2768 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. lehen u. restl. M. 20 900 000 im Interesse der Ges. verwertet. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fachem Stimmrecht in besond. Fällen ausgestattet. Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Umstellung von M. 114 Mill. auf RM. 445 000 in 22 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Einreich. frist 15./9. 1925, sonst Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 80 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Mutungsgerechtsame 30 000, Grundst. 5000, Bergbauanlagen 70 000, Gebäude 250 000, Masch. u. Apparate 130 000, Wasserversorg. 1400, Invent. 4572, Anschlussgleis 11 000, Bestände 54 000, Kaution 1, Wertp. 28 843, Debit. 10 674, Kassa 67, Zuzahlung der Vorz.-Aktion. 4600. – Passiva: A.-K. 445 000, Hyp. 58 125, Kredit. 97 034. Sa. GM. 600 159. Kurs: Freiverkehr Breslau RM. 0.095 %. Dividenden 1922–1924: %. Direktion: Dir. Gust. Rothkamm, Halle a. S.; Dr. Karl Schnabel, Berlin; Arthur Steinke, B.-Südende, Aufsichtsrat: Gen.-Dir. P. Hermanek, Breslau; Komm.-Rat Dr. Schumann, Dir. Bähr, Gen.-Dir. Dr. Büren, Bergassessor Dr. Raefler. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Russische Montanindustrie-Aktien-Gesellschaft in Liquid. in Berlin NW. 23, Händelstr. 6. * Gegründet: 10./10. 1898, eingetr. 14./1. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 ist die Ges. aufgelöst und somit in Liquidation getreten. Zweck: 1) Errichtung, Erwerb, Pachtung, Betrieb und Veräusserung von Koksanstalten mit oder ohne Gewinnung der Nebenprodukte, Kauf und Verkauf von Kohle, Koks und der Nebenprodukte des Kokereibetriebes für eigene oder fremde Rechnung; 2) Erwerb, Betrieb, Pachtung, Veräusserung von Bergwerken u. Bergwerksgerechtsamen; 3) Errichtung, Erwerb, Pachtung, Betrieb und Veräusserung von Kohlenwäschen, Siebereien, Brikettfabriken, Hoch- öfen, Stahl- u Eisenwerken aller Art, Kauf u. Verkauf metallurg. Produkte. Insbes. befasst sich die Ges. mit Unternehm der vorgedachten Art in Klein- und Südrussland (Gouvernement Jekaterinoslaw, Charkow, Poltawa, Tschernigow, Kiew, Cherson, Taurien (Gebiet der - Donschen Kosaken). Über die Betriebsanlagen in Russland vor dem Kriege s. Näheres Jahrg. 1923/24. Kapital: M. 4 675 000 in 4675 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1906 um M. 2 675 000. Auf diese A.-K.-Erhöhung wurden 2675 Aktien à M. 1000, die seit 1./1. 1907 div.-ber. sind, zum Kurse von 141.2149532 %, also mit einem Gesamtaufgeld von M. 1 102 500 ausgegeben. Anleihe: M. 2 500 000 in 5 % Oblig. à M. 1000 lt. G.-V. v. 17./12. 1906, rückzahlbar ab 1912 zu pari. Zs. 1./1. u. 1./7. In Umlauf Dezember 1924 (aufgewertet) GM. 249 900. Zahlstelle Berliner Handels-Ges. Liquidations-Bilanz am 16. Dez. 1924: Aktiva: Inv. RM. 338, Debit. RM. 17 949, Kassa RM. 209, Saldo RM. 6 930 375 (RM. 495 216). – Passiva: A.-K. RM. 4 675 000, Obl. (nicht ausgelost) RM. 1 666 000 bei 15 % Aufwert. RM. 249 900, Kredit.: a) gestundeter Obl.-Dienst RM. 1 758 750 bei 15 % Aufwert. RM. 263 812, b) zinsloses Darlehen RM. 2 000 000, Kredit I RM. 215 375, do. II RM. 20 000, do. III RM. 20 000. Sa. RM. 6 930 375 (RM. 513 712). Dividenden 1899–1914: 30, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 1½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Bergassessor a. D. Dr. Alfred Martin. Aufsichtsrat: Dr. Paul von Schwabach, Gen.-Dir. Dr. Hans Berckemeyer, Gen.-Dir. Dr. Karl Büren, Rechtsanwalt Dr. Abshagen, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Berliner Handels-Ges. August Schmits, Kohlengrosshandlung, Akt.-Ges. in Berlin, NW. 7, Unter den Linden 39. Gegründet. Die Ges. übernahm 1923 die am 8./1. 1923 gegründete und am 20./2. 1923 eingetr. Firma Beusseleck Grundstücks-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Kohlengrosshandlung. Kapital. RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000 in 50 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Weiter erhöht 1923 bis auf M. 100 Mill. in Aktien zu M. 10 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 5./12. 1924 von M. 100 Mill. auf RM. 200 000 derart, dass die Aktien im Verh. 50: 1 zus. gelegt u. deren Nennwert dann von bisher M. 10 000 auf RM. 1000 ermässigt wurde. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924. Aktiva: Bankguth. 34 239, Postscheck 4218, Kassa 345, Debit. 186 670, Büroinventar 6000, Effekten 8160, Kap.-Entwert. 126 099. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 162 541, rückst. Tant. 3192. Sa. RM. 365 733. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Bank-K. 6822, Postscheck 12, Kontokorrent 186 693, Kassa 7697, Inventar 6266, Eff. 8160. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 782, Gewinnvortrag 14 870. Sa. RM. 215 652.