Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 2829 um M. 3 Mill., 1912 um M. 4 Mill., 1920 um M. 10 Mill., nochmals 1920 um M. 6 Mill. in 6 % Vorz.-Akt. mit dreifach. St.-Recht. Weitere Erhöh. 1921 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, welche im Besitz der Gew. Hürtherberg sind; jedoch ist die Gew. in deren Verfüg. der Ges. gegenüber gebunden. Die Kap.-Umstell. erfolgte unter der bereits im Dez. 1924 beschlossenen Einzieh. der M. 6 Mill. Vorz.-Akt. lt. G.-V. v. 27./3. 1925 mithin von M. 37 Mill. auf RM. 22 200 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 600 reduziert wurde. (Einreich. frist 30./6. 1925). Hypoth.-Anleihe: M. 4 Mill. lt. G.-V. v. 20./10. 1903 in 4 % Schuldverschreib., rück- zahlbar zu 102 %. Gekündigt zum 30./6. 1923. Anleihe: M. 60 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. u. zwar 40 000 zu M. 1000, 5000 zu M. 2000 u. 2000 zu M. 5000. – Zs. am 2./1. u. 1./7. – Tilg. zu 102 % ab 1./7. 1927 in 30 J. In Berlin im Juli, in Köln im Okt. 1922 eingeführt. Kurs ult. 1922–1924: 98, 400, 0.355 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., event. Sonderrücklagen und Ab- schreib., 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. an St.-Akt. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Gruben u. Konzess. 6 000 000, Hochofenanl. Wissen u. Au 2 000 000, Weissblechwerk Wissen 3 000 000, Stahlwerke Köln-Deutz 1750 000, liegende Gründe 6 000 000, Rohmaterial., Halbfabrikate, Fertigfabrikate u. Betriebsmaterial. 2 800 560, Kassa 67 798, Wechsel 15 049, Eff. u. Beteil. 2 572 806, Guth. bei Banken 1 515 464, Debit. 6 769 034, (Avale 719 627). – Passiva: A.-K. 22 200 000, R.-F. 2 500 000, Oblig.-Anleihe I 62 550, do. II 144 555, Div. 1025, Stift. van der Zypen 83 407, Akzepte 4 820 115, Kredit. 2 679 059, (Avale 719 627). Sa. RM. 32 490 712. Kurs: Gleichber. Aktien Ende 1914–1924: 315*, –, 275, 283, 180*, 313, 930, 4100, –, 100, 125 %. Notiert in Berlin u. Köln. Divideuden: Gleichber.-Akt. 1913/14–1923/24: 8, 12, 25, 25, 25, 10, 30, 30, 100, 0, 0 %. QÖQ.-V.: 5 J. (£) Vorstand: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Karl Grosse, Köln-Deutz; Stellv. Dir. Emil Altland, Köln; Dr. Heinr. Generotzky, Wissen; Dir. Heinr. Kurscheidt, Köln-Deutz. Aufsichtsrat: (mind. 10) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. phil. e. h., Dr. rer. pol. e. h., Dr.-Ing. e. h. Louis Hagen, Stellv. Vors. Otto Wolff, Köln; Bergassessor a. D. Otto Krawehl, Essen; Dr. jur. Gust. von Mallinckrodt, Fabrikbes. Gottl. von Langen, Köln; Bank-Dir. Dr. jur. Georg Solmssen, Berlin; Rechtsanw. Dr. jur. Herm. Fischer, Charlottenburg; Simon Alfr. Freih. von Oppenheim, Köln; Geh. Komm.-Rat Dr. ing. e. h. Peter Klöckner, Duisburg; Gen.-Dir. Prof. Dr. Jul. Flechtheim, Berlin; Dr.-Ing. e. h. Aug. Thyssen, Schloss Landsberg; Dr. jur. Dr.-Ing. e. h. Silverberg, Köln; Bank-Dir. Oscar Schlitter, Berlin; Geh.-Rat Ottmar Strauss, Köln; Bankier Dr. rer. pol. h. c. Max Warburg, Hamburg; Werner Carp, Dr. Alfred Haniel, Gen.-Dir. Fahrenhorst, Dir. Ernst Poensgen, Dir. Adalbert Flaccus, Düsseldorf; F. H. Fentener van Vlissingen, Utrecht. Zahlstellen: Köln-Deutz: Ges.-Kasse; Köln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Disconto-Ges., Hagen & Co.; Essen: Disconto-Ges.; Köln: Deichmann & Co., A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co. u. die sonst. Niederlass. der genannten Banken; Berlin, Düsseldorf, Essen und Köln: Deutsche Bank; Hamburg: M. M. Warburg & Co. Walzwerke, Akt.-Ges., vorm. E. Böcking & Co. in Köln-Mülheim. Gegründet: 16./12. 1912; eingetr. 27./12. 1912. Gründer u. Gründ. vorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Weiterführ. des Walzwerkunternehmens der Kommandit-Ges. Ed. Böcking & Co. in Mülheim a. Rhein, überhaupt Verarbeit. u. Verfeiner. von Eisen u. Stahl u. Eingeb. aller dazu dien. Gesch. u. Beteilig. Spezialität: Draht- u. Drahtwaren-Fabrikation. Kapital: RM. 3 Mill. Urspr. M. 15 Mill. in 3000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1923 um M. 14 Mill. in 14 000 St.-A. zu M. 1000, ausgeg. zu 110 %. Lt. G.-V. v. 4./3. 1925 Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 3 Mill. (5: 1) in 3000 Akt. zu RM. 1000. Das A.-K. befindet sich im Besitz der Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 709 635, Geb., 856 760, Masch. u. Werkz. 1 228 790, Patente 1, Beteil. 45 003, Kassa 16 040, Debit. 561 774, Waren 96 782. —– Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Kredit. 214 785. Sa. RM. 3 514 785. Dividenden 1913/14–1923/24: 8, 0, 5, 5, 10, 10, 15, 15, 40, 0, 0 %. Direktion: Ing. C. Schwier, Georg Petry. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Karl von der Herberg, Gen.-Dir. Dr. h. c. Georg Zapf, Dir. Dr. jur. Joh. Breisig, Köln-Mülheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse.