* ..... 2814 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. besitz 7 750 000 qm (Ausbeuten 1919–1922: M. 1 100 000, 1 650 000, –, 3 300 000). Ausserdem ist die Ges. in der Hauptsache noch an folg. Unternehm. mit namhaftem Aktienbesitz beteiligt: Preussengrube A.-G. in Miechowitz mit einer Kohlenförderung von ca. 3000 t tägl. u. einem Grundbesitz von rd. 10 000 000 qm; Oberschles. Kokswerke & Chem. Fabriken A.-G., Berlin (A.-K. RM. 80 000 000 St.-Akt., RM. 300 000 6 % Vorz.-Akt. u. RM. 16 000 000 Genuss- scheine: letzte Div. auf die St.-Akt. 1920–1923: 17 % £ M. 130 Sonderausschüttung, 30, 400, 2 Bill. %); Deutscher Eisenhandel A.-G., Berlin (A.-K. RM. 16 000 000 St.-Akt., RM. 8 000 000 Vorrats-Akt. u. RM. 250 000 6 % Vorz.-Akt.; letzte Div. auf die St.-Akt. 1920–1922: 15, 25, 75 %); Eisenkredit A.-G., Berlin (A.-K. RM. 300 000); Roheisen-Finanzier.-G. m. b. H., Essen (St.-Kap. RM. 5000); Eisenhandel Ramisch A.-G., Gleiwitz (St.-Kap. RM. 125 000); Rhenania * Vereinigte Emaillierwerke A.-G., Düsseldorf. – 1923 trat die Ges. in Interessengemeinschaft mit der Linke-Hofmann-Lauchhammer A.-G. Kapital: RM. 21 000 000 in 175 000 St.-Akt. zu RM. 120. Urspr. M. 8 000 000, erhöht 1888 um M. 1 000 000, 1889 um M. 4 800 000, 1889 um M. 3 450 000, 1897 um M. 3 750 000, 1900 3 um M. 4 200 000, 1907 um M. 2 800000, 1920 Erhöh. um M. 10 Mill., um M. 12 Mill u. ferner um M. 25 000 000 in Vorz.-Akt. 1921 Vollzahl. der M. 25 000 000 Vorz.-Akt. u. Umwandl. in St.-Akt. Weitere Erhöh. um M. 25 000 000 u. Ausgabe von M. 50 000 000 Vorz.-Akt., die 1922 in St.-Akt. umgew. wurden, lt. G.-V. v. 20./12. 1922 erhöht um M. 25 000 000 in 25 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. sind zu 100 % begeben; ein Bezugsrecht der Aktionäre kam nicht in Frage. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./2. 1925 von M. 175 Mill. auf RM. 21 Mill. derart, dass der Nennwert der Aktien zu bisher M. 1000 auf RM. 120 reduziert wurde. Die Abstempel. der Aktien-Mäntel musste bis 23./4. 1925 bei den Zahlstellen bewirkt sein. Nach Ablauf dieser Frist findet eine Umstell. nur noch bei der Berliner Handels-Ges. in Berlin statt. Anleihen: Die Anleihen von 1895, 1905, 1907 u. 1910 sind zum 1./7. 1923 gekündigt worden, die von 1916 zum 1./4. 1924 u. die Anleihe über M. 12 000 000 (4½ % Teilschuld- verschr.) von 1919, rückzahlbar ab 1925 zum Nennwert, zum 1./10. 1925. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div. auf St.-Akt. u. von dem dann noch Verbleibenden 8 % Tant. an den A.-R., Rest Super-Div. u. Vortrag. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9., bis 1923 Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Mobil. 6 322 056, Immobil. 12 905 623, Inventar 7, Rohstoffe, Baustoffe, halbfert. u. fert. Waren 5 723 810, Kassa u. Wechsel 151 173, Debit. 6 549 486, Wertp. u. Beteil. 13 238 904. – Passiva: A.-K. 21 000 000, R.-F. 4 200 000, Teilschuldverschreib. 1 978 778, Kredit. 17 535 463, Hypoth. 176 818. Sa. RM. 44 891 059. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Mobil. 5 905 227, Immobil. 13 066 687, Inventar 7, Rohstoffe, Baustoffe, halbfert. u. fert. Waren 5 692 142, Kassa u. Wechsel 158 754, Debit. 12 814 538. Wertp. u. Beteil. 14 490 525. – Passiva: A.-K. 21 000 000, R-F. 4 200 000, Teil- schuldverschr. 1 958 716, Kredit. 24 661 898, Hyp. 175 318, Überschuss 131 948. Sa, RM. 52 127 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2 057 488, Abschr. 1 210 969, Überschuss (auf vVortrag) 131 948. Sa. RM. 3 400 405. – Kredit: Rohgewinn RM. 3 400 405. Kurs: Ende 1914–1924: In Berlin: 65*, –, 146, 189, 113*, 168, 319.75, 849.75, 9400, 30.1, 12.50 %. – In Frankf. a. M.: 62*, –, 146, 187, 113*, 168, 319, 814, 9300, 29, 11.90 %. — In Breslau: Ende 1921–1924: 835, 9800, 28, 12.50 %. Dividenden 1914–1923: 3, 6, 10, 14, 14, 14, 20, 15, 200, 0 %. 1./1.–30./9. 1924: 0 %. Vorz.-Akt. 1921–1922: Je 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Friedrich Eichberg, Gen.-Dir. Sigfrid Winkler, Gen.-Dir. Dr. Adolf Wiecke, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Ernst Tittler, Hermsdorf, Bez. Breslau; Gust. Naumann, Max Bethke, Fritz Schruff, Gleiwitz; Dr. Rudolf Freund, Friedrich Möller, Gustay Kiene, Berlin; Karl Wilhelm, Breslau; Heinrich Koppenberg, Riesa i. Sa. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Oscar Caro, Schloss Paulinum b. Hirschberg i. Schl.; Stellv. Bankier Carl Fürstenberg, Bankier Siegfried Baer, Bankier Hans Fürstenberg, Gen.-Dir. Friedr. Flick, Geh. Komm.-Rat Dr. L. Ravené, Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Bankier Jak. Goldschmidt, Berlin; Bank-Dir. Dr. Theusner, Bankier Carl Chrambach, Breslau; Bank-Dir. Moritz Lipp, Berlin-Lichterfelde, Rob. Caro, Berlin; Konsul Dr. Heinrich von Stein, Köln; Geh. Bergrat Dr. V. Weidtman, Aachen; Geh. Bergrat Dr.-Ing. Gustav Williger, Kattowitz; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. V. Zuckerkandl, B.-Grunewald; Dr. Eduard Mosler, Berlin; Dir. Curt Sobernheim, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank; C. Schlesinger-Trier & Co.; Breslau: Schles. Bankverein (Fil. d. Deutschen Bank), Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Köln a. Rh.: Bankhaus J. H. Stein. * Greppiner Werke in Greppin, Prov. Sachsen. Gegründet: 18./11. 1871 mit dem Sitz in Berlin, welcher lt. G.-V. v. 8./3. 1893 nach Greppin verlegt wurde; bis 1878 bezw. 1879 trug die Firma den Zusatz: A.-G. f. Baubedarf und Braun- kohlen (vorm. C. Aug. Stange). Zweck: Betrieb von Braunkohlenbergbau, Brikettfabrikation u. Ziegelei u. aller dazu gehörigen u. damit in Zus.hang stehenden Nebengewerbe u. der Vertrieb solcher Bergbau-