2802 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Verpflicht. sofortiger Volleinzahl., während die restl. M. 40 Mill. vorläufig mit 25 % einzu- zahlen sind u. erst mit ihrer Vollzahl. div.-ber. werden. Ein Bezugsrecht für Aktion. kam nicht in Frage. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 4./3. 1925 unter Einzieh. von M. 40 Mill. mit 25 % eingez. Aktien mithin von M. 320 Mill. auf RM. 160 Mill. derart, dass der Nenn- wert der Aktien zu M. 600, M. 1200, M. 1000, M. 5000 u. M. 10 000 auf RM. 300 bzw. RM. 600 bzw. RM. 500 bzw. RM. 2500 bzw. RM. 5000 denominiert wurde. Die Abstempel. der Aktien-Mäntel musste bis 1./5. 1925 bei den Zahlstellen bewirkt sein. Gegen die Beschlüsse der G.-V. v. 4./3. 1925 ist Anfechtungsklage erhoben worden, Termin 24./4. 1925. Hypothekar-Anleihe Centrum: M. 6 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1899, rückzahlb. zu 103 %. Zur Rückzahl. am 30./6. 1923 gekündigt. Hypothekar-Anleihe Duisburg: M. 567 000 zu 4 %. Sichergestellt zur I. Stelle. Anleihe der früheren Walz- u. Röhrenwerke Hohenlimburg M. 850 000 in 4½ % Oblig. von 1910. Zur Rückzahl. zum 1./7. 1923 gekündigt. 4½ % Anleihe von 1919: M. 15 000 000 in 15 000 Teilschuldverschr. auf den Namen der Disconto-Ges. oder an deren Order lautend u. durch Indossament übertragbar zu je M. 1000. 3 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./7. 1924 ab durch Verlos. zum Nennwert bis spät. 1944; vom 1./7. 1924 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Solange die Anleihe nicht vollständig getilgt ist, sind die Rhein. Stahlwerke verpflichtet, keine neue Anleihe aufzunehmen oder eine sonst. Verbindlichkeit einzugehen, der mit Bezug auf die Sicherheit ein besseres Recht gewährt wird als der 4½ % Anleihe von 1919. Die Anleihe wurde in Berlin im Febr. 1921 eingeführt. Kurs in Berlin Ende 1921–1923: 95, 112, 200, 2.60 %. Gekündigt zum 1./7. 1925. GM. 21 000 000 (1 GM. = 1% $ U. S. A. ) in 7½ % hypoth. Teilschuldverschreib. von 1925. Stücke zu GM. 300, 1000, 3000 u. 10 000. Hyp. sichergest. auf den Zechen Zentrum-Morgen- sonne, Brassert sowie einen Teil des Besitzes von Arensberg. Die Anleihe läuft 20 Jahre, der Zinsfuss beträgt 7½ %, beiderseitig unkündbar bis Schluss des Jahres 1929. Die Ges. hat das Recht, die Anleihe nach Ablauf der ersten fünf Jahre mit dreimonat. Frist zu künd. Macht die Ges. von einer Kündig. vor Ablauf von 20 Jahren Gebrauch, so ist die Anleihe mit dem zweiten 5. Jahr der Laufzeit mit einem Aufgeld von 3 %, mit dem dritten 5. Jahr mit einem solchen von 2 % u. mit dem vierten 5. Jahr der Laufzeit mit einem Aufgeld von 1 % zurückzuzahlen. Erfolgt diese Kündig. nicht, so ist die Anleihe beginnend am 1./1. 1930 in 15 Jahren, u. zwar jedes Halbjahr mit einem Dreissigstel des Gesamtbetrages der Markanleihe zu amortisieren. Die Rückzahl. erfolgt dann zu Pari im Wege der Auslos., ausserdem ist den Anleihegläubigern das Recht eingeräumt worden, gegen einen Nenn- wert von je M. 1300 Anleihe eine Aktie von M. 1000 aus den Vorrats-Akt. im Tausch zu erlangen, u. zwar in der Zeit vom 1./10.