* 0 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 2763 Rittergutsbes. Dr. Gustav Roesicke, Görsdorf; Dr. h. c. Rittergutsbes. Freiherr Conrad von Wangenheim, Klein Spiegel. Zweck: Verwaltung u. Durchführung der Finanzierung der bisher von den Kaliwerken Ummendorf-Eilsleben verwalteten industriellen u. Bergwerksunternehm. sowie weiterer dauernder Industrie- u. Handelsbeteil. dieser Akt.-Ges. oder der Bank für Landwirtschaft Akt.-Ges. u. Führung aller damit im Zusammenhang steh. Geschäfte. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 20 Mill. in 20 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. Liquidations-Bilanz v. 26./1. 1925 umgestellt auf RM. 5000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Liquidations-Bilanz am 26. Jan. 1925: Aktiva: Debit. 49 646, Kassa 1006, Kapital- entwert. 2453. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 48 106. Sa. RM. 53 106. Liquidator: Dir. Hans Borchers, Berlin, Dessauerstr. 26. Aufsichtsrat: Graf von Kalckreuth, Neu-Siegersdorf; Justizrat Ludwig Aulig, Pitzerwitz; ÜÖökonomierat M. Bohnstedt, Benau; Reg.-Rat a. D. Hans Freiherr von Wangenheim, Stettin. Kohlenvertrieb Akt.-Ges. in Berlin SW. 11, Trebbinerstr. 7a. Gegründet: 18./8. bzw. 22./9. 1921; eingetr. 11./10. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ein- u. Verkauf von Brennmaterialien jeder Art, Bergwerks- u. Hütten-Erzeug- nissen sowie Spedition von Waren aller Art u. die Beteil. an gleichartigen Unternehm. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1923 um M. 950 000 in Aktien zu M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./4. 1923. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 4./12. 1924 von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 20. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Kassa 5254, Banken 1678, Debit. 17 605, Postscheck 656, Eff. 696, Inv. 1800, Wagenpark 2875, Waagen 940, Baracken 100, Masch. 1870, Pferde 7000, Waren 20 000. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 27 902, Tant. 2575, R.-F. 10 000. Sa. RM. 60 477. Direktion: Erich Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Gottlieb Albrecht, Friedrich Schonhoff, Wittenberge; Johannes Albrecht, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Märkische Braunkohlen Akt.-Ges. in Liquid. in Berlin-Schlachtensee, Friedrich-Wilhelm-Str. 28 1I. Gegründet. 5./12. 1922, 5./1. 1923; eingetr. 30./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 3./2. 1925 beschloss die Liquid. der Ges. Zweck. Erwerb u. Ausbeut. von Braunkohlenfeldern, insbes. der in den Kreisen OÖst- u. Westprignitz gelegenen Braunkohlengruben, sowie Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital. RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Md. in 5000 Aktien zu M. 50 000, 20 000 zu M. 20 000, 34 900 zu M. 10 000 u. 1000 zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoht lt. G.-V. v. 17./5. 1923 um M. 149 Mill. in 14 900 St.-Akt. zu M. 10 000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von der Gewerkschaft „Melchior“ zu B.-Charlottenburg übernommen. Diese macht in dieser Höhe eine Einlage auf das Grundkapital, indem sie die in ihrem Besitz befindl. 100 Kuxe der Gewerkschaft „Cühlitzer Gruben“ auf die A.-G. für den Preis von M. 149 Mill. überträgt; die Vergütung für die 100 Kuxe von M. 149 Mill. wird auf die Einlage von M. 149 Mill, verrechnet. Lt. G.-V. v. 16./7. 1923 weitere Erhöh. um M. 850 Mill. in St.-Akt. zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./10. 1924 von M. 1000 Mill. auf RM 50 000 durch Zus. legung u. Herabsetz. des Nennwertes der Aktien. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Eff. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 31. Okt. 1924. Aktiva: Eff. 50 000, Verlust 189. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 189. Sa. RM. 50 189. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. RM. 2994. – Kredit: Eff. 2805, Verlust 189. Sa. RM. 2994. Dividende 1923. 0 %. Liquidator. Willy Lambrecht, Gülitz, Post Reetz (Westpriegnitz). Aufsichtsrat. Vors. Konteradmiral a. D. Brüninghaus, Rechtsanwalt Dr. jur. Richard Haucke, Studienrat Prof. Dr. Paul Moericke, Ob.-Reg.-Rat Waldemar Schiele, Oberstleut. a. 9 Arnold Teubner, Bankier J. H. Sandheim, Sam. Cohen, Sally Dinn, Berlin; J. Lek, Amsterdam; Dr. Heppes, Hamburg.