, (Avaldebit. $ 10 000). – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 14 059, (Avalkredit. $ 10 000), R.-F. 401. Sa. GM. 164 461. Dividenden 1919–1923: 0, 0, 20, 5, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. E. Tietsche, Dir. Dr. K. Bube, Dir. Ed, Lissauer. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Ernst Gerlach, Neudeck; Stellv. Reichsminister a. D. Exz. Eug. Schiffer, Kraft Graf Henckel von Donnersmarck, Repten; Gen.-Dir. Heinr. Brück- mann, Berlin; Gen.-Dir. Ernst Braetsch, Breslau; Rechtsanwalt Dr. Paul Elb, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Central-Europäische Schwimm-Aufbereitungs-Akt.Ges. in Berlin SW. 68, Lindenstr. 35. Gegründet: 8./30. Nov. 1921; eingetr. 18./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 16./2. 1923: Chemikalon Akt.-Ges. für chemische Erzeugnisse. Zweck: Vornahme aller Geschäfte, die unmittelbar oder mittelbar die Aufbereit. von Kohle u. Erzen, vornehmlich nach den Verfahren der Elektro-Osmose A.-G. zu Berlin u. der Minerals Separation Limited zu London zum Gegenstand haben. Kapital: RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1923 um M. 4 500 000 in 4500 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1923, begeben zu 120 %. Lit. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bank 27 574, Debit. 11 126, gewerbl. Schutzrechte 59 801, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 48 502. Sa. RM. 98 502. Dividenden 1922–1924: 0, 0, ? %. Direktion: Dipl.-Ing. Otto Schäfer, Essen; Chemiker Dr. phil. Christoph Schwarte, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Aug. Heberle, Berlin; Stellv. Bergrat Rudolf Seidel, Düsseldorf; Geh. Justizrat Dr.-Ing. h. c. Maximilian Kempner, Berlin; Dir. Edgar Millian Trinks, Char- lottenburg; Bergass. Franz Burgers, Dr. Fritz Caspari, Gelsenkirchen; Gen.-Dir. Wilh. Eck, Köln-Kalk; Dir. Herm. Bartsch, Köln-Deutz; Colonel Howard, Ing. Mowbray Jones, London; Bergrat Rud. Seidel, Düsseldorf; Bergass. Paul Bodenstein, Dir. Dr. Arno Griessmann, Magdeburg-Buckau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kali-Phosphat-Akt.-Ges. in Liquid., Berlin SW. 11, Hafenplatz 6. Gegründet: 29./9. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Lt. G.-V. v. 15./12. 1925 ist die Ges. auf- gelöst und somit in Liquid. getreten. Gründer: Kaliwerke Ummencorf-Eilsleben-Akt.-Ges., Bank für Landwirtschaft Akt.-Ges., Berlin; Gewerkschaft Wefensleben, Wefensleben;