― Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 2835 angeb. im Verh. M. 25 000: M. 1000 zu 80 Bill. % = Steuern. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 14./3. 1925 von M. 17 600 000 auf RM. 10 949 000 (St.-Akt. u. Prior.-Akt. 10: 7), der Nennwert der St.-Akt. u. der St.-Prior.-Akt. wurde von bisher M. 300 auf RM. 200 – 1 Anteil- schein über RM. 10, der der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 700 festgesetzt. Die 2000 Vorz.-Akt. zerfallen in 2 Serien: Für Serie I (also ältere Vorz.-Akt.) wurde der Nennwert von bisher M. 1000 auf RM. 24 nominiert, während der Nennwert für Aktien Serie II bei einem Gesamt-Einzahl.-Wert von nur RM. 500 u. unter inzwischen geleisteter Gesamt- Zuzahl. von RM. 4500 von bisher M. 1000 auf RM. 5 ermässigt ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. bzw. St.-Prior.-Akt. = 1 St., je RM. 6 Vorz.-Akt. Serie I = 14 St., je RM. 1 Vorz.-Akt. Serie II = 11 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., 8 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien, dann 4 % Div. an St.-Aktien, Rest gleich- mässig an Prt.- u. St.-Aktien. Der A.-R. erhält 6 % Tant. nach Vornahme sämtl. Rückl. u. Abschreib. und nach Abzug von 4 % Div. an das A.-K.; ausserdem eine feste Vergüt. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kohlenfelder 2 200 000, Schacht- u. Gruben- bau 1 991 112. Tagebauten 825 000, Masch. 1 200 000, Stafrkstromkabel, Luft- u. Dampfleit. 200 000, Eisenbahn 85 000. Inv. 962 000. Ziegelei-Anl. 81 000, Wasserleit- do. 92 000, Be- leucht.-do. 65 000, Beamten- u. Arb.-Wohn. 2 017 000, Grundstücke 2 069 000, Eff. 2, Kassa 134, Material. 193 503, Ziegelei-Betrieb (Halbfabrikate) 1102, Bankguth. 360 777, Debit. 78 240. – Passiva: A.-K. 10 949 000, R.-F. 1 095 000, Löhne 2560, Unterstütz-F. 100 018, Knappschafts- gefälle 6000, do. Berufsgenossenschafts-Rückl. 17 500, Beamten-Unterstütz.- u. Disposit.-F. 44 788, Kohlensteuer (Frankensteuer) 5025, Warenumsatzsteuer 2500, Kredit. 198 481. Sa. RM. 12 420 873. 5 Kurs Ende 1914–1924: Prior.-Aktien: 499.90*, –, 425, 410.25, 300*, 345, –, –, , 100, 97 %; St.-Aktien: 499.90*, –, 425, 410.25, 300*, 266, –, 1650, 33 000, 100, – %. Notiert in Berlin, auch in Magdeburg, Essen u. Düsseldorf. Dividenden 1914–1924: Prior.-Aktien: 22, 30, 26, 30, 30, 25, 20, 27, 80, 0, 0 %; St.- Aktien: 22, 30, 26, 30, 30, 25, 20, 27, 80, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorz.-Akt. 1921 bis 1924* 6, 8, 0, 8 %. Vorstand: Bergass. Kost, Rechnungsführer Adam Schmicdt. Aufsichtsrat: (7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. e. h. Wilh. Zuckschwerdt, Stellv. Fabrik- bes. Paul Hennige, Geh. Reg.-Rat a. D. Phil. Harte, Magdeburg; Komm.-Rat Aug. von Waldt- hausen, Düsseldorf; Eugen von Waldthausen, Essen a. R.; Fabrikbes. Alfred Grillo, Ham- born; Prof. Dr. jur. A. Hasenkamp, Vielist b. Grabow (Meckl.).; Dir. Dr. Ing. e. h. Ernst Middendorf, Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen, Berlin; Bergwerksbes. von Dahlen, Düsseldorf. Zahlstellen: Essen: Essener Credit-Anstalt; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel; Berlin: Disconto-Ges. Braunkohlen-Abban-Ges. Friedensgrube in Meuselwitz Gegründet: 24./4. 1871; eingetr. 18./2. 1876. Zweck: Betrieb des Braunkohlenbergbaues u. der damit zus. hängenden Fabrikations- zweige sowie die Verwertung seiner Produkte und der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Die Ges. besitzt u. betreibt die Werke Ottoschacht bei Kriebitzsch und Kiefern- schacht bei Neupoderschau. Der Besitz an Kohlenabbaurechten beträgt ca. 300 ha, wovon 25 ha Oberfläche Eigentum der Ges. ist. Die Kohle wird nur im Tiefbaubetrieb ge- wonnen. Das Hauptflöz ist durchschnittl. 10 m stark. In Betrieb sind 9 Dampfkessel von ca. 1100 qm Heizfläche. Beide Werke besitzen elektrische Anlagen und Brikettfabriken mit zus. 5 Trockenapparaten u. 5 Brikettpressen. 1919/20 Ankauf von Kohlenabbaurechten. Die Ges. gehört dem Mitteldeutschen Braunkohlen-Syndikat G. m. b. H. in Leipzig an. Kapital: RM. 800 000 in 656 Aktien zu RM. 100 und 1836 Aktien zu RM. 400. A.-K. bis 1909 M. 385 500 in 1285 Aktien à M. 300, wovon 629 Stück nicht begeben, A.-K. somit M. 196 800. 1909 Erhöh. um M. 204 000. Nochmals erhöht 1916 um M. 199 200. Weitere Erhöh. 1918 um M. 200 400. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1920 um M. 1 599 600 in 1333 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, übern. von der Privatbk. zu Gotha zu 110 %, angeb. den alten Aktionären v. 5. bis 19./7. 1920 zu 115 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 23./12. 1924 von M. 2 400 000 auf RM. 800 000 derart, dass der Nennwert der Aktien zu bisher M. 300 bzw. M. 1200 auf RM. 100 bzw. RM. 400 denominiert wurde. Die Abstempel. der Aktien-Mäntel musste bis 18./3. 1925 bei den Zahlstellen bewirkt sein. Ablauf des Termins findet eine Abstempel. nur noch bei der Deutschen Bank, Fil. rfurt statt. * Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Schuldverschreib. v. 1906. Anleihe-Rest zum Rückzahl. zu 31./12. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 20 % Tant. an A.-R., Überschuss Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundbesitz 62 000, Kohlenabbaurechte 100 000, Beteil. 11 600, Schachtanl. Ottoschacht: Gruben-Geb. 35 120, do. Masch. 18 260, 178*