=―― 2770 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Hamburg, u. einem Bankenkonsort. unter Führung der Darmstädter u. Nationalbank, Berlin. Die Begeb. der Aktien soll nicht unter 115 % stattfinden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1924 Kalenderj.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 340 328, Geb. 378 322, maschinelle Einricht. u. Geräte 823 102, Transportmittel 72 032, Kasse 211, Wechsel u. Schecks 271, Wertp. 113, Beteilig. 619 000, Debit. 765 953, Waren 1 042 192. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hyp. 25 214, Kredit. 2 816 310. Sa. GM. 4 041 524. Bilanz am 31. März 1924 (1./1.–31./3.): Aktiva: Grundst. 340 328, Gebäude 388 054, maschin. Einricht. u. Geräte 807 061, Transportmittel 70 231, Wertp. 113, Beteilig. 619 000, Debit. 1 333 363. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hyp. 25 214, Kredit. 2 332 936. Sa. GM. 3 558 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 15, Abschr. 24 446. Sa. GM. 24 460. – Kredit: Pacht GM. 24 460. Kurs Ende 1922–1924: 10 000, 7.9, – (1.75) %. Eingeführt in Frankf. a. M. im Jahre 1922. – Auch Freiverkehr Halle. Dividenden 1920–1923: 18, 18, 200, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Hermann Borelli, Dir. Emil Eberlein, Dir. Wilh. Bove, Dir. Dr. Rich. Heinze, Dir. W. Sauer. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Stinnes jr., Hamburg; Bankier Joseph Driesen, 1. Stellv. Exz. Dr. h. c. Josef Koeth, Dr. h. c. Louis Grötzinger, Berlin; Dir. Julius Jacob, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Dr. Ludwig Hoffmann, Halle a. S.; Bankier Ernst Kritzler, Berlin; Bankier Max Ladenburg, Frankf. a. M.; Dr. Michael Melamid, Bankier Heinrich Rosenthal, Berlin; Dir. Dr. Carl Schmidt, Halle a. S.; Rechtsanw. Dr. R. Schreiber-Gastell, Mainz; Dir. Dr. Sintenis, Berlin; Grossindustrieller Rudolf Stächelin, Basel; Dr. Edmund Stinnes, Gen.-Dir. Dr. Walter Wieland, Bank-Dir. Jakob Goldschmidt, Gen.-Dir. Dr. Friedrich Eichberg, Bank-Dir. Dr. Kurt Mosler, Bank-Dir. Kurt Sobernheim, Berlin; Kraft Graf Henckel von Donnersmarck, Repten O.-S.; Landrat a. D. Ernst Gerlach, Neudeck O.-S.; Bankier Eugen Oppenheimer, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Georg Rogalsky, Düsseldorf; Dr. Erich Will, Hamburg; Rechtsanw. u. Notar Curt Schramm, Halle a. S.; Gen.-Dir. Albert Vögler, Dir. Karl Schirner, Dortmund; Gen.-Dir. Spindler, Gen.-Dir. Pott, Dir. Herbert Kauert, Essen. Zahlstellen: Frankf. a. M.: E. Ladenburg; Darmstädter u. Nationalbank; Berlin: Berl. Handels-Ges., S. Bleichröder, Darmstädter u. Nationalbank, Disc.-Ges. S. Schoenberger & Co. *Stülpner & Co. Kohlenvertriebs-Aktiengesellschaft, Berlin-Halensee, Am Güterbahnhof 2/4. Gegründet: 21./5. 1924 mit Wirk. ab 1./4. 1924; eingetr. 25./5. 1925. Gründer: Hans Reinhardt, Ing. Reinhold Matthes, Johannes Meyer, Dr. Hans Fröhlich, Robert Anders, Berlin. In die Ges. wird die unter der Firma Stülpner & Co. in Berlin-Halensee betriebene Kohlen- u. Brennmaterialienhandl. mit allen Aktiven u. Passiven eingebracht gegen RM. 45 000 Akt. der Ges. £ RM. 123 bar. Ausserdem wird eine Forder. an die Ges. von RM. 70 000 ebenfalls gegen Gewähr. von Aktien der Ges. im gleichen Nom.-Betrage eingebracht. Zweck: Ankauf u. Vertrieb von Brennmaterialien jeder Art, Erwerb u. Fortbetrieb von Fabriken, Unternehm. u. Geschäften der Brennmaterialienbranche, Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Stülpner & Co. in Berlin betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 115 000 in 1150 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: H. Reinhardt. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Brikettwerke-Akt.-Ges., Berlin, Kurfürstendamm 229. Gegründet: 29./6. 1922; eingetr. 17./7. 1922. Fa. bis 29./7. 1922: Brikett-Handels-Akt.- Ges. mit Sitz in Werder (Havel). Gründer: Ing. Joh. Meyer, Bad Schwarten b. Lübeck; Felix Sydow, Berlin-Grunewald; Gutsbes. Max Pautsch, Arthur Gaertne, Arthur Renz, Char- lottenburg. Zweck: Handel mit Briketts u. anderen Heizmaterialien und der Erwerb der zur Er- reichung des Zwecks der Ges. dienlichen Anlagen u. Grundstücke. Die Ges. hat die Ver- einigte Brikett- Werke H. Haschke & Co. in Dresden nach dem Stande vom 1./4. 1922 für M. 3 450 000 erworben. Kapital: RM. 50 000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht dann auf M. 6 Mill., u. 1923 um M. 12 Mill. in 1800 Akt. zu M. 6000 u. 1200 zu M. 1000, davon M. 6 Mill. im Verh. M. 1000: M. 1000 zu 250 % £ Stempel angeb. Die G.-V. v. 18./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 82 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 1000, 6000 desgl. zu M. 6000, 3000 desgl. zu M. 12 000, 1 Vorz.-Akt. zu M. 2 500 000 u. 1 Vorz.-Akt. zu M. 1 500 000, übern. von einem Konsort. zu 500 000 %, davon M. 18 Mill. St.-Akt. angeb. den bisher.