2810 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. RM. 3 Mill. Vorz.-Akt.; die Aktien wurden von der Mutuelle Mobiliere et Immobiliere in Brüssel gegen Barzahl. übern. mit der Verpflicht., hiervon RM. 1 Mill. den alten Aktion. anzubieten derart, dass auf RM. 1200 alte Aktien 1 Vorz.-Aktie zu RM. 100 bezogen werden konnte. Die Vorz.-Akt. haben öÖfaches St. Recht; ausserdem eine Vorz.-Div. von 5 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Eis 30./6 Stimmrecht: Je M. 100 St.-A.-K. = 1 St., 1 Vorz. = 5 St., Max. 1 Fünftel aller aus- gegeb. oder 2 Fünftel der in der G.-V. vertretenen Aktien. Gewinn-Verteil.: 5 % zum R.-F., etwaige besond. Rückl., 5 % Div. an Vorz.-Akt., 5 % Div. an St.-Akt., 9 % Tant. an A.-R., verbleib. Überschuss Super- Div. (½ an Vorz.-Ak ? an St.-Akt.). Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 1 500 000, Grubenfeld 400 000, Schachtanl. I: Schacht- u. Grubenbaue 240 000, Betriebsgeb. 113 000, Masch. 100 000, Eisen- bahn 1; do. II: Schacht- u. Grubenbaue 782 000, Betriebsgeb. 677 000, Masch. 1 440 000, Eisen- bahn 1; do. III: Schacht- u. Grubenbaue 630 000, Betriebsgeb. 257 000, Masch. 1 002 000, Eisen- bahn 1, Kokerei u. Nebenproduktenanl. 920 000; Grundst. 2 511 950, Wohngeb. 2 379 000, Mobil. 1, Magazinbest. u. Vorräte 553 628, Debit. einschl. Bankguth. u. Darlehn 5 888 810, Beteilig. 1, Staatsp., Industrie-Oblig. u. verschied. Wertp. 81 172. Wechsel 121 186, Kassa 15 857, fremde Geldsorten 464. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Abgaben u. Steuern 664 483, Löhne 385 028, Kredit. 2 646 661, Gewinn 916 902. Sa. RM. 19 613 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 294 281, Reingewinn 916 902 (davon: R.-F. 45 845, Div. 825 000, Vortrag 46 057). Sa. RM. 2 211 184. – Kredit: Betriebsgewinn nach Abzug der Verwalt.-Kost. RM. 2 211 184. Kurs Ende 1914–1924: In Köln: 247*, –, 235. –, –, 1050, 515, 1000, 24 250, 45, 123 6 %. – Auch in Düsseldorf, Essen u. Brüssel notiert. Dividenden 1914–1924: 5, 13, 16, 18, 18, 15, 18, 25, 0, 0, 6 6 %. Vorz.-Akt. 1924: 7 G %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Bergassessor a. D. Wilh. Kesten. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Ing. Vuylsteke; Stellv. Bankier Ed. Wiener, Comte Alb. du Chastel, Alb. de Vaux, Antoine Vanderborght, Ing. Maurice Hulin, Alexander Galopin, Fernand Jacquet-Berger, Eduard Stern, Brüssel. Zahlstellen: Rotthausen: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Delbrück v. d. Heydt; Gelsenkirchen: Commerz- u. Privatbank, Deutsche Bank:; Aachen u. Düsseldorf: Deutsche Bank; Brüssel: Crédit général Lisgeois, Banque de Bruxelles, La Mobiliere et Immobiliere; Société Générale de Belgique. Gersdorfer Steinkohlenbau- Verein in de Bezirk Chemnitz. Gegründet: 1871. Zweck: Abbau von Kohlenfeldern. Besitz 620 Acker und 2 Schächte im Betrieb: Pluto u. Merkur. Der Grubenbetrieb erstreckt sich z. Z. auf drei Flöze, Glückaufflöz, ver. Vertrauen- u. Hauptflöz u. Grundfl6z. Abgebaut wurden 1914 bis 1923: 35 890, 34 007, 34747.5, 42 452.5, 46 175, 39 797, 41 965, 55 557, 46 147, 41 529, 35 149 qm. Gesamtförderung 1914–1924: 119 653, 114 745, ?, 134 760, 136 795, 121 030, 121 963, 135 654, 117 990, 107 781, 108 177 t. Belegsch. 1914–1924: rd. 600, 600, 550, 584, 650, 789, 859, 904, 849, 839, 696 Mann. Kapital: RM. 2 763 000 in 9210 Akt. à RM. 300. Lit. G.-V. v. 30. 12. 1920 sind die Prior.- Aktien I u. II in St.-Aktien umgewandelt worden. Als Ablös. wurden für Prior.-Aktien I M. 200 u. für Prior.-Aktien II M. 150 gegen Abstempelung vom 1.–28./2. 1921 gezahlt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./9. 1924 in bisher. Höhe auf Reichsmark. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./9. 1924 in bisher, Höhe auf Reichsmark. Die Abstempel. der Aktien-Mäntel musste bis 31./1. 1925 bei den Zahlstellen bewirkt sein. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), eventl. Sonder-Rückl., ver- tragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., hiervon der Vors. 2 Teile, jedes andere Mitglied 1 Teil (ausserdem erhält der Vors. eine feste jährl. Vergüt. von RM. 4800, jedes Mitgl. RM. 2400), Rest Super-Div. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kohlenfelder 879 440, Umtriebsmasch. 600 000, Dampf- kessel 300 000, Tagegebäude 434 000, Aufbereit.- u. Ladeplatzanlagen 348 000, Geräte u. Gezähe 47 000, 3% 57 000, Grundst. 99 000, Arb.-Wohnhäuser 33 000, Kassa 169, Bank- u. Giro-Guth. 119 546, Debit. 284 420, Wertp. 7140, Material. 89 580, Kohlen 4070, (Renten- bank-Umlage 53 050). – Passiva: A.-K. 3 763 000, R.-F. 280 000, Kredit. 60 985, unerhob. Div. 5273, Reingewinn 193 106, (Rentenbank- Schuldverschr. 53 050). Sa. RM. 3 302 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grubenbetriebskosten 1 049 069, Tagebetriebskosten 345 701, Versich., Steuern u. sonst. Kosten 439 694, Abschr. 115 000, Reingewinn 193 106. – Ke Vortrag 2, verkaufte u. selbstverbrauchte Kohlen 2 094 180, verschied. Ein- nahmen 48 388. Sa. RM. 2 142 570. Kurs Ende 1914–1921: In Leipzig: St.-Aktien: M. 2777, –, 230, 325, 375*, 525, 1055, 5400; Prior.-Aktien Serie I: M. 613*, –, 550, 650, 700*, 935, 1400, 5000; Aktien Serie II: M. 508*, –, 450, 525, 6000, 900, 1350, 5000. Gleichberechtigte Aktien 1922–1924: M. –, –, 265 % per Aktie. Auch in Chemnitz u. Zwickau notiert. In Zwickau Ende 1923 bis 1924: 230, 260 %.