2782 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: A 1 u. II 175 774, Kasen 14 910, Bank 6832, Debit. 158 090, Waren 49 379, Bestände auf Unk. 1194, Eff. 600. – Passiva: A. K. 240 000, Kredit. 138 102, Gewinn 28 676. Sa: RM. 406 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 135 604, Btalr 9609, Abschr. 14 787, Gewinn 28 676. – Kredit: Überschuss auf Waren 182 815, do. auf Skonto 5862. Sa. Rll. 188 677. Dividende 1924: 4 %. Direktion: Gen. Dir- Herm. Witte, Dir. Gustav Claussen, Brandenburg. Aufsichtsrat: Dir. Erich Witte, Dresden; Ober-Ing. Theodor Richter, Spandau; Frau Clara Witte, geb. Jani, Brandenburg; Gen.-Dir. Dr. Friedrich Wilhelm Mewes, Breslau; Handelsgerichtfsrat Karl Buschmeyer, Berlin; Fabrikbes. Bruno Jahn, Brandenburg a. H. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bremer Torfwerke Aktiengesellschaft in Bremen. Gegründet: 28./10. 1915; eingetr. 8./11. 1915. Gründer: s. dieses Handb. 1918/19. Firma lautete bis 24./3. 1922: Bremer Waffen-Werke. Filiale in Gnarrenburg. Zweck: Siedlung von Land, Betrieb eines Torfwerks sowie der Vertrieb von Torf u. and. Bodenerzeugnissen, Handel in landwirtschaftl. Erzeugnissen u. die Beteilig. an gleichen u. ähnl. Unternehm. auch Erwerb u. Fortführ. solcher, sowie Vornahme aller Rechtsgeschäfte, die nach dem Ermessen des A.-R. mit diesen Zwecken in Verbind. stehen. Kapital: RM. 260 000 in 2600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 600 000 in 666 St.-Aktien u. 1934 Vorz.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 12./8. 1916 beschloss die Gleichstellung der Aktien mit Wirk. ab 1./1. 1916. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./2. 1925 von M. 2 600 000 auf RM. 260 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Kassa 414, Grundst. u. Geb. 181 307, Fabrik- einricht. 49 665, Waren 45 309, Material. 3671, Eff. u. Anteile 24 037, Verlust 52 126. – Passiva: A.-K. 260 000, Kredit. 96 530. Sa. Rkl. 356 530. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 41 958, Gehälter u. Löhne 41 563, Steuern 4531. – Kredit: Waren 35 927, Verlust 52 126. Sa. RM. 88 053. Dividenden 1915/16–1923/24: 0, 0, 0, 6, 8, 8, 10, ?, 0 %. Direktion: Georg Wilhelm Christian Roselius, B. Grunewald; Peter E. charlotten- burg; Ing. Hermann Schwarzer, Frankenhausen; Stellv. Konsul J oseph Pfeiffer, Gnarrenburg. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Ludwig Roselius; Stellv. Friedr. Roselius, Konsul Carl Cremer, Bernh. Heye, Bremen; Major Alfons Erkenzweig, Berlin-Grunewald; Diedrich Heit- mann, Hamburg; Prof. Friedr. Schwerd, Hannover. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Bankhaus J. F. Schröder; Berlin: Delbrück, Schickler & Co. Eisenwerk Varel Akt.-Ges., Sitz in Bremen, Kohlhökerstr. 31. Gegründet: 23./3. 1921; eingetr. 1./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Fortführung, Errichtung und Betrieb von Eisenwerken jeder Art sowie Beteiligung an solchen, insbesondere die Bearbeitung u. Verarbeitung von Eisen, Erzen u. Metallen jeder Art, auch der Handel mit solchen Erzeugnissen. Kapital: RM. 600 000 in 30 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./5. 1922 erhöht um M. 20 000 000 in 20 000 Aktien, Div.-Ber. ab 1./7. 1912, angeb. zu 130 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./1. 1925 von M. 30 Mill. im Verh. 50: 1 auf RM. 600 000 durch Herabsetz. des der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 75 000, Geb. 335 995, Wohn- häuser 292 000, Masch., Anl. u. Geräte 150 000, Mobil usw. 5000, Eff. 1450, Kassa 2421, Postscheck 1635, Bank 2371, Debit. 148 038, Waren 402 458. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 120 000, Hyp. u. Rückstell. 43 225, Bankschulden 239 953, Akzeptenverpflicht. 109 614, Kredit. 303 637. Sa. RM. 1 416 430. Kurs: Ende 1924: 0.45 %. Zulassung der Aktien erfolgte im März 1924 an der Bremer Börse. Auch Freiverkehr Hamburg. Dividende 1921/22–1923/24: 20, 0, 7 % Direktion: Alex. Speith, Stellv. H. Leo. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Erich Wallheimer, Bankier Joh. Friedrich Schröder, Rechts- anwalt Dr. jur. Alex. Joseph Berthold Lifschütz, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, J. F. Schröder Bank K.-G. a. A., Reichsbank-Girokonto. Hubertus Braunkohlen Akt.-Ges. in AeBe a. d. Erft bei Liblar. Gegründet: 30./12. 1908; eingetr. 13./1. 1909 in Kerpen. Gründer s. 1913/14. Zweck: Betrieb von Braunkohlenbergbau, Briketfabrikation, Ziegeleibetrieb u. sonstige mit dem Braunkohlenbergbau zus.hängende Nebengewerbe, ferner der Erwerb von Kuxen