Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 2811 Dividenden 1914–1920: St.-Aktien: 1½, 4, 3, 8, 8½, 25, 25 %; Prior.-Aktien Serie I: 13, 15½, 15, 19½, 20½, 37, 37 %; Prior.-Aktien Serie II: 11½, 14, 13, 18, 18½, 35, 35 %. Abgestempelte St.-Aktien 1921–1922: 46, 500 %; 1923: 10.50 GM. 1924: 6 6 %. Coup.- Verj.: 3 J. (F.). Direktion: Erich Jobst, Max Ackermann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Herbert Esche, Chemnitz; Stellv. C. Siems, Plaue; Ed. Winckler, Chemnitz; Heinr. Otto Hiersche, Leipzig; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Oskar Jobst, Zwickau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abt. Becker & Co.; Dresden: Sächs. Bank; Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abt. Kunath & Nieritz; Zwickau: Sächsische Staatsbank. Oberschlesische Eisenbahn-Bedarfs-Actien-Gesellschaft in Gleiwitz O.-S., Niedstr. 4. Gegründet: 11./2. 1871; eingetr. 14./2. 1871. Sitz bis 7./3. 1921 in Friedenshütte O.-S. Zweck: Betrieb des Bergbaues u. die Gewinnung von Mineralien u. Fossilien jeder Art; Erwerb u. Veräusserung von Bergwerksprodukten, Mineralien u. Fossilien; die Verhüttung bzw. Verwertung der selbst gewonnenen oder anderweitig erworb. Mineralien, besonders die Produktion von Roheisen u. dessen Weiterverarbeitung zu Halb-, u. Fertigprodukten u. die weitere Verarbeitung der selbst gewonnenen u. der anderweitig erworb. Metalle u. der in den verschiedenen Fabrikationszweigen gewonnenen Nebenprodukte im ausge- dehntesten Umfange für den eig. Bedarf u. für die Veräusserung; Erwerb u. Veräusserung von Metallen u. allen daraus mittelbar oder unmittelbar herzustellenden Halb- u. Fertig- fabrikaten; Fabrikation aller zum Bau u. zur Ausrüstung von Eisenbahnen u. and. Trans- ortmitteln erforderlichen Gegenstände nebst den dazugehörigen Materialien sowie Holz- u. Metallkonstruktionen aller Art; die Erwerbung derjenigen unbewegl. u. bewegl. Sachen u. Rechte u. Erricht. derjenigen Anlagen, die dem A.-R. zur Erreichung der vorstehend erwähnten Gesellschaftszwecke dienlich erscheinen, besonders die Beteilig. bei bestehenden oder neu zu errichtenden, gleiche oder ähnliche Zwecke verfolg. Unternehm. in jeder zu- lässigen Rechtsform. Zur Erreichung vorstehender Zwecke kann die Ges. Filialen, Niederlass., Werkstätten, Agenturen u. Kontore innerhalb u. ausserhalb Deutschlands errichten. Der gesamte Grundbesitz der Ges. umfasst etwa 1700 ha. An Betriebseinrichtungen sind vorhanden: in Gleiwitz-Stadt: ein Stahlwerk, Presswerke für Schmiedestücke u. Hohl- körper aller Art, Radsatzfabrik, Blechpresswerk für die Automobil- u. Waggonindustrie, Eisen-, Stahl u. Tempergiesserei, Flanschenfabrik, Blechwarenfabrik, Mechan. Werkstätten, Wanderroste System Placzek. In Gleiwitz-Stadtwald: Walzwerke für geschweisste u. naht- lose Röhren aller Art u. Verzinkerei, Rohrbiegerei: in Zawadzki Stabeisenwalzwerke, Gesenk- schmiede, Feldbahn-, Weichen- u. Waggonfabrik. Zum Zawadzkiwerk gehört ferner die Eisengiesserei Colonnowska mit zwei Kupolöfen u. einem Flammofen. Mit der Ges. eng ver- bunden sind folgende Tochtergesellschaften: Die Friedenshütte Spolka Akcyjna in Nowy- Bytom (Polen). Nach Erricht. der neuen Grenze in Oberschlesien wurden im Jahre 1922 die in Ost-Oberschlesien belegenen Anlagen u. Grundst. der Oberbedarf-Ges. in diese Tochter- ges. eingebracht. Das A.-K. beträgt Mp. 60 Mill. u. ist völlig im Besitze der Mutterges. Das hauptsächlichste Werk ist die Friedenshütte, die Gelände im Ausmasse von 267.5 ha besitzt. Die Anlagen umfassen sieben Hochöfen mit den erforderl. Nebenanlagen zur Erzeug. von Roheisen, Anlagen zu dessen weiterer Verarbeit. zu Stahl- u. Flusseisen sowie zur Herstell. von Halb- u. Fertigfabrikaten sowie zwei Koksanstalten mit Anlagen zur Gewinn. von Nebenprodukten (Teer, Ammoniak u. Benzol). – Zur Friedenshütte gehört die Friedens- grube, die Steinkohlenfelder im Ausmasse von 1 Normalfeldern mit rund 3 Mill. cbm Inhalt besitzt. Die beiden Schachtanlagen (Marie- u. Annaschacht) sind mit den erforderlichen Fördereinricht., Verladungen, Turbo-Generatoren, Kompressoren, Ventilatoren usw. ausge- rüstet. Zur Friedenshütte gehören ferner Dolomitstein führendes Gelände, Eisenerzfelder u. * ― Förderungsrechte in den ehem. preussischen Kreisen Beuthen, Tarnowitz, Rybnik u. Pless. – Die Ferrum Spolka Akcyjna in Bogucice (Bogutschütz) bei Katowice (Kattowitz) (Kapital Mp. 8 Mill., davon im Besitz der Oberbedarf-Ges./ Mp. 5 920 000), die eine Stahlgiesserei, Kleineisenzeugfabrik, Apparatebauanstalt, Bessemerei, Achsenfabrik u. ein Wassergas-Röhren- schweisswerk betreibt. – Für den Vertrieb der Feldbahnfabrikate des Zawadzkiwerkes ist die mit einem Kap. von RM. 150 000, – das sich völlig im Besitz der Mutterges. befindet — ausgestattete Friedenshütter Feld- u. Kleinbahnbedarfs-Ges. m. b. H. in Berlin errichtet worden, die zahlreiche Zweigniederlass. u. Vertret. besitzt u. in Tegel bei Berlin, in Breslau u. Leipzig eig. Reparaturwerkstätten u. Läger unterhält. –— Im Jahre 1920 wurde die Ober- schlesische Rohrbau G. m. b. H. in Berlin mit einem Kap. von M. 300 000 gegründet — das sich ebenfalls im Besitz der Muttergesellschaft befindet –, in die die Betriebsabteil. „Hochdruckrohrbau“ der Ges. eingebracht wurde. – Der Sitz ist inzwischen nach Tarnowitz verlegt worden. Die Gesamtzahl der zur Zeit auf den Werken der Ges. einschl. der Tochterunternehmen beschäftigten Arb. u. Beamten beträgt rd. 13 000. Zur Unterbringung der Belegschaft sind gegenwärtig 298 eigene Häuser mit 1069 Wohnungen vorhanden. Die Beteilig. der Oberbedarf-Ges. umfassen ausser einigen Beteilig. geringeren Umfanges einen namhaften Betrag Aktien der Deutschen Eisenhandel A.-G. in Berlin, ferner Aktien der Pyroluzit Akt.-Ges. in Charlottenburg u. M. 6 750 000 Akt. der im Sept. 1922 errichteten