Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 2767 sind. Beide Ges. haben eine Lieferungsgemeinschaft abgeschlossen und haben insgesamt eine Jahresbeteiligung von 736 000 t Briketts u. 238 000 t Rohkohle. Die Rohkohlenförderung betrug 1921/22–1923/24: 1 205 226, 1 392 520, 1 257 824 t, 1./4. bis 31./12. 1924: 1 078 304 t; Briketts wurden fabriziert 1921/22–1923/24: 443 000, 500 000, 498 000 t, 1./4.–31./12. 1924: 412 790 t. Kapital: RM. 8 700 000 in 17 000 St.-Akt. zu RM. 500 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 500 000. 1912 Erhöhung um M. 3 000 000. 1913 weitere Erhöh. um M. 1 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./6. 1921 um M. 16 500 000 in 8500 St.-Akt. u. 8000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1921, übern. von einem Konsort. (Dir. der Disconto-Ges. u. C. H. Kretzschmar, Berlin) zu 100 %, erstere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 bis 18./8. 1921 zu 100 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 (Max.) Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch ausgestattet u. werden bei Auflös. der Ges. mit 105 % vorab eingelöst. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./3. 1925 von M. 25 Mill. auf RM. 8 700 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 500 denominiert wurde. Gegen Einliefer. von je 4 bisher. Vorz.-Akt. zu M. 1000 gelangt eine neue Vorz.-Akt. zu RM. 100 zur Ausgabe. Hypoth.-Anleihe: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 24./2. 1913, 1923 Rest der Anleihe zum 1./10. 1923 zur Rückz. gekündigt plus Zs. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 31./3. 1924: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 6 % an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleibenden Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), bis zu 10 % vertragsmäss. Tant. an Vorst., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Kohlenfelder 2 040 000, Gruben-Anl. 312 002, Fabrik- do. 4 353 284, Abraum- do. 560 500, Anschlussbahn- do. 443 950, Beamten- u. Arb.-Häuser 351 500, landwirtschaftl. Besitz 788 706, Material. 137 603, Brikett 1820, Eff. u. Beteilig. 499 506, Kassa u. Postscheck 27 509, Debit. u. verschied. Guth. 936 446. – Passiva: A.-K. 8 700 000, R.-F. 186 233, Teilschuldverschreib. 511 350, Hyp. 42 652, Rest- kaufgelder 27 230, Kredit. 985 361. Sa. RM. 10 452 828. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kohlenfelder 1 960 000, Gruben-Anlagen 310 000, Fabrik- do. 4 170 544, Abraum- do. 680 000, Anschlussbahn- do. 410 000, Beamten- u. Arb.- Häuser 345 000, landwirtschaftl. Besitz 873 223, Material. 220 747, Brikett 2800, Effekten u. Beteilig. 499 506, Kassa u. Postscheck 25 986, Debit. 1 275 838, neue Rechn. 8470. – Passiva: A.-K. 8 700 000, R.-F. 186 233, Teilschuldverschreib. 459 154, Hyp. 18 652, Rest- kaufgelder 15 889, Kredit. 679 330, neue Rechn. 239 899, unerhob. Div. 5720, Reingewinn 477 236. Sa. RM. 10 782 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Unterstütz. 271 771, Knappschafts-Beiträge 149 811, Steuern 135 549, Zs. 21 664, Abschreib. 500 619, Reingewinn 477 236 (davon R.-F. 23 861, Div. 434 000, Tant. an A.-R. 18 888, Vortrag 486). – Kredit: Betriebsüberschüsse 1 427 138, verschied. Einnahmen 129 513. Sa. RM. 1 556 652. Kurs Ende 1921–1924: In Berlin: 780, 9000, 30, 49.45 %. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1923/24: 6, 4, 4, 5, 6, 5, 8, 15, 20, 100 %, GM. 10 je Aktie, 1./4.–31./12. 1924: 5 G %. Vorz.-Akt. 1921/22–1923/24: 6, 6 %, GM. 1.50 je Aktie, 1./4. bis 31./12. 1924: 4½ G %. Direktion: Dir. Kurt Bähr, Grube Phönix. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Komm.-Rat Herrm. Kretzschmar, Berlin; 1. Stellv. Bankier Carl Chrambach, Breslau; 2. Stellv. Dr. Ernst Petschek, Georg Czempin, Dr. Ed. Mosler, Berlin; Ignaz Petschek, Aussig; Justizrat Jos. Abs, Bonn; Gen.-Dir. Dr. Konrad Piatscheck. Halle a. S., Kammerpräs. Dr. K. v. Kleefeld, Dr. Th. Vogelstein, Berlin. Zahlstellen: Mumsdorf: Ges.-Kasse; Berlin: C. H. Kretzschmar, Disconto-Ges. Priebuser Braunkohlenwerke, Akt.-Ges. in Berlin, Zietenstr. 23. Gegründet: 16./12. 1921; eingetr. 10./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Der Erwerb und der Betrieb von Braunkohlengruben, insbesondere b. Priebus. Kapital: RM. 445 000 in 22 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 15 Mill., übern. v. d. Gründ. zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./11. 1922 um M. 13.5 Mill. in 12 500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 7.5 Mill. St.-Akt. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 vom 3./2.–17./2. 1923 zu 125 %. Die Vorz.-Akt. sind ausgestattet mit 6–9 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht, mit 120 % bei Liquid. oder 130 % bei Kündig. rückzahlbar. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./2. 1923 um M. 28.5 Mill. in 40 000 Inh.-Akt. u. 2000 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. zu 100 % Üübern., davon M. 21 375 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 4: 3 bis 21./4. 1923 zu 750 % plus Reichsstempelabgabe. Nochmals erhöht Rt. G.-V. v. 6./9. 1923 um M. 57 Mill., davon M. 2 Nill. Vorz.-Akt. Die St.-Akt. wurden zu 100 000 % an ein Konsort. (Führung Bank- haus Burchhardt & Brock, Berlin W. 56) begeben, davon M. 28 500 000 den alten St.- u. Vorz.-Akt. 2: 1 zu 40 Mill. % £ Stempel angeboten, M. 5 600 000 zur Ablös. gegebener Dar-