–31./12. 1929. Die aus der Anleihe der Ges. zu- gefloss. Mittel sollen in erster Linie zur Modernisier. u. Erneuer. der Bergwerksanlagen dienen. – Kurs: Zulass. Juni 1925 in Berlin beantragt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Am Sitz der Ges. oder an einem anderen vom A.-R. zu bestimmenden Ort im deutschen Reich. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl.; der A.-R. erhält für seine Tätigkeit eine Vergüt. von 10 % desjenigen Betrages, welcher über eine Div. von 4 % des eingez. A.-K. hinaus an die Aktionäre verteilt wird. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Eisenwerke: Hüttenanl. Meiderich45 800 435, Hütten Duisburg 17 563 700, Kaltwalz- u. Röhrenwerke Hohenlimburg-Wickede 3 927 744, Röhren- u. Presswerke Hilden, Benrath, Immigrath 6 879 439, Eisensteingruben 1 833 000, Kalkstein-, Dolomit-, Ton- u. Quarzitbesitz sowie Steinfabrik Wirges 983 168, Kohlengruben: Zeche Centrum-Morgensonne 11 856 200, do. Brassert 9 633 000, Besitz Arenberg 41 602 086, Braunkohlengrube Schallmauer 1 218 000, Beteil. 9 709 602, Kinderheim Kreuznach, Heilbad Salzig 274 000, Kassa der Hauptverwalt. u. der Werke 187 841, Wertßp. (einschl. Vorrats. -Akt.) 30 237 326, Wechsel 585 549 (Bürgschaften u. Sicherheiten 2 741 901), Bankguth. 457 210, Debit. 47 744 769, fertige u. halbfert. Erzeugn. 11 998 113, Rohstoffe u. Betriebsbedarf 14 724 972. – Passiva: AK. 160 000 000, R.-F. 24 000 000, Anleihen 1 630 940, Hyp. u. Restkaufschillinge 3 808 (Bürgschaften u. Sicherheiten 2 741 901), rückständ. Löhne 2 267 983, Beamtenguth. Unterstütz.-Kassen 823 121, Kredit. 50 334 548, Rückl. für Ausfälle, Bergschäden u. andere Verpflicht. 15 408 755. Sa. RM. 257 216 156. Kurs Ende 1914–1924: 140*, –, 166, 194, 132*, 189, 537, 1405, 20 900, 48, 55 %. Notiert in Berlin u. seit Jan. 1919 auch in Frankf. a, M. Daselbst Ende 1922–1924: 21. 500, 43, 55 %. Dividenden 1912/13– 1923/24: 10, 10, 6, 10, 12½, 12½, 6, 20, 20 (j. A. 10), 50, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Vors. Gerichtsassessor a. D. Dr. jur. Jacob Hasslacher, Duisburg Eahroft, techn. Dir. Wilh. Esser, Dr. W. Weber, Duisburg-Meiderich; Direktoren Carl Filius, Duis- burg; Bergassessor Fritz Baum, Duisburg; Bergassessor Hugo Reckmann, Dir. Karl Mocke- witz, Essen; Stellv. Bergassessor Wold. Dill, Wattenscheid; Friedrich Teichler, Bergassessor Haarmann, Duisburg; Bergassessor Kurt Feller, Rud. Rixfähren. Aufsichtsrat: (15) Vors. Bergassessor Otto Krawehl, Essen; I. Etellv. Ves= Dir. Dr. Schmitz, Heidelberg; weitere stellv. Vors. Bergassessor Paul Stein, Recklinghausen; Otto Wolff, Köln; Ernst Bischoff, Gelsenkirchen; Richard Bischoff, Duisburg; Dr. Gustav Cramer, Düsseldorf; prof. Dr. Flechtheim, Berlin; Dir. Oskar Friedrich, Wiesbaden; Carl Fürstenberg, Berlin; Geh.-Rat Dr. h. c. Louis Hagen, Köln; Komm.-Rat Hinsberg, Barmen; Dr. jur. Lam-