Bergwerk e, Hütten, Salinen, Schachtbau. „ B. Abteilung Dorununder Union. I. Erzgruben. Diese Abteil. besitzt Eisensteingruben an der Ruhr, im Siegerland, in Nassau, an der Weser, im Rheinland, im Harz und in Bayern. In Betrieb befinden sich gegenwärtig die Siegerländer Spat- u. Eisensteingruben Friedrich bei Niederhövels, Eiserner Union b. Eiserfeld u. Grosse Burg b. Neunkirchen, ferner die Roteisensteingruben Wohlverwahrt b. Kleinenbremen an der Weser, die Brauneisensteingrube Quäck-Florentine b. Braunfels in Nassau, die Roteisensteingrube Stangenwage b. Haiger in Nassau, die Brauneisensteingrube Fortuna b. Othfresen am Harz u. verschiedene Brauneisenerzgruben b. Amberg in Bayern. II. Dortmunder Union in Dortmund. Das Werk umfasst gegenwärtig u. a. eine Hochofenanlage von 5 Hochöfen zur Erblasung von Thomasroheisen, ein Thomas-Stahlwerk mit 5 Konvertern von je 24 t Fassung, ein Martin-Stahlwerk mit 3 Kippöfen von je 80 t u. 2 Kippöfen von je 120 t Fassung, eine Walzwerksanlage mit 2 Blockstrassen, 2 Duo- Reversierstrassen, 900 mm Durchmesser, 1 Grobstrasse, bestehend aus 1 Vorstrasse, 650 mm Durchmesser, u. 1 Doppel-Fertigstrasse, 550 mm Durchmesser, 2 Universalstrassen, 2 Fein- eisen-Doppelduo-Strassen u. 1 Trio-Schnellstrasse. Erzeugt werden Halbzeug, Eisenbahn- Oberbauzeug u. Kleineisenzeug, Formeisen, Stabeisen, Universaleisen, Spundbohlen etc. IIa. Rothe Erde zu Dortmund. Der Betrieb umfasst ein Martin-Stahlwerk mit 3 Öfen von je 35 t Fassung, ein Puddelwerk mit 12 Öfen, eine Walzwerksanlage mit 3 Strassen für Halbzeug, Stab- u. Bandeisen, ferner eine Beschlagteilfabrik für Lokomotiv- u. Wagenbeschlagteile sowie für Weichenbauzeug. IIb. Horster Werke zu Horst bei Steele-Nord (a. d. Ruhr). Das Werk verfügt über eine Hochofenanlage von 2 OÖfen, eine Schraubenfabrik und eine Federnfabrik. Die Hochöfen sind infolge der Veränderung der Kohlen- u. Erzgrundlage seit 1919 ausser Tätigkeit. Die Schraubenfabrik u. die Federnfabrik stellen im wesentl. Masch.- u. Eisenbahn- oberbauschrauben sowie Wagen- u. Lokomotiv-, Trag- u. Spiralfedern her. IIc. Kettenfabrik Carl Schlieper in Grüne i. W. Die Werksanlagen bestehen aus Kettenfabrik, Hammerwerk u. Mechanischer Werkstatt u. befinden sich in Grüne u. Sichtigvor. Im wesentl. werden Handels- u. Schiffsketten bis zu 110 mm Gliedstärke her- gestellt sowie Förderkorbzwischengeschirre u. Schmiedeteile für den Bergbau. C. Abteilung Friedrich Wilhelms-Hütte in Mülheim-Ruhr. Diese Abteil. umfasst an Einrichtungen u. Betrieben u. a.: Eine neuzeitliche Koks- ofenanlage mit 130 Regenerativöfen u. Anlagen zur Gewinnung von Nebenerzeugnissen, insbes. von Ammoniak, Teer u. Benzol, eine Hochofenanlage von 4 OÖfen von je 600 cbm Rauminhalt zur Erblasung von Hämatit-, Giesserei- u. Stahlroheisen. Als Sonderheiten werden erzeugt: Silbereisen, homogen, kohlenstoffarm u. schwefelarm, in phosphorarmer u. phosphorhaltiger Güte in sandfreien Masseln. An Betrieben sind ferner vorhanden: 5 Eisengiessereien für Eisenguss bis zu 120 t Stückgewicht, besonders Gussstücke für den gesamten Maschinenbau, insbes. Gas-, Dampf- u. Kompressorzylinder, Walzen jeder Art einschl. Hartgusswalzen, Gussstücke für die elektr. Industrie, Kokillen aller Art, Herd- gussplatten, Bremsklötze, Kabelschuhe, Muffen u. Flanschen, Rohre u. Formstücke, Rost- stäbe sowie Massenartikel jeder Art, ferner in grossem Massstabe Tübbings (Schachtringe), 4 Stahlgiessereien, bestehend aus Martin-Stahlwerk, Räderstahlgiessereien, Bessemerstahl- werk u. Tempergiesserei etc. Im Martinstahlwerk wird Stahlformguss hergestellt bis zu 12 t Stückgewicht. In neuzeitliehen Maschinenbauanstalten werden hauptsächlich Maschinen für Berwerks- u. Hüttenbetriebe hergestellt. Gebaut werden ferner Hütten- u. Bern- werksanlagen. D. Abteilung Meggener Walzwerk in Meggen i. W. Die Abteil. besitzt Anlagen in Meggen u. Langenei u. umfasst: ein Puddelwerk mit 9 Öfen, ein Stabeisen- u. Feineisenwalzwerk, ein Feinblechwalzwerk u. eine Hufeisenfabrik in Meggen. Die Anlage in Langenei besteht aus einem Feinblechwalzwerk, einer Ver- zinkerei, ferner aus Pfannenblechwerkstätten. Hergestellt werden: Stabeisen aus Schweiss- eisen u. Flusseisen, Walzdraht in Ringen aus Schweisseisen (Puddeleisen) oder Flusseisen (Thomas- u. S.-Martin-Eisen), Rohhufeisen, Bleche, beschnitten u. unbeschnitten (Schwarz- bleche in Thomas-u. S.-Martin-Flusseisengüte, verzinkte Bleche), Ofenrohre aus Schwarzblechen. E. Abteilung Weber in Brandenburg a. d. Havel. Die Abteil. besteht aus einem Stahlwerk mit 3 Martin-Öfen von je 50 t Fassung, einem Grobblechwalzwerk, einem Mittelblechwalzwerk, einer Eisengiesserei u. Maschinenfabrik. Ihr Fachgebiet ist die Herstell. landwirtschaftl. Masch. Erzeugt werden ferner: Flusseisen u. Stahl, vorwiegend für eig. Bedarf, Bleche (Grob-, Mittel- u. Riffelbleche aus Siemens- Martinstahl in allen Härten) sowie Grauguss. F. Abteilung Nordseewerke in Emden. Diese Werke betreiben den Grossschiffbau. Es werden Fracht-, Tank- u. Personen- dampfer gebaut bis zu 170 m Länge u. 20 000 t Tragfähigkeit, ferner Schwimmdocks, Schleusen u. Docktore. Ferner werden Schiffsausbesserungen vorgenommen in drei Schwimm- docks von 4500, 1200 u. 300 t Hebefähigkeit. In einer Kesselschmiede werden stationäre Kessel jeder Art u. Grösse, Lokomotivkessel u. Kesselwagen hergestellt u. Kesselausbesserungen vorgenommen u. in einer Giesserei Grauguss u. Metallguss erzeugt.