2824 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 470 021, üunsere Forder. an unsere Schwesterwerke 353 684, Debit. einschl. Bankguth. 443 615. – Passiva: A.-K. 22 000 000, Oblig.-Aufwert. 620 689, R.-F. 2 200 000, Hyp.-Aufwert. 2730, Forder. unserer Schwesterwerke 72 273, sonst. Kredit. 1 979 089. Sa. RM. 26 874 782. Kurs: St.-Akt. zu RM. 500 (Nr. 1–44 000) an den Börsen zu Düsseldorf u. Essen im April 1925 zugelassen. Dividenden 1913–1923: 6, 0, 0, 4, 8, 8, 15 (– 10 % Bonus), 10, 25, 400, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Bergassessor Paul Behrendt, Bankier Max Meyerstein, Dr. Gust. Lindenberg, Stellv.: Alfred Fink. Aufsichtsrat: (9–17) Vors. Bankier Selly Meyerstein, Hannover; 1. Stellv. Gen.-Dir. A. Rosterg, Cassel; 2. Stellv. Bank-Dir. Curt Sobernheim; 3. Stellv. Bankier Ernst Kritzler, Berlin; Mitglieder: Justizrat Bank-Dir. Dr. Th. Marba, Berlin; Bergrat Gust. Kost, Bankier Siegmund Meyerstein, Rechtsanwalt Dr. Heinr. Schmidt I, Hannover; Bankier Dr. A. Strube, Bremen; Bank-Dir. Aug. Hoffmann, Essen-Ruhr; Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen, Köln; Bankier Karl Ohligschläger, Aachen; Bank-Dir. Dr. Gust. Sintenis, Bergassessor Dr. Paul H eimann, Paul Frentzel, Bergassessor Dr. Paul Hecker, Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin; Wilh. Piep- meyer, Oberlandesgerichtsrat a. D. H. Lindemann, Dir. Reinhard Effertz, Dir. Ernst Hagemeier, Cassel; Bank-Dir. Dr. Karl Moskopp, Bochum; Komm.-Rat Fritz Rechberg, Hersfeld. Zahlstellen: Hannover: Bankhaus Max Meyerstein, Ephr. Meyer & Sohn; Berlin: S. Bleich- röder, Darmstädter u. Nationalbank K. G. a. A, Berliner Handels-Ges., Commerz- u. Privat-Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank; Hamburg, Hannover: Commerz- u. Privat-Bank; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein. Gussstahlwerk Wittmann Akt.-Ges. in Haspe i. W. Gegründet mit Wirkung ab 1./7. 1911. Die Handelsges. F. Wittmann Nachf. zu Haspe (Inh. Peter Laufenberg u. Rud. Wittmann), brachte in die Akt.-Ges. das unter dieser Firma betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Fortbetrieb u. Erweiter. des bisher unter der Fa. F. Wittmann Nachf. zu Haspe. betriebenen Gussstahlwerks sowie der Betrieb verwändter Fabrikationen nebst den dazu- gehörigen Nebengeschäften. Kapital: RM. 3 000 000 in 6000 Aktien zu RM. 200 u. 900 Aktien zu RM. 2000. Urspr. M. 1 200 000. 1912 Erhöh. um M. 250 000, nochmals erhöht 1916 um M. 2 050 000. Weitere Kap.-Erhöh. 1920 um M. 2 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 4./1. 1923 um M. 9 Mill. in 900 Aktien zu M. 10 000, begeben an die Vorbesitzer des Werkes P. Laufenberg u. R. Wittmann, die 98 % des ganzen Kapitals besitzen. Die G.-V. v. 26./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. auf RM. 3 000 000 im Verh. 5:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 200 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 482 203, Geb. 1 742 000, Masch., elektr. Licht- u. Kraftanl., Öfen, Formkästen, Gleisanl., Inv., Modelle, Werkzeuge 1, Kasse 4398, Reichs- bank, Postscheck u. Bank 23 596, Debit. 865 499, Vorräte 1 089 961, Deutsche Rentenbank 24 690. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 500 000, Kredit. 692 562, Rückl. für Warenforder. 6268, Deutsche Rentenbank 24 690, Nettogewinn 8829. Sa. RM. 4 232 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 104 049, Reingewinn 8829. Sa. RM. 112878. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 112 878. Dividenden 1913/14–1922/23: 10, 15, 30, 30, 30, 20, 30, 30, 60 %, GM. 1. 1./7.–31./12. 1923–1924: 0, 0 %. Vorstand: P. Laufenberg, R. Wittmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Franz Müller, Fabrikbes. Hugo Killing, Hagen; Fabrikbes. Conrad Köhler, Kassel; Fabrikbes. Dr. Max Jucho, Hamm. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hagen: Deutsche Bank. Bergbau-Aktiengesellschaft Baak (Ruhr), Baak bei Hattingen. Gegründet: 7./5. 1925; eingetr. 11./5. 1925. Zweck: Erwerb und Betrieb von Bergwerken aller Art, insbesondere Erwerb und Betrieb der Zeche „Verlorener Sohn“' in Baak. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Albert Mock, Berlin. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. u. Gründer trotz Ersuchens nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Bergin-Akt.-Ges. für Kohle- u. Erdölchemie in Heidelberg, Albert-Überle-Str. 1a. Gegründet: 30./7. 1920; eingetr. 27./9. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 1924 in Berlin. Zweck: Erwerb, Herstellung u. Betrieb von Unternehm. sowie Erwerb u. Verwert. von Schutzrechten u. Verfahren auf dem Gebiete der Verarbeit. u. Veredelung von Rohstoffen,