— — ― 3 2780 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 89 %. – In Hamburg: 105.75*, –, 144, 165, 110*, 214, 403, 840, –, 64, 89.50 %. In München: Sämtl. St.-Akt. werden seit 12./3. 1925 an der Münchener Börse notiert. Auch in Brüssel notiert. Dividenden: Gleichber. Aktien 1911/12–1919/20: 11, 10, 0, 0, 7, 10, 10, 11, 12 %; 1920 (v. 1./7.–30./9.): 3 %. 1920/21–1923/4: 20, 80, 0, 0 %; Vorz.-Akt. je 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: Bergassessor Franz Burgers, Gelsenkirchen; Bergrat Dr.-Ing. e. h. Friedr. Funcke, Adolf Klinkenberg, Dortmund; Gustav Knepper, Carl Knupe, Bochum; Fregatten- kapitän a. D. Hans Herm. Krueger, Düsseldorf; Dr. jur. Oskar Sempell, Bergassessor Herm. Wenzel, Dortmund; Dr.-Ing. e. h. Adolf Wirtz, Mülheim-Ruhr; Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg; W. Borbet, Bochum; Dr. phil. Dr.-Ing e. h. A. Franke, Dr. C. Köttgen, Berlin; Stellv. Ewald gen. Alfred Häcker, Dortmund; Arthur Hennecke, Brandenburg; Karl Schirner, Dortmund. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Dr.-Ing. e. h. Dr. phil. h. c. Albert Vögler, Dortmund; I. Stellv. Bank.-Dir. Georg von Simson, Berlin; II. Stellv. Bankier Franz Urbig, Berlin; Mitgl.: Komm.-Rat Dr. W. Baare, Godesberg; Bank-Dir. Dr. Karl Beheim-Schwarzbach, Bank-Dir. Jakob Goldschmidt, Berlin; Geh. Finanzrat Dr. Alfred Hugenberg, Rohbraken b. Rinteln; Heinr. Kauert, Krefeld; Bankier Carl Theodor Deichmann, Köln; Komm.-Rat Reinh. Effertz, Hannover-Kleefeld, Gen.-Dir. a D. Reinh. Eigenbrodt, St.-Ingbert; Dr. jur. Herm. Fischer, Charlottenburg; Bankier Max Hauck, Frankf. a. M.; Bank-Dir. W. Jötten, Essen; Geh. Justizrat Dr.-Ing. e. h. Maximilian Kempner, Wirkl. Geh. Rat Dr. Kirchhoff Exz., Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Emil Kirdorf, Streithof-Mülheim-Speldorf; Geh. Baurat Herm. Mathies, Berlin; Reg.-Rat a. D. Paul Meyer, Charlottenburg; Eberhard Freih. von Oppenheim, Köln; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Ravené, Berlin; Geh. Hofrat Adolf Pöhlmann, München; Bank-Dir. Dr. Arthur Salomonsohn. Bank-Dir. Moritz Schultze, Dr.-Ing. e. h. Carl Friedr. von Siemens, Berlin; Komm.-Rat Ernst Stahmer, Georgsmarienhütte; Geh. Justizrat Carl Tewaag, Dortmund; Geh. Bergrat Gen.-Dir. Dr. jur. Dr.-Ing. e. h. Victor Weidtman, Aachen; Rentner Rud. Weber, Bonn; Gen.-Dir. Victor Weil, Wien Bank-Dir. F. Woltze, Essen; Gen.-Dir. Friedr. Flick, Dr. Edmund Stinnes, Berlin; Gen.-Dir. Hugo Stinnes jr., Hamburg. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, K. G. a. A., Commerz- u. Privatbank A.-G., Deutsche Bank, Direction der Disconto-Gesellschaft, Dresdner Bank, sowie deren sämtl. Niederlass.. Hugo Stinnes, G. m. b. H. (nur Hinterlegungsstelle für Aktien); Köln: A. Schaaffh. Bankverein, A.-G., sowie dessen sämtl. Niederlass., Deichmann & Co., Sal. Oppenheim jr. & Cie.; München: Bayer. Vereinsbank, sowie deren sämtl. Niederlass.; Essen, Bochum u. Dortmund: Essener Credit-Anstalt; Frankf. a. M.: Ferd. Hauck; Hamburg: A.-G. Hugo Stinnes für Seeschiffahrt u. Überseehandel, Vereinsbank in Hamburg (nur Hinter- legungsstelle für Aktien), Norddeutsche Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt sowie deren Abteil. Becker & Co.; Mülheim-Ruhr: Hugo Stinnes (nur Hinterlegungsstelle für Aktien); Zürich: Basler Handelsbank. Walzwerk Mnn olas Gegründet: 20./4. 1920; eingetr. 21./8. 1920. Firma bis 19./9. 1922: Stahlwerk Markana, Sitz bis 1924 in Hagen. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Veredelung von Eisen u. Stahl, Fabrikation von Erzeugnissen der Stahlindustie, Ankauf, Anglieder. u. Beteilig. von bzw. an verwandten Industrien u. aller damit zus. häng. u. verwandten Geschäfte. Die Ges. erwarb Mitte 1922 in Uemmingen bei Bochum die ehemal. Westfälische Zonenbrauerei u baut dieselbe für ihre Zwecke um. Kapital: RM. 500 000 in 450 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./9. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 115 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 10./2. 1925 von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 durch Zus leg. der Aktien im Verh. 10: 1. Es bestehen jetzt 450 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, davon letztere mit 5 % Vorz.-Div. u. 10 fachem Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Geb., Fabriken, Werkswohn., Grund- stücke usw. 125 000, Masch 1, Geräte 1, Inv. 1357, Fuhrpark 1000, Pat. 1, Rohstoffe u. Waren 82 500, Kassa, Bankguth, Wechsel, Wertp. u. Beteilig. 379 629, Debit. 78 750. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Hyp. 53 250, Kredit. 61 989, Prozessrückstell. 3000. Sa. RM. 668 239. Dividenden 1921/22–1923/24: 0, ?, ? %. Direktion: Wilh. Wilmes. Aufsichtsrat: Vors.: Gerichtsassessor a. D. Herbert Boeker, Rechtsanw. Dr. Rudolf Markmann, Dr. Heinrich Stolz, Hohenlimburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * – Braunkohlenwerke Borna, Akt.-Ges. in Borna. Gegründet: 29./12. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 16./3. 1917. Gründer siehe d. Handb. 1922/23 I. Zweck: Übernahme, Fortführung und Ausgestaltung der unter der Firma „Gewerk- schaft Braunkohlenwerke Borna“ zu Borna betriebenen Braunkohlengruben und Fabriken