Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 2781 zur Verarbeitung und Verwertung der im Bergbau gewonnenen Erzeugnisse. Der Gesamt- grundbesitz der Ges. beträgt zurzeit 5 192 681 qm in den Gemarkungen Borna, Lobstädt, Görnitz, Deutzen, Hartmannsdorf u. Blumroda. Davon entfallen auf eigene Grubenfelder u. Grundstücke 2 421 098 qm, auf Abbaurechte 2 771 583 qm. Der Abbau der Kohle erfolgt zu 90 % im Tagebau u. zu 10 % im Tiefbau. Das Abräumen des Deckgebirges erfolgt auf eigene Rechnung. Zur Verarbeit. der Rohkohle zu Brikett- bzw. Nasspresssteinen sind vor- handen 2 Brikettfabriken mit 21 Pressen mit einer Leistungsfähigkeit von 45 000 DW. u. eine Nasspresssteinanlage mit einer Leist. von 10 000 000 Steinen im Jahr. Der für Licht u. Kraft erforderliche Strom wird in eigener Zentrale von 1500 K W.-Leist. erzeugt. Zum Eigentum der Ges. gehören ferner 28 Häuser mit zus. 123 Wohnungen. Die Zahl der Arb. beträgt rund 1450. Die Kohlenförderung betrug 1917–1924: 631 703, 916 039, 755 165. 974 970, 1 019 868, 1 090 997, 921 486, 1 075 688 t, die Brikettherstell. 224 099, 357 725, 269 051, 378 418, 393 519, 431 995, 380 127, 438 466 t. Nasspresssteine 1919–1924: 4 110 575, 5 872 930, 7 505 555, 6 638 500, 4 938 250, – Stück. Die Ges. gehört dem Mitteldeutschen Braunkohlen-Syndikat, G. m. b. H., in Leipzig an. Die Beteil. beträgt 50 000 t Rohkohle, 438 000 t Briketts u. 10 000 t Nasspresssteine. Kapital: RM. 8 000 000 in 20 000 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 5 000 000, dazu lt. G.-V. v. 18./7. 1921 M. 15 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von der Disconto-Ges. etc. zu 100 %, angeb. den alten Aktionären 3: 1 zu ebenfalls 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./3. 1925 von M. 20 Mill. im Verh. 5: 2 auf RM. 8 000 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 400. Hypoth.-Anleihe: M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 8./8. 1919, rück- zahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Disconto-Ges. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs- 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1925 bis spät. 1944 durch jährl. Auslos. im Mai auf 1./9.; ab 1925 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf Gruben u. Abbaurechte, Grundstücke etc. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. – Kurs: Ende 1920–1924: 99.25, 100, 86.50, 600, 2.02 %. Eingef. in Berlin am 30./6. 1920. Anleihe zur Rückzahl. zum 1./9. 1925, gekündigt zu 102 %. Angebot der Ges. vom Jan. 1924: Vorzeitige Einlös. gegen $ 5 Reichsgoldanleihe oder Renten-M. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem RM. 1000 feste Vergüt. an jedes Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest weitere Div. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grubenfelder u. Abbaurechte 2 006 254, Grundstücke u. Wege 86 248, Abraumanl. 1 754 878, Grubenanl. 459 940, Brikettfabrikanl. 3 295 862, Wohn- u. Verwalt.-Geb. 638 196, Geräte 73 052, empfang. Sicherheiten 9800, hinter- legte do. 1, Kassa u. Wertp. 5440, Debit. u. Beteilig. 99 363, Bestände 17 483. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Oblig.-Anleihe 99 051, Hypoth. 450, Sicherheiten 9800, Kredit. 337 217. Sa. RM. 8 446 518. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grubenfelder u. Abbaurechte 2 006 254, Grundst. u. Wege 86 359, Abraumanl. 1 754 878, Grubenanl. 459 940, Brikettfabrikanl. 3 490 157, Wohn- u. Verwaltungsgeb. 638 196. Geräte 75 057, empfang. Sicherheiten 9800, hinterlegte do. 1, Kassa u. Wertp. 12 515, Debit. u. Beteil. 1 057 076, Bestände 18 855, Wegebauinterim 290 059. – Passiva:. A.-K. 8 000 000, Obl.-Anleihe 77 595, Hyp. 450, Sicherheiten 9800, Kredit. 766 714, Abschreib. 602 101, Gewinn 442 487. Sa. RM. 9 899 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 770 074, Abschr. 602 101, Gewinn 442 487. Sa. RM. 1 821 662. – Kredit: Überschuss auf Betriebs-K. RM. 1 821 662. Kurs Ende 1920 – 1924: 450, 1378, –, –, – %. Eingef. in Berlin am 28./6. 1920. Dividenden 1916–1924: 10, 10, 6, 8, 15, 10, 55, 0, 5 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Berg-Dir. Carl Th. Wilh. Gebhardt. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. jur. Eduard Mosler, Berlin; 1. Stellv. Gen.-Dir. Gust. Wegge, Köln-Brühl; 2. Stellv. Dr. Ernst Petschek, Berlin; Bergrat Jul. Krisch, Hahnenklee i. Harz; Freiherr S. Alfred von Oppenheim, Gen.-Dir. Dr. Paul Silverberg, Köln; Bank-Dir. Dr. Fritz Jessen, Essen; Bankier Dr. Otto Jeidels, Rentier Adolf Wolff, Berlin; Komm.- Rat Ernst Petersen, Leipzig, Gen.-Dir. Paul Kriebitz, Görlitz; Bankier Max Landesmann, Bank-Dir. Dr. Karl Ernst Sippell, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Jacquier & Securius; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Hamburg: Nordd. Bank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. H. Witte Akt.-Ges., Brandenburg a. H. Gegründet: 17./11. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Gründer u. Einbring. werte s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der bisherunter der Fa. H. Witte zu Brandenburg betriebenen Kohlenhandl., Ein- u. Verkauf von Kohlen, Koks, Briketts u. Heizungsmaterial. aller Art sowie Betrieb aller mit einem derart. Unternehmen zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 240 000 in 1920 St.- u. 480 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 8000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./9. u. 22./10. 1924 Umstell. auf RM. 240 000 in 1920 St.- u. 480 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 100 St.-Akt. 1 St., M. 100 Vorz.-Akt. 10 faches Stimmrecht.