f Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 2805 Vorstand: Vors. Gen.-Dir. Dr. phil. u. Dr.-Ing. e. h. Max Heinhold, Dir. Dr.-Ing. e. h. Max Ludwig, Dir. Dr.-Ing. Emil Münker, Eisleben; Dir. Erwin Dorfmüller, Dir. Walter Franke, Berlin; Stellv. Dir. Dr. Otto Busse, Hettstedt; Dir. Heinrich Menzel, Eisleben. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Dr. Ernst Schoen, Leipzig; 1. Stellv. Geh. Legationsrat Dr. Walther Frisch, 2. Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Felix Deutsch, Bankier Fritz Andreae, Berlin; Wera Gutmann-Herzfeld, Bankdir. Jakob Goldschmidt, Bankdir. Karl Harter, Berlin; Bankier Franz Koenigs, Köln a. Rh.; Dir. Dr. Alfred Merton, Frankf. a. M.; Dr. Eduard Mosler, Bankier Dr. Gustaf Ratjen, Komm.-Rat Norbert Levy, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Moritz von der Porten, Berlin; Geh. Rat Dr. Rud. Dittrich, Justizrat Dr. Georg Lengnick, Oberbürger- meister Dr. Karl Rothe, Leipzig; Geh. Kom.-Rat Dr. Heinr. Lehmann, Halle; Generalleutnant Zz. D. Alfr. Martin Mehlhorn, Niederlössnitz b. Dresden; Otto Wolf, Geh. Reg.-Rat Ottmar Strauss, Köln; Komm.-Rat Bank-Dir. Dr. h. c. Paul Millington-Herrmann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Kredit-Anstalt; Berlin: Commerz- u. Privatbank A.-G., Delbrück, Schickler & Co. Deutsche Bank, Direktion der Disconto-Ges., Dresdner Bank, Hardy & Co. G. m. b. H., Hugo J. Herzfeld, Darmstädter u. Nationalbank K.-G. a. A., Berlin; Frankf. a. M.: Metallbank u. Metallurg. Ges. u. die in Eisleben, Berlin, Leipzig, Frankf. a. M., Dresden, Halle a. S. u. Köln bestehenden Zweigniederlassungen dieser Firmen. Mineralölwerke Rhenania Akt-Ges. in Düsseldorf. Hansahaus. Gegründet: 12./10. 1917; eingetr. 28./11. 1917. Gründer s. Jahrgang 1922/23. Die Ges- übernahm die Mineralölwerke Rhenania, G. m. b. H., in Monheim und die Benzinwerke G. m. b. H., in Reisholz. Ferner besteht die Absicht einer Vereinigung mit der Ölwerke Stern Sonneborn A.-G., Zweigniederlass. in Berlin, Hamburg, Ludwigshafen, Mannheim, Leipzig u. Regensburg. Zweck: Gewinnung von Mineralölen und sonst. Bergwerkserzeugnissen, Kauf und YVer- kauf, sowie Verarbeitung, Lagerung und Beförderung von Mineralölen und anderen Oien sowie der aus denselben zu gewinnenden Produkte und Nebenprodukte, Übernahme von oder Beteiligung an Ges. mit gleichen oder ähnlichen Betrieben im In- und Ausland, Betrieb aller sonst. Geschäfte, welche obige Gesellschaftszwecke zu fördern geeignet sind. 1919 Ankauf der Benzinwerke Wilhelmsburg G. m. b. H. in Hamburg (St.-K. M. 1 050 000). Filialen der Rhenania befinden sich in Monheim, Regensburg, Hamburg, Ludwigshafen, Leipzig u. Berlin. Kapital: GM. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 15 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 19./5. 1920 M. 45 Mill. auf M. 60 Mill., begeben zu pari. Die GM.-Bilanz vom 1./1. 1924 weist als GM.-Kapital M. 15 Mill. aus. (Umstell. lt. G.-V. v. 27./6. 1924.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Anlagen 21 432 651, Transportmittel 3 520 428, Vor- räte 7 530 843, Beteilig. u. Wertp. 9587, Kassa 25 823, Debit. 9 217 630, Verlust 4 474 915, (Bürgsch. u. sonst. Verpflicht. 3 428 864). – Passiva: A.-K. 15 000 000, Hypoth. 5702, Amortis. 1 972 800, Kredit. 29 233 377, (Bürgsch. u. sonst. Verpflicht. 3 428 864). Sa. RM. 46 211 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 29 651, Amortis. 1 972 800 – Kredit: Brutto- erträgnis 27 149 001, Verlust 4 474 915. Sa. RM. 31 623 916. Dividenden 1917–1924: 0, 5, 6, 15, 0, 0, 0, 0 %. 5 Direktion: Gen.-Dir. Heinrich Spaeth, Dir. Herm. Schütte, Dir. Karel-Willem Ferd. d'Arnaud-Gerkens. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Rudeloff, Hamburg; Stellv. Franz Koenigs, Köln; Dr. jur. Hogrewe, Bremen; Dr. jur. Heinr. von Brucken-Fock, W. C. Knoops, Haag; A. de Jongh, London. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Duisburger Kupferhütte in Duisburg. Gegründet: 1./11. 1876. Zweck: Versorgung der Aktionäre und event. auch von Nichtaktionären mit Schwefel- kies zum Zwecke der Darstellung von Schwefelsäure durch Abröstung der Schwefelkiese. –— Die Verarbeit. der aus der Abröstung der Kiese verbleib. Abbrände, bezw. die Extraktion der- selben unter Verwert. der daraus gewonnenen Produkte behufs Feststellung des Kostpreises für den Schwefel in den Kiesen. – Die Ges. besitzt die Kupferhütte mit Raffinerie zu Duis- burg; 1898 wurde ein grosses Hochofenwerk errichtet, wozu der Erlös der Anleihe von 1897 diente. Kapital: RM. 6 Mill. in 5000 Nam.-Akt. zu RM. 1200. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1896 um M. 1 200 000, 1900 um M. 600 000, 1921 um M. 7 Mill. in 3500 Aktien à M. 2000, angeb. zum Kurse von 107 %. Lt. G.-V. v. 2./10. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 6 Mill. (5: 3) in 5000 Nam.-Akt. zu RM. 1200. Die Aktien sind im Besitz von wenigen grossen Aktien- Firmen der Chemischen Industrie u. nur mit Genehmig. der G.-V. übertragbar. Sobald ein Aktionär aufhört, Schwefelsäure darzustellen oder darstellen zu lassen, hat er seine Aktien dem A.-R. zur Verfüg. zu stellen. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Bis 50 Aktien giebt jede Aktie dem Inhaber eine St., vom weiteren Aktienbesitz berechtigten je 2 Aktien zu einer St.