Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 2821 anlagen, Abraumbetriebe. Verkaufs-Gesellschaft: Thüring. Kohlen- u. Brikettverkaufs-Ges. m. b. H., Leipzig. Mitgl. des D. B. J.V., des Arbeitgeberverbandes für den Braunkohlen- bergbau, des Halleschen Bergwerksvereins u. Unterverbandes Halle a. S. 1911 Vereinigung mit der Waldauer Braunkohlen-Industrie-A.-G. in Waldau. Die Gew. Christoph-Friedrich ist am 22./10. 1921 in die Christoph-Friedrich Braunkohlen A.-G. mit einem A.-K. von M. 8 000 000 worden. Das gesamte A.-K. befindet sich in Händen der W.-W.-Ges. 1923/24: Die Förderung der Bergwerke ausschliessl. Cecilie betrug 29 162 617 hl = 2 083 044 t. Als Rohkohle gelangten zum Versand 239 201 t. Die Briketterzeugung stellte sich auf 532 999 t. Es wurden zum Versand gebracht 487 444 t. Die Nasspresssteinerzeugung betrug 36 974 t. Hiervon wurden 32 341 t verkauft. In den Schwelanl. wurden 140 421 dz Teer u. 86 493 t Grudekoks erzeugt. Die Mineralölfabriken Köpsen u. Waldau verarbeiteten 152 089 dz Teer. Zur Zeit sind 4992 Arb. u. über 376 Beamte tätig. Kapital: RM. 17 500 000 in 4392 Aktien zu RM. 20, 5856 Aktien zu RM. 60, 5855 Aktien zu RM. 300, 10 199 Aktien zu RM. 1500, je 1 Aktie zu RM. 1300, RM. 2000 u. RM. 2500. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1867 um M. 256 500 u. 1900 um M. 438 000. 1904 Erhöh. um M. 405 500. 1907 nochmalige Erhöh. um M. 522 000. Nochmals erhöht 1909 um M. 628 000. Erhöh. des A.-K. lt. G.-V. v. 28./12. 1911 um M. 10 250 000. Die G.-V. v. 24./10. 1923 beschloss Erhöh. auf M. 62 Mill., welcher Beschl. in der G.-V. v. 30./7. 1924 aufgehoben wurde. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./3. 1925 von M. 14 000 000 auf RM. 17 500 000 durch Heraufsetz. des Nennbetrages der Aktien um 25 %, u. zwar für die Akt. zu M. 1200 auf RM. 1500, M. 1100 auf 1300, M. 1600 auf RM. 2000 und M. 2000 auf RM. 2500. Der Nennbetrag der Akt. zu M. 300 wird auf RM. 300 abgestempelt unter gleichzeitiger Aus- reichung von einer entsprechenden Anzahl Akt. zu RM. 20 bzw. einem Vielfachen davon. Event. Spitzenbeträge werden durch Barauszahlung reguliert. Hypoth.-Anleihe der früh. Gew. Christoph Friedrich: M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuld- verschreib. von 1910, rückzahlbar zu 103 %. 1000 Stücke à M. 2000, 1700 à M. 1000, 600 à M. 500 lautend auf den Namen der Disconto-Ges. in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1915 bis spät. 1944 durch jährl. Auslos. im April/Juii auf 1./10. (zuerst 1915); ab 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. vor- behalten. Sicherheit: Sicher.-Hypoth. in Höhe von M. 4 400 000 zur I. Stelle auf den Grund- stücken der Gew. Zahlst.: Halle: Gew.-Kasse; sonst. Zahlst. wie bei Div. der Akt.-Ges. (siehe unten). Kurs Ende 1913–1923: 96.50*, –, 92, –, 97*, 95, 97.25, –, 98, – %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. Ende Sept. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Beitrag zum Extra-R.-F., zum Feuerversich.-F., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., dann bis 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt.). Uberrest zur Verf. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grubenfelder 6 532 428, Grundst. 890 953, Eisenbahnanl. 132 038, Drahtseilbahnanl. 285 944, Wohn- u. Verwalt.-Geb. 937 745, Betriebs- gebäude 3 432 371, Masch. 5 614 206, Wasserversorg.-Anl. 6396, Geräte 269 509, Pferde u. Wagen 76 430, Material. 1 256 847, Waren 272 523, Kassa u. Wechsel 55 299, Wertp. u. Beteil. 6 206 555, Wertp. des Feuerversich.-F. 1840, Kaut. 1, Debit. 1 826 226. – Passiva: A.-K. 17 500 000, R.-F. 1 750 000, Peikschude 292 125, Fabrik u. Ofenumbau 2 551 354, Selbstversich.-F. 280 000, Arb.-Unterst.-F. 92 837, Kredit. 5 330 995. Sa. RM. 27 717 311. Kurs der Aktien: In Halle Ende 1914–1924: 270, 3609 1510, 33 000 61, 140 %. In Berlin Aktien A–: 177*, –, 270, — –, 1805, 140, 343, 1660, — 30, 147 % Dividenden 1913/14–1923/24: 9, 8, 10, 10, 10, 8, 11, 15, 20, 100 %, GM. 2 auf je M. 100 A.-K. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. Ferd. Raab, Dir. Hugo Kroschewsky, Paul Lassmann, Dr. Kurt Bube, Ernst Tietsche. Aufsichtsrat: Ehren-Vors. Rat Dr. Beutler, Dresden; Vors. Reichsminister a. D. Dr. Eugen Schiffer, Exz, Berlin; Stellv. Bankier Wilh. J. Homberger, Frankf. a. M.; Mitgl.: Ing. Jacques Baumann, Oberstleutn. F. von Braunbehrens, Dir. Karl Eekhard, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Karl Fertig, Cöthen; Major Kurt von Frankenberg u. Ludwigsdorf, Baden-Baden; Komm.-Rat Ludwig Hupfeld, Leipzig-Gohlis; Gen.-Dir. Franz Johanni, Halle a. S.; Dir. Dr. Friedr. Karbe, Berlin; Justizrat Dr. Liebmann, Frankf. a. M.; Komm.- Rat Alfred Rauh, Berlin; Geh. Komm. Rat Dr.-Ing. h. c. Friedr. Schott, Heidelberg; Dir. Dr. W. Hinniger, Berlin; Bankier Hans Weinschenk, Frankf. a. M. Zahlstellen: Halle a. S.: Eig. Kasse, Dresdner Bank, Reinh. Steckner; Berlin: Dresdner Bank, Berliner Handels-Ges.; Disconto-Ges., Jaquier & Securius, A. E. Wassermann; Zeitz: Kühne & Ernesti; Frankf. a. M.: Bass & Herz, Wilh. J. Homberger; Weissenfels: Weissen- felser Bankverein; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Prag: Petschek & Co.