2812 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Otto Jachmann A.-G. in Berlin-Borsigwalde, die eine Eisen-, Metall- u. Stahlgiesserei, Werk- zeugmaschinenfabrik u. Präzisionszieherei betreibt. 1922/23 wurde die überwiegende Mehr- heit der Donnersmarckhütte, Oberschlesische Eisen- u. Kohlenwerke A.-G. in Hindenburg sowie Aktien der Eisenkredit-A.-G. in Berlin erworben. Kapital: RM. 27 792 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 60, 102 000 St.-Akt. zu RM. 100, 13 330 St.-Akt. zu RM. 120, 2 St.-Akt. zu RM. 200, 1500 St.-Akt. zu RM. 10 000 u. 2300 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Urspr. A.-K. M. 7 500 000, erhöht 1872 um M. 1 500 000, 1888 um M. 3 Mill., 1897 um M. 3 600 000, 1899 um M. 4 400 000, 1904 um M. 5 Mill., 1905 um M. 20 Mill. Diese Em. diente zur Durchführung der Vereinig. mit den Huldschinskyschen Hüttenwerken. Weitere Erhöhung 1907 um M. 3 Mill. Die G.-V. vom 7./5. 1913 beschloss Herabsetzung . des A.-K. durch Ankauf von eigenen Aktien bis zu nom. M. 5 Mill. Bis Ende 1914 wurden nom. M. 1 011 400 zurückgekauft. Die a. o. G.-V. v. 4./7. 1916 beschloss anlässlich des Ankaufs der Geschossfabrik Otto Jachmann zu Borsigwalde die Wiederbegebung dieser zurückgekauften Aktien. Nochmalige Kap.-Erhöh. lt. a. o. G.-V. vom 13./1. 1920 um M. 16 Mill. Lt. G.-V. v. 21./4. 1921 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Akt. à M. 1000, nochmals * erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1921 um M. 33 Mill. Die G.-V. v. 30./3. 1922 beschloss Erhöb. um M. 50 Mill. in 50 000 6 % Vorz.-Akt. mit einfachem Stimmrecht, div.-ber. ab 1./4. 1922, ausgegeben zu 100 %. Von diesen M. 50 Mill. Vorz.-Akt. wurde lt. G.-V. v. 1./11. 1922 ein Teilbetrag von M. 27 Mill. in St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921 umgewandelt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./8. 1923 um M. 150 Mill. in 1500 St.-Akt. à M. 100 000, die mit 25 % eingez. u. erst bei Vollzahl. div.-ber. sind. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 23./3. 1925 von M. 300 Mill. . unter Einzieh. von M. 20 700 000 Vorz.-Akt. auf RM. 27 792 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 600 auf RM. 60, zu M. 1200 auf RM. 120, zu M. 2000 auf RM. 200, zu M. 1000 auf RM. 100 u. zu M. 100 000 auf RM. 10 000 denominiert wurde. Der Nennwert der restl. 2300 Vorz.-Akt. ist von bisher M. 1000 auf RM. 40 herabgesetzt worden. Aktien- Umtausch bis 6./7. 1925 bei den Zahlstellen in Berlin, Breslau u. Frankfurt; nach diesem Termin nur noch bei der Deutschen Bank, Berlin. Hypoth.-Anleihen: I. M. 7 500 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1902, rückzahlb. zu 103 %. Notiert in Berlin u. Breslau. Zur Rückzahl. zum 1./7. 1923 gekündigt. Il. M. 12 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreibungen von 1907, rückzahlbar zu 103 %. Zur Rückzahl. zum 1./9. 1923 gekündigt. III. M. 20 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 17./5. u. 2./7. 1919, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. ab 1924 bis spät. 1950 durch jährl. Auslos. im April auf 1./8.; ab 1924 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungshypothek auf oberschles. Grund- besitz. Von dem verpfändeten Grundbesitz sind 210 ha 29 a 90 qm nicht belastet. Coup.- Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Berlin Ende 1920–1924: 83, 90, 100, 200. 1.70 %. Daselbst im Juli 1920 eingeführt. Auch in Frankf. a. M. u. Breslau notiert. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1919 Kalenderj.) Gen.-Vers.: Gewöhnl. Ende März. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St.; je RM. 20 Vorz.-A.-K. = 25 St. Gewinn-Verteilung:; 5 % zum K.-F., event. besondere Rückl., alsdann 6 % Vorz.-Div, dann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von je RM. 1800 pro Mitgl., der Vors. RM. 3600, dessen Stellv. 2700), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. als Vortrag. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Immobil. u. Inv. 16 350 000, Material. u. Produkte 5 156 837, Eff. (einschl. eig. Aktien) u. Beteil. 19 257 202, Wechsel 8513, Kassa u. Giroguth. 10 669, Debit. 9 303 464, Hypoth. 5086, (Avale u. Kaut. 3 663 861, Deutsches Reich, Reparat.-K. 2 609 500). – Passiva: A.-K.: Vorz.-Akt. 92 000, St.-Akt., div.-ber., 12 700 000„, do. zur Verfüg. der Ges. 15 000 000, R.-F. 1 237 620, Oblig. 1 855 793, Hypoth. 50 959, Kredit. einschl. Akzepte 19 155 400, (Avale u. Kaut. 3 663 861, Repar.-Obl.-K. 2 609 500. Sa. RM. 50 091 772. Kurs Ende 1914–1924: 71.50*, –, 194, 241.25, 129.50, 159, 337, 820, 13 000, 23.5, 13.40 %. Notiert in Berlin u. Breslau. In Frankf. a. M.: 75*, –, 194, 241, 129*, 156, 337, 810, 13 500, 23.5, 13.50 %. Dividenden: 1914–1919: 2, 10, 15, 15 £5, 5, 6 %; 1920 (1./1.–30./9.): 25 %; 1920/21–1922/23: 15, 50 – (Bonus) 50, 0 %. Vorz.-Akt. 1922/23: 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Rudolf Brennecke, Vors.; Dir.: Max Loeser, Dr.-Ing. h. c. Konrad Malcher; Stellv. Dir. Fritz König, Dr. Albert Hempelmann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Stellv. Oskar Schlitter (Deutsche Bank); Gen.-Dir. Franz Pieler; sonst. Mitgl.: Bank-Dir. Adolf Becker, Breslau; Gen.-Dir. Felix Benjamin, Charlottenburg; Bankier Carl Chrambach, Breslau; Reichsschatzmin. a. D. Dr.-Ing. h. c. Georg Gothein, Charlottenburg; Bank-Dir. Herbert Gutmann, Berlin; Fabrikbesitzer Dr. Georg Hahn, Berlin; Rittergutsbes. Gerhard v. Kulmiz, Sasterhausen b. Saarau; Bankier Kurt Landsberg, Berlin; Bank-Dir. Moritz Lipp, B.-Lichterfelde; Geh. Baurat Fritz Martiny, Ober- Schreiberhau; Komm.-Rat Adolf Moser, Berlin; Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Otto Niedt, Breslau; Bank-Dir. Otto Schweitzer, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Sali Segall, Berlin; Bankier Georg v. Simson, Berlin; Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Bank-Dir. Dr. jur. Dr.-Ing. h. c. Felix Theusner, Breslau; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Rudolf Wachsmann, Kattowitz; Justizrat Dr. jur. Paul Wittkowsky, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Commerz- u. Privat- Bank, Georg Fromberg & Co., J. Dreyfus & Co.; Breslau: Schles. Bankverein Fil. d. Deutschen