= Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 2827 Aufsichtsrat: (15) Vors. Oberberghauptmann Karl Schantz, Stellv. Geh. Bergrat Sattig, Berlin; Berghauptm. a. D. Fritz Bennhold, Berlin; Geh. Oberbergrat Ernst Flemming, Ministerialrat Walter Fimmen, Geh. Finanz-Rat Dr. jur. Hermann Kissler, Berlin; M. d. L. Dr. jur. Wilhelm von Waldthausen, Essen; M. d. L. Christian Steger, Oberhausen; Ministerialrat Max Schulz-Briesen, Ministerialrat Hans Koska, Landforstmeister Friedrich Gernlein, Berlin; Geh. Finanzrat Fritz Grosser, Gen.-Dir. Fritz Lob, BBaeHPtat Carl „ Staats- finanzrat Dr. Brekenfeld, Landtagsabg. Osterroth. Zahlstellen: Herne: Ges.-Kasse; Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandl.). Westfälische Bergbau- u. Kohlenverwertungs-Akt.Ges. in Hörde i. W. Gegründet: 22./10. 1921; eingetr. 28./10. 1921. Gründer S. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Bergbau, einschliessl. der Aufbereitung u. die Verwertung aller durch oder beim Bergbau gewonnenen Produkte sowie der An- u. Verkauf von Bergwerken u. Bergwerksanteilen. Die Ges. ist befugt zum Betriebe aller mit diesem Zwecke unmittel- bar oder mittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäften. Sie besitzt den grössten Teil der Kuxe der Gewerksch. Admiral u. Gottessegen. Ferner ist der Ges. die Ammonium G. m. b. H. u. die Terrain-, Bau- u. Industrie-Ges. m. b. H. angeschlossen. Die Beteil. beim Kohlensyndikat beträgt ca. 740 000 t. Kapital: RM. 4 800 000 in 30 000 Akt. zu RM. 160. Urspr. M. 25 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14/2. 1922 um M. 5 Mill. zu 110 % ausgegeb. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./3. 1925 von M. 30 Mill. auf RM- derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 160 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Beteil. 5 128 000, Verwalt.-Gebäude 42 000, Devisen hfl. 8000 13 238, Debit 113 847. — Passiva: A.-K. 4 800 000, R.-F. 382 637, Kredit. 114 447. Sa. RM. 5 297 085. Reichsmark-Bilanz der Gew. Admiral am 1. Jan. 1924: Aktiva: Berechtsame 1 500 000, Schacht u. Grubenbaue 1 000 000, Grundst. 200 000, Betriebsgeb. 500 000, Masch. u. Pumpen 200 000, Licht- u. Kraftstation 54 000, Separation u. Wäscheeinricht. 50 000, Eisenbahn- auschluss 200 000, Brikettfabrikeinricht. 1, Wassergewinn. Anlage 1. Abwässerkanal u. Klär- anlage 1, Wege u. Plätze 1, Material. 24 663, Kassa 10 632, Eff. 16 500, Beteil. 20 000, Debit. 224 696. – Passiva: A.-K. 3 101 278, Obl. 259 800, Kredit. 417 017, Akzepte 121 800, Rückl. für Obl.-Steuer 100 000. Sa. RM. 3 999 895. Reichsmark-Bilanz der Gew. Gottessegen am 1. Jan. 1924: Aktiva: Berechtsame 600 000, Grundst. 108 000, Wohngeb. 102 500, Betriebsgeb. 144 000, Schacht- u. Grubenbaue 185 000, Masch. u. Kessel 108 000, Aufbereit, Wäsche u. Brikettfabrik 20 000, Eisenbahnanschluss 24 000, Betriebsgeräte u. Einricht. 3000, Bestände 62 198, Eff. 14 700, Kassa 7590, Debit. 177 990. — Passiva: A.-K. 1 250 526, Kredit. 159 852, Akzepte 146 600. Ga. RMI. 1 556 979. Kurs: Freiverkehr Berlin (4.37 %), Hannover, Köln (8 %). Dividenden: 1921/22 0 %; 1922 (1./7.–31./12): 65 %; 1923: 0 %. Coup. Verj.: 4 (F.). Direktion: Dir. Fritz Reiser, Dortmund; Dir. Huse Putsch, Brücherhof b. Hörde; Ing. Gustav Wolters, Willigst b. Schwerte. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Helmuth Mylius, Neubabelsberg; Stellv. Gen.-Dir. Dr. A. Spilker, Duisburg-Meiderich; Komm.-Rat Gottfr. Krüger, Brandenburg; Bankdir. Georg van Meeteren, Mülheim-Ruhr; Bankier Louis Jacoby, Dortmund; Bankdir. Dr. Karl Kimmich, Köln; Bankdir. Dr. Otto Fischer, Rechtsanw. Dr. Wilh. Kraemer, Bankdir. Dr. Georg Solmssen, Guido Myliue Berlin; Dr. Walter Wilke, Hannover. Zuhlatellen; Berlin: Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter- u. Vational- bank; Dortmund u. Essen: Disconto-Ges., Commerz- u. Privatbank, Darmstädter u. National- bank; Dortmund: Gebr. Stern; Mülheim-Ruhr: Darmstädter- u. Nationalbank; Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffhaus. Bankverein. Kieler Hütte Aktiengesellschaft, Kiel. Gegründet: 5./4. 1924; eingetr. 10./5. 1924. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Giesserei. Kapital: RM. 150 000. Urspr. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari, erhöht Anf. 1925 um RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St., die Akt. Nr. 1–300 haben öfach. St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Geb. 64 268, Masch. u. Einricht. 43 928, Mobilien 2021, Betriebsmaterial 12 509, Versich. u. Steuern 119, Halb- u. Fertigfabrikate 800, Kassa 642, Verlust 25 489. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 4605, Bank-K. 45 171. Sa. RM. 149 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 12 040, Fabrikat.-Kosten 5856, Vertriebs- kosten 1621, Baukosten 10 331, Pacht u. Zs. Gründungskosten 9495. – Kr edit: Waren- erlös 19 023, Verlust 25 489. Sa. RM. 44 512.