Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 2833 Verwalt. der Ges. angeordnet u. Komm.-Rat Ziegler in Düsseldorf zum Verwalter bestellt worden. Über den französischen Besitz wurde die Liquidation eingeleitet. Die G.-V. v. 8./9. 1917 der Rheinischen Stahlwerke in Duisburg beschloss die Übernahme des Vermögens der sich auflösenden „Steinkohlenbergwerk Friedrich Heinrich Akt.-Ges.“ zu Lintfort als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation im Wege der Fusion gemäss §9 305, 306 H.-B.-G. Es handelte sich um den Rest des A.-K. von M. 1 557 000, denn die Majorität des A.-K. von Friedrich Heinrich (M. 20 443 000) war bereits im Sept. 1917 von dem Liquidator der Zwangsliquidation des französ. Aktienbesitzes zu 183 % erworben worden. Der Gegen- wert, etwa 37.5 Mill. war in bar bezahlt worden. Die Ges. wurde aufgelöst u. die Firma erlosch. Nach Friedensschluss fanden wegen der Besitzverhältnisse Verhandl. vor dem Gemischten Schiedsgerichtshof in Amsterdam statt, der seinem Schiedsspruch vom 30./9. 1921 gemäss die Akt.-Ges. Friedrich Heinrich wieder herstellte. pommersche Torfindustrie Akt.Ges. in Liquid. in Loitz. Gegründet: 22./9. 1920; eingetr. 18./1. 1921. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb von Torfmooren, Fabrikation u. der Handel mit Torf u. allen anderen Brennstoffen, sowie die Ausbeutung von Kohlen- u. Erzgruben jeder Art. Die G.-V. v. 28./2. 1924 beschloss Auflösung der Ges. u. trat somit in Liquidation. Das Restvermögen von RM. 444.86 ist in der Hauptsache zugunsten der Obligationäre beim Amtsgericht Loitz deponiert. An die Aktionäre kommt mangels Masse nichts zur Verteilung. Kapital: RM. 240 000. Urspr. M. 900 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht bis ult. Dez. 1921 auf M. 1 324 000. Dann weiter erhöht bis auf M. 4 Mill. (zuletzt lt. G.-V. v. 15./5. 1922). Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1923 um M. 2 Mill., ausgegeb. in Akt. zu 100 %. Nach der Liquidationseröffnungsbilanz ist das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 240 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1922: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Bilanz am 1. März 1925: Aktiva: Pferde 1, Torfmoor Loitz 1, Mobil. 1, Fabrikbau 1, Kahn 1, Waren 1, Masch. 203 613, Fabrikation 93 858, Postscheck 21, Dubs- Handel G. m. b. H.: Verkauf restl. Aktiva ausschl. Moore 25 000. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 30 000, Oblig. 601, Liquid. 25 000, Saldo Kreditor Dubs Handel 1871, Gewinn (Vortrag) 6. Sa. RM. 297 478. Schiussliquidationsbilanz am 21. April 1925: Aktiva: Masch. 205 302, Fabrikation 93 858, Dubs Handel G. m. b. H.: Verkauf der Moore 1535, Torfmoor Loitz 1, Pferdebestand 1, Mobil. 1, Fabrikbau 1, Kahn-K. 1, Waren 1. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 30 000, Oblig. 696, Liquid. 30 000. Verlust 6. Sa. RM. 300 702. Liquidations-Konto per 8. Mai 1925: Debet: Masch. 205 302, Fabrikat. 93 858, Torfmoor 1, Pferde 1, Mobil. 1, Fabrikbau 1, Kahn 1, Waren 1, Verkauf an Dubs-Handel, G. m. b. H. 30 000, Rest-Guth. bei Dubs-Handel, G. m. b. H. 444, Notar u. Gerichtskosten 394. – Kredit: A.-K. 240 000, R.-F. 30 000, Gewinn 6. Sa. RM. 270 006. Dividenden: 1921–1922: 8, 0 %; 1922/23: 0 %. Liquidator: Oskar Dubs. * Aufsichtsrat: Vors. Bankier Brandes i. Fa. Grünmüller & Brandes, Hamburg; Stellv. Dir. Trautmann, Stralsund; Dir. Schellong, Stettin. Consolidirtes Braunkohlen-Bergwerk ,Caroline“ bei Offleben, Act.-Ges. zu Magdeburg. Gegründet: 11./3. 1873. Aus der Gewerkschafts-Vereinigung Caroline bei Offleben hervorgegangen. Verwaltung in Völpke. Zweck: Gewinnung von Braunkohlen und deren Verwertung. Die Ges. besitzt 6 grösstenteils bereits abgebaute verlieh. Braunkohlenfelder in den Gemark. Völpke, Offleben und Barneberg mit einem noch gewinnbaren Kohlenquantum von rund 30 Mill. hl. Die Kohlenabbaugerechtigkeit über rund 660 Morgen im Bitterfelder Braunkohlen-Revier in der Gemarkung Roitzsch mit einem Kohleninhalt von etwa rund 320 Mill. hl gewinn- barer Kohle ist noch unverritzt. Abbaurecht, ebenso Oberflächen des Grubenfeldes besitzt die Ges. Die Ges. betreibt die Brikettfabrik, sie arbeitet mit 6 Pressen, 5 Dampftelleröfen, 10 Dampfkesseln u. besitzt eine Kühlanlage u. eine Anzahl Dampf- u. elektr. Masch. mit etwa zus. 600 PS. Gleisanschluss besteht an die Station Völpke der Strecke Eisleben-Schöningen. Zur Anlage gehören eine Anzahl Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser. Zur- zeit 450 Beamte u. Arb. Der Grundbesitz der Ges. beträgt 2 111 476 qm, wovon 44 986 qm mit Schachtanlagen u. 15 Wohnhäusern bebaut sind. Rohkohlenförderung 1920–1924: 4 871 736, 5 246 386, 5 472 910, 5 254 082 hl; 415 388 t. Brikettproduktion: 2 020 400, 1 956 600, 1 980 000, 1 901 600 Ztr.. 116 800 t. Kapital: RM. 2 407 440 in 3334 St.-Akt. zu RM. 120, 4167 St.-Akt. zu RM. 400, 4167 St.-A. zu RM. 80 u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 240. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, 1879 Zus. legung auf M. 600 000; erhöht 1883 um M. 400 200, 1897 um M. 360 000, 1920 um M. 1 440 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 3 560 400 in 2667 St.-Akt. zu M. 1200 u. 30 Vorz.-Akt. zu Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 178 ―――