2820 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst., Geb. u. Betriebsanlagen: Grubenfelder 47 846 032, Grubenfelderoberflächen 1, Geb. auf Grubenfeldern 2 808 576, Baggeranlagen 5 896 049, Grubenförderanlagen 2 465 882, elektr. Kraftanl. 1 733 591, Brikettfabriken 12 087 125, Ziegeleianl. 305 259, Eisenbahnen 1 002 154, Grundst., Verwalt.-Geb., Beamten- u. Arb.-Ansiedl. 6 081 323, Werkstätten u. Verschied. 1 574 268, Beteil. 4 083 739, Anspruch auf Rückforder. der am 1./3. 1923 geschaff., vorläufig nur beschränkt gewinnberecht. St.-Akt. (M. 60 000 000: 5) (12 000 000 abzügl. Einzahlungswert 2935) 11 997 064, Hyp. u. Darlehen 210 435, Ruhegehalts- kasse für Arb. der Ilse, Bergbau-A.-G. u. der Ilse-Wohlfahrtsges. m. b. H. 2050, Barbestände, Kassa 302 654, Wechsel 49 597, Wertp. 2, Bankguth. 2 384 472, Debit. 3 400 509, Verschied. 570 882, Inventurbestände 4 148 824, Tagebauvorratsabdecke 1 632 076. – Passiva: A.-K. 50 000 000, Umstell.-Res. 9 733 137, 4 % Teilschuldverschr. v. 1896 49 050, 4½ % do. v. 1912 241 200, 4½ % do. v. 1919 323 629, 5 % do. 1922 12 330, Genussscheine 33 400 000, Rückstell: Umsatzsteuer 63 280, Körperschaftssteuer 40 789, Wegesteuer 599. Gewerbesteuer 49 775, Restlöhne 61 592, Ruhegehaltskasse für Arb. der Ilse, Bergbau-A.-G. u. der Ilse-Wohlf.-Ges. m. b. H. 252 050, do. Versich.-Verein a. G.: Zuwend.-Rückstell. 250 000, Neubauschulden für Fabrikanlagen u. Neuanschaff. 348 919, Grubenfelderrestkaufgelder 4 147 469, lauf. Rechn.- Schulden u. Verschied. 1 481 776, Guth. von Beamten u. Arb. 2 203 023, Guth. der Ruhe- gehaltskasse für die Angestellten etc. 257 407, Aufwert.-Verpflicht. u. Rückstell. 1 684 380, Reingewinn 5 982 157. Sa. RM. 110 582 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 764 221, Bankzs. u. Provis. 255 810, Steuern einschl. Rückl. 2 675 686, Arbeiterversicher. 1 207 963, Ruhegelder u. a. o. Unterstütz. 253 922, Wertverminder. der Grubenfelder 608 237, Abschr. 3 285 954, Reingewinn 5 982 107. – Kredit: Roherträge der Werke u. Nebenbetriebe 14 960 289, Einnahmen aus Beteil. 73 497, do. aus Zs. 166. Sa. RM. 15 033 954. Kurs der Stamm-Aktien Ende 1914–1924: 447*, –, 525, 525, 301.50*, 420, 499.50, 1220, 16 500, 40.75, 28,75 %. Notiert in Berlin. St-Akt. Nr. 1–140 000 à M. 1000 in Frankf. a. M. im März 1924 zugelassen. Kurs daselbst Ende 1924: 28.75 %. Dividenden 1914–1924: 26, 26, 26, 26, 22, 10, 22, 30, 100, 0, 8 G %. Vorz.-Akt. 1914: 6 % P. r. t. (M. 15); 1915–1924: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 20, 0, 6 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Genussscheine 1923–1924: RM. –, 16. Direktion: Komm.-Rat Dr. G. Schumann, Dr. W. Müller; Max Bähr; Stellv. F. Fischer, J. de Vries, Grube IIlse. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Komm.