Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 2831 19 000 Akt. zu M. 5000, begeb. zu pari. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 100 Mill. auf RM. 20 000 (5000: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Inv. 2877, Banken u. Postscheck 2357, Debit. 36 975, Beteilig. 19 501. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 5335, Kredit. 36 375. Sa. RM. 61 710. 3 Dividende 1922/23: 0 %. Direktion. Jean Alb. Bolte, Leipzig. Aufsichtsrat. Vors. Bergass. a. D. Erich Schultze, Halle; Stellv. Bergw.-Dir. Herm. Froese, Bergw.-Dir. Benno Maiwald, Meuselwitz; Komm.-Rat Ernst Solf, München; Bergrat Willy Eydam, Dresden; Bergw.-Dir. Christian Kühn, Albersdorf bei Leipzig. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Erd-Produkte Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet: 20./2. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer: Prokurist Karl Polte, B.-Schöne- berg: Bankassessor a. D. Dr. Victor Selle, Potsdam; Bernhard Rehbein, B.-Steglitz; Paul Richter, B.-Wilmersdorf. Zweck: Erwerb von Kohlenfeldern sowie von Unternehm. aller mit dem Bergbau ver- wandten u. sonst. Industrien u. Gewerben wie auch der Erwerb von Rechten auf solche sowie der Abbau, Betrieb u. Weiterveräusserung solcher Unternehm. und solcher Rechte. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern, von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./11. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (1000:1) in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am I1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa GM. 5000. – Passiva: A.-K. GM. 5000. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Anna verw. Schumpelt, geb. Reinhold. Aufsichtsrat: Vors. Ewald Brinkhoff, Justizrat Dr. Konrad Hagen, Komm.-Rat Stadtrat Hugo Seifert, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Glückauf, Act.-Ges. für Braunkohlen-Verwertung in Lichtenau, Bez. Liegnitz. Gegründet: 6. bezw. 8./12. 1871. Sitz der Ges. bis 22./4. 1913 Berlin, jetzt Lichtenau. Zweck: Betrieb des Braunkohlenbergbaues auf den der Ges. gehörigen u. den noch zu erwerbenden Kohlenfeldern, sowie Verwert. von Braunkohlen, Beteilig. an gleichartigen Unternehm. Die Ges. besitzt 4 ächte zur Förder., sowie 5 für die Wetterführ., wovon 2 gleichzeitig für die Wasserhalt. dienen. Die Ges. besitzt 2 Brikettfabriken. Der Grundbesitz der Ges. bei Geibsdorf u. Oberlichtenau beträgt 110.95 ha exkl. der 1913 u. 1914 neu erworbenen Kohlenabbaurechte von ca. 2000 Morgen. Kapital: RM. 1 200 000 in 15 241 St.-Akt. zu RM. 40, 386 St.-Akt. zu RM. 60, 800 St.-Akt. zu RM. 200 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 1600. Urspr. M. 720 000. Nach verschied. Wandl. (s. Jahrg. 1917/18) Ende 1918 M. 1 478 000. 1919 Erhöh. um M. 522 000. 1920 um M. 100 000 in 100 Vorz.-Akt. u. nochmals 1920 um M. 2 100 000 in 2000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. Weiter erhöht 1921 um M. 2 600 000 in 2500 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1922 um M 13 200 000 in 4500 St.-Akt. zu M. 1000 u. Erhöh. des Nennwerts der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf M. 30 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die G.-V. v. 10./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 15 Mill. in 200 Vorz.-Akt. zu M. 30 000, 5000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 800 St.-Akt. zu M. 5000, von letzt. ein Teilbetrag angeb. im Verh. 2:1 zu 4 Mill. %. Umgestellt lt. G.-V. v. 26./6. 1924 bzw. 25./4. 1925 von M. 35 000 000 auf RM. 1 200 000 durch Herabsetz. des Nenn- wertes der St.-Akt. zu bisher M. 1000, 1500 bzw. 5000 auf RM. 40, RM. 60 bzw. RM. 200 u. Umwert. der 400 Vorz.-Akt. zu bisher M. 30 000 in 250, dergl. zu RM. 1600. (Einreichungs- frist 31./7. 1925). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-A.-K. = 1 St.; 1 Vorz.-A. (über RM. 1600) = 120 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., (Gr. d. A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Akt. (ausser einer Zusatz-Div. von ¼ % für jedes an St.-Akt. über 6 % gezahlte Proz.), 6 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitg., der Vors. RM. 4000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Ein Amort.-F. bis auf die Hälfte des eingez. A.-K. zu bringen, dient als Aquivalent für allmähl. Entwert. des das Vermögen der Ges. bildenden Bergwerkseigentums u. kann nach G.-V.-B. zu dessen Ergänz. verwendet werden. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 121 630, Wohngeb. 142 152, Grubenwerte 263 816, Gruben- u. Fabrikanl. 718 204, Kohlen 25 215, Holz 40 370, Bau- u. Betriebsmaterial. 16 875, Beteilig. 1206, Kassa 5448, Wechsel 3000, Bankguth. 3077, Anzahl. 4000, Debit. 117 076. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 5108, Löhne 13 754, Grundentschädig. 909, Wechsel 66 013, Kredit. 176 288. Sa. RM. 1 462 073.