Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 2817 Hypothek.-Anleihe: I. M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1910; Stücke à M. 500 u. 1000. II. M. 300 000 in 4½ % Oblig. von 1912; rückzahlbar zu 102 %. 7 III. M. 4 Mill. in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 22./12. 1919, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Nationalbank f. Deutschl., Berlin u. sind durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./7. 1926 durch jährl. Ausl. im I. Quartal (zuerst 1926) auf 1./7.; ab 1926 verst. Tilgung oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungshypothek auf dem Grund- u. Grubenbesitz usw. der Ges. Nach Löschung von noch 2 Sicherungshypoth. im Betrage von zus. M. 552 000 tritt diese Anleihe von 1919 an erste Stelle. Coup.-Verj. 4 J (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlstellen: Berlin u. Bremen: Darmst. u. Nationalbank. Kurs Ende 1921–1924: 102, 96, 300, 0.75 %. Eingeführt in Berlin im Mai 1921. Der gesamte Umlaufsbetrag am 31./12. 1924 von allen 3 Anleihen RM. 100 789. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 85 000, Kohlenfelder 687 000, Anschlussgleis 8 8 200, Seilbahnen 67 500, Betriebsgeb. 660 000, Betriebsmasch. 792 000, Wohnhäuser 178 000, Utensil. 1, Fuhrpark 1, in Arbeit befindl. Bauten 91 683, Kassa 3324, Wertp. u. Beteil. 31 118, Bürgschaften 39 000), Materialien u. Vorräte 35 078, Abraum 150 000, Debit. 332 125. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Teilschuldverschr. 103 189, Unterstütz.-F. 15 000, (Bürgsch. 39 000), Kredit. 489 630, Reingewinn 193 212. Sa. RM. 3 201 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 96 874, Steuern 129 703, Zs. 15 854, Abschr. 96 625, Reingewinn 193 212 (davon: R.-F. 9660, Div. 172 800, Tant. 8533, Vortrag 2218). Sa. RM. 532 269. – Kredit: Geschäftsgewinn 532 269. Dividenden 1914–1924: 6, 12, 12, 6, 6, 6, 6, 6, 67½, 0, 7.2 %. Vorz.-Akt. 1922–1923: 6, 9 Direktion: Dipl.-Ing. Paul Völmicke, Bitterfeld; Franz Heinrich, Berlin-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ludwig Born; Stellv. Komm.-Rat Dr. h. c. Paul Mamroth, Berlin; Gen.-Dir. Karl Fertig, Cöthen; Dir. Dr. Egon von Rieben, Dir. Kurt Loebinger, Dir. Dr. h. c. Heinr. Peierls, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bitterfeld: Paul Schauseil & Co.; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. lIlse, Bergbau-Actiengesellschaft in Grube llse bei Senftenberg, Lausitz. Gegründet: 11./7. 1888, eingetragen 11./9. 1888. Die Ges. hat ber der Gründung die in den Gemarkungen Bückgen, Rauno, Dobristroh, Grossräschen, Kleinräschen u. Senften- berg belegenen Bergwerke, Abbauberechtigungen und Grundstücke, sowie Brikett- und Thonwarenfabriken erworben und betreibt dieselben. Der Besitz der Ges. umfasst in der Hauptsache: I. das Kohlenfeld bestehend: a) aus dem für den Betrieb der Werke Ilse, Renate-Eva, Anna-Mathilde, Marga u. Erika bestimmten, im Kreise Calau u. Hoyerswerda beleg., rd. 8528 ha grossen Eigentumsgrubenfelde, mit dem angrenzenden für den zukünftigen Betrieb ebengenannten Werke bestimmten, in den Kreisen Calau, Hoyerswerda u. Spremberg belegenen, rd. 3452 ha grossen Anschlussgruben- felde; b) aus dem im Kreise Calau belegenen, zum grössten Teil aus Rittergütern bestehenden, für eine spätere Errichtung von Bergwerksanlagen bestimmten, rd. 2762 ha grossen Eigentums- grubenfelde mit den daraufstehenden Wohn- u. Wirtschaftsgebäuden. Die Güter werden bis zur Aufnahme der bergbaulichen Arbeiten von der Ges. landwirtsch. genutzt; c) aus den in den Kreisen Calau, Cottbus u. Forst beleg. 6160 ha grossen, zur späteren Ausnutz. vorgeseh. Kohlenabbaugerechtigkeiten; d) aus den in den Kreisen Calau, Cottbus u. Forst auf Grund verliehenen Bergwerkseigentums bestehenden 49 998 ha grossen Mutungsgrubenfeldern. II. Die im Betriebe befindlichen Braunkohlenbergwerke Ilse, Renate, Eva, Anna-Mathilde, Marga und Erika. Zu den Anlagen dieser Bergwerke gehören: a) die Abraumanlage mit 32 Erd- baggern, die masch. Kohlenförder.-Anlage mit 20 Kohlenbaggern und 153 Lokomotiven, b) die 8 im Betriebe befindl. Brikettfabriken mit 117 Pressen nebst elektr. Kraftanlagen mit einer installierten Gesamtleist. von 57 500 KW, c) die in allen Werken vorhand. Reparatur- werkstätten, d) 4 Ziegeleianl., e) die normalspur. Anschlusseisenbahnen sowie die umfang- reichen Werksgleisanl., f) die Werksansiedlungen f. Beamte u. Arb. Diese Ansiedlungen enthalten 368 Beamtenwohnungen, 133 Zimmer f. ledige Angestellte, 1990 Arb.-Familien- wohnungen, 85 Wohn- u. Schlafhäuser f. 3830 Arb. ohne Angehörige. Ein Teil der Arb.- Wohnungen steht im Besitz der Ilse-Wohlfahrtsgesellschaft m. b. H., Grube Ilse, deren Gesamtstammkap. sich im Besitze der Ges. befindet. Die Ilse-Wohlfahrtsges. betreibt zur Versorg. der Angehörigen der Ges. 14 Kaufhäuser u. Verkaufsstellen, 7 Gasthäuser, 5 Kantinen, 7 Bäckereien, 4 Schlachthäuser. Arbeiterzahl aller Werke Ende 1923 ca. 8380. Gemeinsam mit der „Eintrachté, Braunkohlenwerke u. Brikettfabriken, Neuwelzow, hat die Ges. 1910 das bisher der Firma Brikettfabrik „Grube Marie“ Gebr. Reschke, Reppist, ge- hörende, in der Gemarkung Reppist bei Senftenberg belegene Bergwerk mit Brikettfabrik erworben. Das Bergwerk wird im Tagebau betrieben u. ist mit einer Erdbagger-Abraum- anlage ausgerüstet. Die Brikettfabrik besitzt 6 Brikettpressen u. hatte 1924 eine Jahresleistung von 124 000 t. Der Betrieb des Werkes geht seit 1./4. 1910 für Rechnung der neubegrün- deten Ges., „Matador“ Bergbau-Ges. m. b. H. zu Reppist. Dieselbe ist mit einem St.-K. von RM. 1 000 000 ausgestattet, an welchem die Ilse-Ges. sowohl wie die „Eintracht“ je zur Hälfte Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 177 ―