-Rat A. G. Wittekind, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Berlin; Dr. C. Kühnemann, B.-Halensee; Bankier Dr. Karl Sulzbach, Frankf. a. M.; Rittergutsbes. O. Hegenscheidt, Hirschberg i. Schl.; Gen.-Dir. Bergrat Dr.-Ing. e. h. A. Gröbler, Giessen; Geh. Komm.-Rat Dr. Conrad von Borsig, B.-Tegel; Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Max Koswig, Finsterwalde; Bank-Dir. Friedr. Reinhart, Berlin; Reg.-Rat Dr. von Rhein, Bagenz; Standesherr Graf Dr. Adolf von Arnim auf Muskau, Geh. Bergrat Ewald Hilger, Bank-Dir. Paul Millington-Herrmann, Bank-Dir. Edmund Wolfsohn, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin, Frankf. a. M., Hamburg u. Köln: Mittel- deutsche Creditbank, Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach; Hamburg: Vereinsbank; Berlin: Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein sowie die sämtl. Fil. dieser Banken. Werschen-Weissenfelser Braunkohlen-Aktien-Gesellschaft in Halle a. S., Prinzenstr. 16. Gegründet: 23./9. 1855. Sitz bis 1./10. 1897 in Weissenfels. Zweck: Betrieb des Braunkohlenbergbaues u. der damit zus. hängenden Geschäfts- zweige, sowie Handel mit daraus gewonnenen Rohstoffen u. aus diesen erzeugten Fabri- katen, vorzugsweise mit Braunkohle, Briketts, Nasspresssteinen, Grudekoks, Ölen, Paraffin, Kerzen u. Nebenprodukten. Betriebsabteilungen: a) Berginspektion Streckau. Bergwerke: „Emma“' bei Streckau mit Brikettfabrik, Nasspresse u. Schwelanlagen; „Jacobsgrube“ bei Trebnitz mit Brikett- fabrik, Nasspresse und Schwelanlagen; „Vollert“ bei Deuben; „Altgröben“ bei Gröben mit Nasspresse. Die drei ersten Bergwerke gehören zum Bergrevier Zeitz, Bergwerk Altgröben zum Bergrevier Naumburg. b) Berginspektion Neuzetzsch. Bergwerke: „Neu- zetzsch“ bei Hohenmölsen mit Brikettfabrik u. Nasspresse. Tagebau „Wählitz“ u. Brikett- fabrik „Wählitz“*'; „Werschen“' bei Keutschen; „Gustav Adolf“ bei Röcken. Sämtl. zum Bergrevier Naumburg gehörig. c) Berginspektion Groitzschen. Bergwerke: „Groitzschen“ bei Groitzschen mit Brikettfabrik, Nasspresse u. Schwelanlagen; „Hermann Schäde“ bei Gaumnitz; „Bunge-Nebe“' bei Queisau mit Brikettfabrik u. Nasspresse „Profen“'; Nr. 394 bei Waldau; sämtl. im Bergrevier Zeitz gelegen. d) Mineralöl-, Paraffin- u. Kerzenfabrik Köpsen mit Schwelanlagen. e) Mineralöl- u. Paraffinfabrik Waldau. Anschlussgleise nach den Stationen Luckenau, Hohenmölsen, Webau, Oberwerschen, Groitzschen, Profen, Waldau- Osterfeld, Röcken. Aufbereitungsanstalten: 6 Brikettfabriken mit 32 Pressen, 5 Nasspress- steinfabriken mit 5 Pressen, 7 Schwelanlagen mit 226 Öfen, 2 Mineralölfabriken, 2 Paraffin- fabriken u. eine Kerzenfabrik, 2 Handziegeleien. Betriebseinrichtungen: Drahtseilbahnen, Kettenbahnen, Seilförderungen, Feldbahnen mit Lokomotivbetrieb, elektr. Kraft- u. Licht-