Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 273 gewandelt u. daneben eine Aktie über RM. 50 u. 3 Aktien über je RM. 20 gewährt; jede M. 1000 Aktie wird in eine Aktie zu M. 700 umgewandelt; jede Aktie von M. 1500 wird in eine Aktie von RM. 1000 abgestempelt u. daneben eine Aktie über RM. 50 gewährt. Gegen die Beschlüsse betr. Umstellung des A.-K. u. Genehmig. der Reichsmark-Eröffnungsbilanz ist Anfechtungsklage erhoben worden (Termin 27./4. 1925 in Bochum). Hypothekar-Anleihe: M. 10 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. v. 1908. Noch in Umlauf am 30./9. 1923 M. 6 824 740. Dieser Betrag wurde in die Goldmarkbilanz mit GM. 714 450 eingestellt. Gekündigt zum 1./9. 1923. Die Rückzahl. erfolgt zu 102 %. C.-V.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Disconto- Ges., Delbrück Schickler & Co., Darmstädter u. Nationalbank; Essen, Frankfurt a. M.: Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Deichmann & Co.; Essen, Bochum: Essener Credit-Anstalt, Dresdner Bank, Barmer Bankverein, Hinsberg, Fischer & Co. Disconto-Ges. Kurs in Berhn Ende 1913–1922: 101, 100.60*, –, 97, –, 100*, 106.75, 101, 0/ Hypothekar-Anleihe: M. 20 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. lt. G.-V. v. 30./10. 1919, rückzahlbar zu pari, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank. Kurs in Berlin Ende 1920–1924: 101, –, 115, 650, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zum 1./10. 1924 gekündigt. Der am 30./9. 1923 umlaufende Betrag von M. 18 979 000 wurde in die Goldmarkbilanz mit GM. 238 590 eingestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Bis 30./6. 1920: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienbesitz = 1 St., Maximum 750 St. für eigenen Aktienbesitz oder in Vertret. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., weitere Reserven lt. G.-V.-B., 6 % Tant. an V.-R., vertragsm. Tant. an Gen.-Dir. u. Oberbeamte, Rest zur Verf. der G.-V. Jedes Mitglied des A.-R. erhält eine jährl. Vergüt. von M. 3000. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Gussstahlfabrik 34 396 475, Stahl- u. Röhrenwerk Höntrop 14 518 284, Stahlindustrie 6 000 000, Kohlenzechen 23 094 358, Erzgruben 3 567 583, Kalksteinbruch u. Quarzitgruben 523 300, Waren u. Rohstoffe 10 284 365, Wertp. 57 031, Wechsel u. Geldvorrat 338 654, Schuldner 21 688 521. – Passiva: A.-K. 56 000 000, Anleihe von 1908 714 450, do. von 1919 238 590, Rückl. 16 258 994. noch nicht abrechnungs- fähige Verpflicht. 4 825 754, Gläubiger 35 909 834, Arb.-Löhne 520 948. Sa. RM. 114 468 570. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 199.75*, –, 273, 322.25, 189*, 234.50, 548, 995, 23 600, 73.5, 88.3 %. – In Leipzig: 201*, –, 273, –, 189*, 230.50, 540, 860, –, 75, 89 %. – In Frankf a. Al.: 199.50*, –, 273, 321, 189*, 233.50, 548, 900, 24 000, –, 89 . — In Hamburg: 199.85*, –, 273, 322.05, 189*, 230.50, 545, 950, –, 75, 89.50 %. – In Essen Ende 1924: – %. Dividenden: 1913/14–1920/21: 10, 14, 25, 25, 22½, 5, 15 (4 % f. die Zeit v. 1 /7.–30./9. 1920), 20 % u. 10 % Zus.-Div. wegen Rhein-Elbe-Union; 1921/22–1923/24: 90, 0, 0 %. C.-V.: 5 J. ab 2./1. Direktion: Gen.-Dir. Walter Borbet, Theod. Dach, Bochum; Hans Hermann Krueger, Düsseldorf; Adam Schreiber, Bochum; Stellv. Aug. Gutmann, Hans Baare, Bochum. Verwaltungsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Emil Kirdorf, Mülheim-Ruhr- Speldorf; I. Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Albert Vögler, Dortmund; II. Stellv. Geh. Komm.- Rat Rob. Müser, Dortmund; Konsul Dr. Herm. Friederich. Düsseldorf; Bank-Dir. Georg von Simson, Bank-Dir. Jakob Goldschmidt, Berlin; Geh. Komm.-Rat Carl Ernst Korte, Bochum; Wirkl. Geh. Oberbaurat Dr.-Ing. Karl Müller, B.-Wilmersdorf; Justizrat Dr. Alb. Mummenhoff, Bochum; Dr. Arthur Salomonsohn, Bank-Dir. Oscar Schlitter, Dr. Gustav Sintenis, Berlin; Komm.-Rat Aug. von Waldthausen, Düsseldorf; Bergassessor a. D. Heinr. von Waldthausen, Essen; Geh. Ober-Reg.-Rat Max Werner, Jena; Komm.-Rat Dr. jur. Wilh. Baare, Godesberg; Gen.-Dir. Fr. Flick, Dr. Edmund Stinnes, Berlin; Hugo Stinnes, Hamburg; Dr. Karl Friedrich von Siemens, Siemensstadt b. Berlin, Bankier Dr. Heinrich von Stein, Köln. Zahlstellen. Bochum: Ges.- Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Direction der Disc.-Ges., Dresdner Bank, Delbrück Schickler & Co., Darmstädter u. National- bank; Köln: A. Schaaffh. Bankverein A.-G., Deichmann & Co., Sal. Oppenheim jun. & Cie.; J. H. Stein, Frankfurt a. M.: Deutsche Bank, Fil. Frankfurt, Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Direction der Disc.-Ges., Fil. Frankf. a. M., Darmstädter u. Nationalbank; Essen: Essener Credit-Anstalt, Direction der Disc.-Ges., Fil. Essen; Bochum: Essener Credit-Anstalt, Direction der Disc.-Ges., Fil. Bochum, Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Comp., Dresdner Bank, Fil. Bochum; Bremen, Dortmund, Mülheim-Ruhr: Darmstädter u. Nationalbank, Niederlassungen; Aachen: Deutsche Bank, Fil. Aachen; Hamburg: Deutsche Bank, Fil. Hamburg; Basel: Basler Handelsbank. Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- u. Hütten-Akt.-Ges. in Bochum, Zeche Friederika, Wiemelhauserstr. Gegründet: 15./6. 1901; eingetr. 1./7. 1901. Zweck: Bergbau auf allen Gruben, welche die Ges. eigentümlich oder pachtweise oder unter jedem anderen Titel besitzt oder erwerben wird, u. auf alle in denselben zu gewinnenden nutzbaren Mineralien nebst sämtl. Neben- erzeugnissen; Verwert. der selbst gewonnenen oder anderweitig erworbenen Mineralien in rohem Zustande sowie durch Verarbeitung derselben für den Handel u. Verbrauch, insbes. = ― ――