—――――――― 2788 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. bei Div.-Scheinen. Kurs Ende 1920–1924: 98, 99, –, 300, – %. Eingeführt in Berlin im August 1920. Noch in Umlauf Ende 1924 aufgewertet RM. 195 347. III. do. M. 6 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. Jahre 1920 rückzahlbar zu 102 %. Stücke zu M. 1000, lautend auf den Namen der Darmstädter u. Nationalbank oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./7. 1926 bis spät. 1./7. 1957 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf: ab 1928 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monatiger Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypothek im Betrage v. M. 6 200 000 im Anschluss an die erststellige von M. 10 200 000 derart, dass, soweit diese durch Tilg. sich ermässigt u. gelöscht ist, die Hyp. von M. 6 200 000 um den jeweils getilgten Betrag an deren Stelle tritt. Coup. Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). „ Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs Ende 1920–1924: 98, 99, –, 300, 0.70 %. Eingeführt in Berlin im August 1920. Noch in Umlauf Ende 1924 aufgewertet RM. 23 432. IV. (nicht hypothekarisch): M. 15 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. lt. a. o. G.-V. v. 29./8. 1921, rückzahlb. zu 102 %, unkündbar bis 1928. Kurs in Berlin Ende 1924: 0.40 %. 303 Gegen Hergabe von je M. 100 000 Teilschuldverschreib. vorgenannter Anleihen konnte lt. Bekanntm. v. Okt. 1923 eine St.-Akt. à M. 1000 bis 31./10. 1923 eingetauscht werden. 3 Noch in Umlauf Ende 1924 aufgewertet RM. 27 192. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. in besonderen Fällen = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), event. Sonderrückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., 6 % Vorz.-Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Akbv Grubengerechtsame u. Kohlenfelder 3 250 000, Grundst. 273 964, Schachtanl. u. Tagebaue 1, Vorabräum. 778 000, Gruben-Betriebsgeb. 688 000, Wohn- gebäude 943 000, Masch. 2 200 000, Brikettfabrik. 4 560 000, elektr. Zentrale Holzweissig 1 000 000, Ziegeleien 405 000, Eisenbahnen 1 100 000, Fuhrpark 1, Inv. 1, Material. 676 359, Vorräte 10 353, Wertp. u. Beteil. 3 397 774, Debit. 2 180 608. Kassa 54 443. – Passiva: A.-K. 17 625 000, Schuldverschr.-Anl. v. 1904 94 350, do. 1919 195 347, do. 1920 23 432, do. 1921 27 192, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 106 295, Kredit. 2 022 069, Reingewinn 1 423 818. Sa. RM. 21 517 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern 1 156 015, Zs. 44 288, Abschr. 580 649, Reingewinn 1 423 818 (davon: R.-F. 71 191, Tant. an A.-R. 70 925, Div. 1 239 152, Beamten- u. Arb. -Unterstütz. * 20 000, Vortrag 22 549). Sa. RM. 3 204 770. – Kredit: Geschäftsgewinn RM. 3 204 770 Kurs Ende 1914–1924: 152*, –, 165, 206.50, 145*, 204, 320, 810, 11100, 11, 13.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1924: 7½, 9, 8, 10, 10, 10, 12, 20, 100, 0, 8 6 %; (Div. für 1924 auf RM. 15 395 600 umlaufende St.-Akt.); Vorz.-Akt. 1922–1924: 6, 0, 6 G %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir.: Dipl.-Berg-Ing. Karl Fertig, Cöthen; Stellv. Dir. Th. Schlüter, Edderitz; Dir. Dipl.-Berg-Ing. Hans Müller, Bitterfeld; Dir. Dr. jur. Ad. Schulze, Cöthen. Aufsichtsrat: (3– 7) Vors. Komm.-Rat Ludw. Born, Berlin; Stellv. Komm. Rat Dr.-Ing. h. c. Paul Mamroth, Berlin; Geh. Ökonomierat Max Hildebrandt, Dessau; Dir. Kurt Löbinger, Dir. Dr. Egon v. Rieben, Bank- Dir. Emil Wittenberg, Bankier Georg Helfft, Reichminister a. D. Hans v. Raumer, Bank-Dir. Jakob Goldschmidt, Berlin; Bank.-Dir. Priedr. Herbst, Köln; Rittergutsbes. J. C. Schwenger, Mönchhof b. Niederhone. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Hardy & Co., G. m. b. H., N. Helfft & Co., Berliner Handels-Ges.; Dessau, Bernburg u. Cöthen: Anhalt- Dessauische Landesbank; Cöthen: B. J. Friedheim & Co., Disconto-Ges. Fil.; Magdeburg: Disconto-Ges. W. Weber & Co. Akt.-Ges. für Bergbau, Industrie- und Bahnbau, Darmstadt. Gegründet: 14./8. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Gründer: Dir. Bergingenieur Wilhelm Weber, Geh. Medizinalrat Dr. Rudolf Mayer, Rechtsanw. Friedrich Sandmann, Reg.- Bau- meister Wilhelm Pulver, Darmstadt; Max Bergstraesser, Eberstadt. Zweck: Betrieb von Bergwerken, Eisenwerken u. sonst. Industrieunternehm., Verwer- tung u. Bau von bergbaulichen, industriellen Spezialanlagen u. Einricht., Bau von Klein- bahnen, Anschlussgleisen u. Eisenbahnbedarf, An- u. Verkauf von Bergwerken, Bergwerks- u. Industrieerzeugnissen, Beteiligung u. Finanzierung an u. von industriellen Unternehm. Kapital: RM. 500 000 in 25 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./9. 1924 Umstell. auf RM. 500 000 in 25 000 Aktien zu RM. 20 (evtl. Ausgabe von Sammelakt. bis zu RM. 1000). Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Sept. 1924: Aktiva: Grundbesitz u. Geb. 58 000, Beteil. 114 500, Tochterges. 1000, Konsortialbeteil. 150 000, Eff. 40 790, Pat. u. Verfahren 124 400, Masch. u. Geräte 1, Eisenbahnprojekte 1, Mobil. u. Utensil. 5055, Bank u. Kassa 6, Debit. 57 285. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. 1038. Ga. GM. 551 038. Direktion: Ing. Ernst Weber, Wiesbaden; Konrad Strömer, Darmstadt. Aufsichtsrat: Dir. Wilhelm Weber, Wilhelm Giebeler, Siegen; Rechtsanwalt Friedrich Sandmann, Darmstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse.